Zum Inhalt springen

Warum CO2 als Kältemittel?

Gefragt von: Anita Böhm-Hamann  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (67 sternebewertungen)

Das Kältemittel CO
CO2 hat eine hohe Kälteleistung, ist nicht brennbar, bildet keine Zerfallsprodukte und ist weltweit kostengünstig verfügbar.

Wie funktioniert eine CO2 Kälteanlage?

Die Verflüssigung: Das erhitzte Kältemittel wird in den Kondensator geleitet und kühlt dort bei gleichbleibendem Druck ab. Dabei kondensiert das Kältemittel, wird also flüssig – die Wärme wird an die Luft oder das Wasser abgegeben und kann abhängig vom Typ der Kälteanlage zu Heizzwecken o. ä. verwendet werden.

Welches Kältemittel ist umweltfreundlich?

Natürliche Kältemittel wie R-290, R-1270, R-E170 sind ebenfalls technisch erprobt, thermodynamisch geeignet und zeichnen sich durch eine hohe Verfügbarkeit, Klimaneutralität und geringe Kosten aus.

Warum natürliche Kältemittel?

Es gibt gute Gründe auf natürliche Kältemittel umzusteigen:

Natürliche Kältemittel sind in der Regel unbegrenzt verfügbar und deswegen preisgünstig. Sie verfügen über eine hohe Energieeffizienz und sind damit sehr wirtschaftlich! Der Umstieg auf halogenfreie Kältemittel wird staatlich gefördert.

Ist CO2 kalt?

Als Zusatz zu Getränken oder als Löschmittel für elektrische Anlagen. Doch CO2 kann auch als Kältemittel eingesetzt werden. CO2 ist nicht brennbar und ein farbloses und saures Gas, das bei normalem Atmosphärendruck nicht verflüssigt werden kann. Bei unter – 78,5 Grad Celsius wird es fest, ansonsten ist es gasförmig.

TEKO Kältetechnik - Grundlagen CO2 mit Jonas

22 verwandte Fragen gefunden

Warum Propan als Kältemittel?

Der größte Vorteil von Propan gegenüber den HFKW-Kältemitteln ist das sehr geringe Treibhauspotenzial mit einem GWP von 3. Aufgrund seiner hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften bietet es auch ein hohes Energieeffizienzpotenzial.

Was ist das Kältemittel R32?

Das Kältemittel R32 ist ein Einstoffkältemittel. Es eignet sich sehr gut für Klimaanwendungen, für den Kühl- und Heizbetrieb. R32 soll u.a. das Kältemittel R410A ersetzen. Der Sättigungsdruck von R32 ist R410A sehr ähnlich.

Welche natürlichen Kältemittel gibt es?

Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und Wasser, aber auch Kohlenwasserstoffe und Luft werden, im Gegensatz zu halogenierten Kohlenwasserstoffen, auch als natürliche Kältemittel bezeichnet.

Welche Arten von Kältemittel gibt es?

Neben der hohen volumetrischen Kälteleistung, die eine kompakte Bauweise des Klimageräts erlaubt, weisen die Mittel für Anlagen zur Kältetechnik auch eine hohe kritische Temperatur auf. Ammoniak, Propan, Butan und Kohlendioxid sind die bekanntesten. Aber auch Wasser kann als Kühlmittel genutzt werden.

Welches Mittel wird als Kältemittel für Kältemaschinen verwendet?

Eigenschaften natürlicher Wärmeträgermedien für Kälteanlagen

Typische Beispiele sind Ammoniak (R-717; NH3), Kohlendioxid (R-744; CO2), Propan (R-290; C3H8) und Butan (R-600a; C4H10). Die Medien kommen dabei in Kälteanlagen, Klima- sowie Kühlanlagen verschiedenster Bereiche zum Einsatz.

Welche Kältemittel sind zukunftssicher?

Alternativen gibt es, doch ist noch nicht klar, welche Kältemittel schlussendlich das Rennen machen. Ein Trend ist der neuerliche Fokus auf ungesättigte Fluorchemikalien, sogenannte Hydrofluorolefine (HFO), darunter R1234yf, R1234ze und R1233zd.

Ist Kältemittel umweltschädlich?

Nach Angaben der Experten des UNEP werden im Jahr 2020 schädliche Kältemittel im Umfang von mindestens 240 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten in die Atmosphäre gelangen und den Klimawandel verstärken. Ohne Kältemittel funktioniert jedoch keine Klimaanlage.

Was passiert wenn Kältemittel austritt?

Wenn aufgrund eines Unfalls oder Lecks Kältemittel austritt, könnte es bei Kontakt mit extrem heißen Motorteilen zu brennen beginnen. Als Zersetzungsprodukt kann Fluorwasserstoff entstehen, auch Flusssäure genannt.

Warum muss Kältemittel verdichtet werden?

Die Verdichtung ist notwendig, um das gasförmige Kältemittel auf eine Temperatur zu bringen, die höher ist als die desjenigen Stoffes, an den das Kältemittel im Kondensator Wärme abgeben soll (Umgebungsluft oder Wasser).

Was bedeutet Transkritisch?

Der transkritische Prozess ist u.a. dadurch charakterisiert, dass die Wärmeabfuhr auf der Hochdruckseite isobar, aber nicht isotherm verläuft. Im Gegensatz zum Verflüssigungsvorgang bei subkritischem Betrieb erfolgt hierbei eine Gaskühlung (Enthitzung) mit entsprechendem Temperaturgleit.

Wie funktioniert eine CO2 Wärmepumpe?

Eine CO2-Wärmepumpe nutzt, wie eine klassische Wärmepumpe auch, kostenfreie Energie aus der Umwelt zur Wärmeerzeugung. Sie gewinnt Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser und überträgt diese auf einen speziellen Kältemittelkreislauf.

Was ist das beste Kältemittel?

R410A ist eine Mischung aus R32 und R125 und eignet sich durch seine Eigenschaften besonders gut zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Es hat einen GWP* von 2.088, eine gute Energieeffizienz und ist zudem ein sehr sicheres Kältemittel.

Welche Kältemittel sind ab 2030 verboten?

Wichtig zu wissen: Ab 2030 dürfen auch aufgearbeitete oder recycelte Kältemittel mit GWP von 2.500 oder höher nicht mehr verwendet werden. Betroffene Betreiber sollten daher rechtzeitig handelt. Das Inverkehrbringen bestimmter Anlagen ist ebenso verboten.

Was bedeutet das R bei Kältemittel?

Die Bezeichnung der Kältemittel ist genormt (DIN 8960) und folgt einem festen Zahlenprinzip. Jeder Kältemittel-Kennzahl wird ein “R” für “Refrigerant” (englisch für Kältemittel) vorangestellt.

Was ist der Unterschied zwischen Kältemittel und Kühlmittel?

Gelegentlich werden Kältemittel fälschlich als Kühlmittel bezeichnet. Dies ist nicht dasselbe: Ein Kühlmittel kann Kälte lediglich transportieren (bzw. Wärme abführen), während ein Kältemittel der Erzeugung von Kälte dient.

Was für Kältemittel wird heute verwendet?

Die Kältemittel R410a und R134a werden zurzeit in ca. 90 Prozent aller Systeme für Raumklima, Kühlung oder auch in Kaltwassersätzen eingesetzt. Sie dürfen nach wie vor bei Wartung, Inspektionsarbeiten oder auch bei Leckagen nachgefüllt werden.

Welche Kältemittel sind noch erlaubt?

Ab dem 1.1.2025 dürfen bei Monosplitanlagen > 3 kg Füllmenge keine Kältemittel > GWP 750 eingesetzt werden. Das bedeutet, dass die gängigen Kältemittel wie R410A und R407C nicht mehr verwendet werden dürfen. Alternativ bieten wir Ihnen schon jetzt das Kältemittel R32 an.

Ist R32 noch erlaubt?

REDAKTION: Das Kältemittel R32 gilt als Alternative für R410A, das ja ab 2025 in Split-Geräten bis 3 Kilogramm Füllmenge nicht mehr zum Einsatz kommen darf.

Was ist besser R410A oder R32?

Das etablierte Kältemittel R410A hat eine hohe Energieeffizienz , aber im Vergleich mit R32 auch ein höheres GWP. Andere neu entwickelte Kältemittel mit niedrigem GWP können im Hinblick auf Energieeffizienz und Kosten nicht mit R32 konkurierren.

Kann man R32 durch R410A ersetzen?

In Großbritannien haben einige Kälte-Klima-Fachbetriebe offensichtlich begonnen, einen sehr speziellen Ausweg aus der aktuellen Kältemittel-Klemme zu beschreiten. Doch dieser birgt große Gefahren, warnt ein LüKK-Verband.