Zum Inhalt springen

Warum dreht sich ein Asynchronmotor?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. André Schmitz MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (70 sternebewertungen)

Die Wirkungsweise der Drehstrom-Asynchronmaschine basiert auf dem Drehfeld, das im Luftspalt zwischen Stator und Rotor radial gerichtet ist. Bewegt sich der Rotor synchron zum Drehfeld, so ist (bis auf Transienten) der magnetische Fluss durch die Maschen des Käfigs konstant und es wird keine Spannung induziert.

Wie dreht sich ein Asynchronmotor?

Eine Asynchronmaschine, oft auch Drehstrom-Asynchronmaschine oder Drehstrom-Induktionsmaschine genannt, ist eine Drehstrommaschine bei der der Rotor dem Drehfeld des Stators entweder vor- oder nachläuft. Dreht sich der Rotor langsamer als das Drehfeld des Stators, spricht man vom Motorbetrieb.

Warum dreht sich der Drehstrommotor?

Das Magnetfeld des Drehstrommotors, auch Drehfeld genannt, induziert in der Spule des Rotors eine elektrische Spannung, womit der Rotor zu einem Elektromagneten wird. Der Rotor richtet sich folglich in Richtung Drehfeld aus, wird auf die Drehzahl des Drehstrommotors beschleunigt und baut in Folge dessen Drehmoment auf.

Warum drehen im Asynchronmotor das Drehfeld und der Läufer asynchron?

Dieses Drehfeld induziert im Rotor (Läufer) eine Spannung, so dass ein zweites Magnetfeld erzeugt wird. Das Ständerfeld kann nun auf das Läuferfeld wirken und ein Drehmoment auf den Läufer ausüben, der sich dadurch zu drehen beginnt.

Warum hat Asynchronmotor Schlupf?

Der Schlupf nimmt Werte zwischen 0 (Stillstand) und 1 (Leerlauf) ein. Je kleiner der Schlupf ist, desto größer ist die Drehzahl. Der Schlupf s ist eine wichtige Rechengröße. Mit Hilfe des Schlupfes können Betriebseigenschaften des Asynchronmotors beschrieben und berechnet werden.

Wie Elektromotoren funktionieren- Drehstrommotoren, Dreiphasen Wechselstrommotor, Induktionsmotor

24 verwandte Fragen gefunden

Warum läuft der Asynchronmotor nicht synchron zum Netz?

Der Unterschied zwischen Synchron- und Asynchronmotoren liegt in der Arbeitsweise des Rotors. Beim Asynchron-Motor folgt der Rotor dem Statordrehfeld zeitverzögert, also asynchron. Beim Synchronmotor folgt der Rotor der vorgegebenen Frequenz und dem magnetischen Drehfeld im Stator synchron.

Wie kommt der Schlupf zustande?

Hydraulische Kupplung

Auch in hydraulischen Kupplungen tritt Schlupf auf. Durch die Viskosität der Kupplungsflüssigkeit wird die Kraftübertragung erreicht. Fällt durch Erhitzen infolge Überlastung die Viskosität stark ab, geht ebenfalls der viskose Schlupf in einen technisch nicht mehr nutzbaren Restschlupf über.

Wie funktioniert der Drehstrom Asynchronmotor?

Die Wirkungsweise der Drehstrom-Asynchronmaschine basiert auf dem Drehfeld, das im Luftspalt zwischen Stator und Rotor radial gerichtet ist. Bewegt sich der Rotor synchron zum Drehfeld, so ist (bis auf Transienten) der magnetische Fluss durch die Maschen des Käfigs konstant und es wird keine Spannung induziert.

Wie erkenne ich ob synchron oder Asynchronmotor?

Ein Synchronmotor mit zwei Polpaaren (= 4 Pole) hat eine Drehzahl von 1500 1/min, ein Synchronmotor mit drei Polpaaren (= 6 Pole) hat eine Drehzahl von 1000 1/min usw. Bei Asynchronmotoren ist die tatsächliche Drehzahl des Motors kleiner als die synchrone Drehzahl. Dieser Unterschied wird als Schlupf bezeichnet.

Wie funktioniert ein Einphasen Asynchronmotor?

Im Aufbau ist der Einphasen-Asynchronmotor, wie die Drehstrom-Asynchronmaschine, mit einem Kurzschlussläufer ausgestattet. Die einzige Phase im Ständer erzeugt kein Drehfeld. Im Läufer fließen große Ströme und es besteht ein in der Phase nacheilendes Magnetfeld.

Warum dreht sich ein Motor?

Durch Strom entsteht im Inneren des Motors eine magnetische Kraft. Diese magnetische Kraft wird auf eine Welle übertragen. Die Welle dreht sich.

Warum hat ein Drehstrommotor keinen Neutralleiter?

Im Idealfall (ohne Schieflast, Oberwellen u. ä.) wird hier auch der Neutralleiter nicht mit Strom belastet; die durch die drei Phasenleitungen fließenden Ströme summieren sich in jedem Augenblick zu Null. Es gibt dann also keine elektrischen Ladungen, die durch den Neutralleiter abgeführt werden müssten.

Für was ist der Kondensator am Motor?

Der Betriebskondensator erzeugt eine Phasenverschiebung zwischen der Arbeitswicklung und der Hilfswicklung und damit ein Magnetfeld, das den Motor überhaupt erst dazu bringt, dass er sich dreht. Im Betrieb sorgt der Betriebskondensator für ein ausreichendes Drehmoment.

Was versteht man unter Asynchronmotor?

Der Asynchronmotor wird auch als Induktionsmotor bezeichnet, da Asynchronmotoren über das Induktionsprinzip funktionieren. Abgekürzt wird der Asynchronmotor mit ASM oder IM bezeichnet. Der Rotor läuft im Motorbetrieb bei einem Asynchronmotor langsamer als das magnetische Drehfeld des Stators, also asynchron zum Stator.

Warum haben Asynchronmotoren einen hohen Anlaufstrom?

Motor. Elektromotoren (sowohl Gleich- als auch Wechselstrommotoren) haben einen hohen Einschaltstrom, weil für das Beschleunigen der drehenden Schwungmasse auf Nenndrehzahl mehr Leistung und damit mehr Strom als für das Halten der Drehzahl nötig ist. Dieser Anteil des Einschaltstroms wird als Anlaufstrom bezeichnet.

Wie kann die Drehzahl bei einem Asynchronmotor verändert werden?

Bei Drehstrom-Asynchronmotoren kann die Drehzahl in Abhängigkeit von Polpaarzahl, Frequenz und Schlupf eingestellt werden. Die Polpaarzahl bietet nur eine grobstufige Möglichkeit, die Drehzahl zu wählen. Bei höherer Polpaarzahl wird die Drehzahl kleiner.

Was für Motoren sind in Elektroautos?

Moderne Elektroautos haben heute Synchron- oder Asynchronmotoren an Bord. Der Unterschied liegt in der Funktionsweise des Rotors: Beim Synchronmotor folgt er gleichzeitig dem magnetischen Drehfeld des Stators – also synchron. Beim Asynchronmotor hingegen folgt er dem Stator zeitlich verzögert, daher asynchron.

Was ist die Aufgabe des Stators?

Was ist ein Stator? Der Stator, auch als Ständer bezeichnet, ist der unbewegliche Teil des Elektromotors und der magnetische Gegenspieler des Rotors. Seine Aufgabe ist es, das magnetische Feld innerhalb des Elektromotors zu führen. Statoren können sowohl mit Dauer- als auch mit Elektromagneten versehen werden.

Ist ein Gleichstrommotor ein Synchronmotor?

Der Synchronmotor ist dem bürstenlosen Gleichstrommotor sehr ähnlich. Der größte Unterschied zwischen beiden liegt in der Art der Ströme, die vom Steuergerät in die Ständerwicklungen eingeprägt werden.

Wie kommt das Drehfeld bei Drehstrom zustande?

Die wichtigsten Drehstrommaschinen sind die Synchronmaschinen und die Induktions- oder Asynchronmaschinen. Beide sind dadurch ge- kennzeichnet, daß in ihnen magnetische Drehfelder wirksam sind. Ein solches magnetisches Drehfeld entsteht dUrch das Zusammenwirken der Ströme in mehreren räumlich versetzten Wicklungen.

Was passiert bei kippmoment?

Kippmoment steht für: Kippmoment (Mechanik), das Drehmoment, das ausreicht um ein Objekt umzukippen. Kipppunkt (Asynchronmaschine), das maximale Drehmoment, das eine Asynchronmaschine aufbringen kann.

Wie viele Pole hat ein Asynchronmotor?

Maschinen erhalten immer entsprechend ihrer Polpaarzahlen eine entsprechende Menge an Spulen. Beispiel: Ein 4-poliger Drehstromasynchronmotor hat also 2 Polpaare (4 Pole) mit jeweils 3 Spulen, also insgesamt 6 einzelne Spulen.

Wie entsteht das Drehmoment bei einer Asynchronmaschine?

Der Asynchronmotor heisst so, weil er sich nicht genau mit der Netzfrequenz dreht. Er hat nur ein Drehmoment, wenn seine Drehzahl von der synchronen Drehzahl (Netzfrequenz) abweicht. Im Betriebsbereich ist das Drehmoment proportional zu dieser Abweichung, welche als Schlupf bezeichnet wird.

Was passiert wenn ein Asynchronmotor belastet wird?

Wird die Asynchronmaschine im Betrieb stärker als mit dem Kippmoment motorisch oder generatorisch belastet, dann bleibt sie stehen bzw. dreht durch: sie "kippt um". Der Kipppunkt liegt im Überlastbereich der Maschine und sollte daher nur kurzzeitig erreicht werden.

Welche Besonderheiten kennzeichnet einen Asynchronmotor?

Der Asynchronmotor zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass er einen passiven Läufer besitzt, der entweder ständig oder fallweise kurzgeschlossen wird. Wird er ständig kurzgeschlossen, handelt es sich um einen sogenannten Kurzschlussläufer, beim zweiten Typ spricht man von einem Schleifringläufer.

Vorheriger Artikel
Welcher Nagellack 2022?
Nächster Artikel
Was sind 3700 € Brutto?