Zum Inhalt springen

Warum brechen Schamottsteine?

Gefragt von: Willibald Berndt  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.8/5 (54 sternebewertungen)

Typische Gründe für das Brechen von Schamottstein
Ein neuer Schamottstein wird zu schnell und stark aufgeheizt. Einwerfen eines oder mehrerer Holzscheite, die auf den Schamottstein prallen. Feuchtigkeit im Brennraum (beispielsweise durch falsches Brenngut) Sehr und zu schnelles Aufheizen mit viel Zunder und Holz.

Wann reissen Schamottsteine?

Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen

Erst wenn der Schamottstein in seiner Lage instabil wird und Risse zu Spalten werden, wie beispielsweise der obere Abschluss der Brennkammer, muss eine Reparatur erfolgen.

Wie oft sollte man Schamottsteine wechseln?

Die Lebensdauer hochwertiger Schamotte beträgt bis zu zehn Jahre. In diesem Zeitraum ist ein kompletter Wechsel des Feuerraums meist nicht notwendig. Denn bei dünnen Rissen in der Schamotte müssen Sie noch nicht handeln. Eine Reparatur wird allerdings dann notwendig, wenn die Risse breiter werden.

Was passiert wenn der Schamottstein kaputt ist?

Durch die Risse werden die Wärmespeichereigenschaft und die Schutzfunktion nicht beeinflusst. Es besteht kein Grund zur Sorge. Auch ein Grund für eine Reklamation liegt in den meisten Fällen nicht vor. Erst im Laufe der Zeit und zahlreicher Feuerungen kann es passieren, dass sich ganze Stücke aus der Schamotte lösen.

Kann man gerissene Schamottsteine reparieren?

Um Schamotte zu reparieren, verwenden Sie unseren feuerfesten Schamottekleber der Marke "PUR Schamotte", wahlweise in der 500 g Kartusche oder im 5 kg Eimer. Er zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit und schnelle Abbindung aus, der Oberflächenspannungen und weitere Risse verhindert.

die BastelBude #6 Schamottsteine wechseln

21 verwandte Fragen gefunden

Wie lange muss man Schamottsteine wässern?

Dagegen entweicht das im Feuerzement und im Schamottegiessbeton nach der Aushärtung enthaltene "Kristall"-Wasser erst bei einer Temperatur von ca. 450°C, sofern diese über mindestens 2-3 Stunden aufrechterhalten wird. Ausführliche Tipps zum 1.

Wie befestigt man Schamottsteine?

Mit Mörtel kleben
  1. Beide Seiten des Schamottsteins gründlich wässern, bis sie kein Wasser mehr aufnehmen.
  2. Das Plastolit beziehungsweise den Wasserglaszement gemäß Herstellerangabe anrühren.
  3. Die beiden Bruchstücke der Schamotte fest und rutschfest nebeneinanderlegen und die Fuge des Risses oder Bruchs mit Mörtel verfüllen.

Wer tauscht Schamottsteine aus?

Auch hier gilt ein klares nein: Für die Auskleidung des Feuerraums ist der Betreiber des Ofens selbst verantwortlich. Zwar könnten Sie dafür einen Fachmann engagieren – wer jedoch handwerkliches Geschick besitzt, der kann den Austausch auch selbst vornehmen.

Können Schamottsteine giftig sein?

Sind Schamotte gesundheitsschädlich? Schamottsteine und andere hochwertige Produkte aus dem hitzefesten Material sind für die Umgebung nicht gesundheitsschädlich und können daher problemlos verbaut werden.

Welche Temperatur hält Schamott aus?

Nach dem Brennen ist Schamottestein enorm hitzebeständig und widersteht Temperaturen von bis zu 1.500°C. Je höher der Aluminiumoxid-Anteil, desto hitzebeständiger ist die Schamotte.

Wann Feuerraumauskleidung wechseln?

Die Feuerraum-Auskleidung (Schamotte oder Vermiculite) ist wie auch das Gussrost oder die Kaminofen-Dichtungen ein Verschleißteil. Spätestens wenn die Feuerraumauskleidung anfängt zu "zebrbröseln" muss diese ausgetauscht werden. Erste Risse in der Schamotte sind dagegen noch kein Grund für einen Tausch.

Wie lange muss ein Ofen einbrennen?

Zwischen den Vorgängen muss der Ofen komplett auskühlen (etwa drei Stunden). Das Einbrennen ist notwendig, da die Lackierung des Ofens noch nicht komplett durchgehärtet ist und erst beim Anheizen aushärtet. Nach etwa vier bis sechs Durchgängen darf der Ofen auf die vom Hersteller empfohlene Hitze hoch geheizt werden.

Ist in Schamottsteinen Asbest?

Schamottsteine, die aus einem Nachtspeicherofen stammen, der vor 1980 hergestellt wurde, müssen staubdicht verpackt sein, damit eventuell vorhandene Asbestfasern nicht freigesetzt werden.

Wann schmilzt Schamotte?

Der Schmelzpunkt liegt bei einem Aluminiumoxid-Gehalt von 30 % bei etwa 1.780 °C.

Kann man Schamottsteine bohren?

Schamott bzw. Schamottplatten sind relativ spröde in ihrem Bruchverhalten, daher sollte beim Löcher in Schamottsteine bohren auf den „Schlag“ an der Bohrmaschine verzichtet werden um unnötiges Abplatzen oder Brechen der Platten zu vermeiden.

Kann man Schamottsteine im Ofen austauschen?

Sobald sich größere Stellen der Feuerraumauskleidung aus Vermiculite oder Schamotte lösen, der Feuerraum hinter ihnen sichtbar wird oder der Ofen nicht mehr sicher betrieben werden kann, wird es Zeit, die Vermiculite- oder Schamotteplatten zu erneuern.

Wie schneide ich Schamotteplatten?

Schamotte ist in jeder Herstellungsform spröde. Daher sollte ein mit Diamanten besetztes Sägeblatt eingesetzt werden. Kreissägen sind für das Schneiden nicht geeignet. Ein Führungsschlitten hilft, den Schnitt sicher gerade und senkrecht ohne Verkanten auszuführen.

Was ist der Unterschied zwischen Schamott und vermiculite?

Vermiculite stammt von dem lateinischen Wort vermis und bedeutet so viel wie Wurm. Dieses Granulat wird mit Luft zusammen zu Platten gepresst. Der größte Vorteil gegenüber von Schamotte ist, dass es Wärme nur schlecht leitet.

Warum sind Schamottsteine Sondermüll?

Das liegt grundsätzlich daran, dass die Schamottsteine künstliche hergestellt werden und einen hohen Anteil an Aluminiumoxid enthalten. Dieser Stoff kann wiederum nicht ohne Weiteres im Restmüll entsorgt werden, da dieser gerade in größeren Mengen umweltschädlich ist.

Sind Schamottsteine aus Nachtspeicheröfen giftig?

Dieser Stoff ist hochgiftig und krebserregend – allerdings tritt er nur bei Wasserkontakt aus und gelangt durch den Bertieb der Heizung nicht in die Raumluft. Insofern ist er bei sachgemäßem Gebrauch für den Nutzer nicht gefährlich. Trotzdem sind die Tage der Nachtspeicheröfen wohl bald gezählt.

Welche Kamine sind verboten?

Wer also einen Kamin- oder Kachelofen aus dem Jahr 1990 besitzt, darf diesen seit 2021 nicht mehr einfach so betreiben. Heizungen, die seit 1995 eingebaut wurden, sind hingegen erst 2024 betroffen. Handlungsbedarf besteht jedoch nicht grundsätzlich.

Warum stinkt der Kamin so?

Ein häufiger Grund für einen starken Geruch aus dem Kamin ist ein unzureichender Luftzug. Der Kamineffekt ist dafür verantwortlich, dass bei der Verbrennung entstehende Rauchgase über den Schornstein zuverlässig abtransportiert werden.

Warum riecht mein Holz beim Heizen?

Wenn der Ofen erstmalig in Betrieb genommen wird, kommt es häufig zu einer Freisetzung flüchtiger Bestandteile, die aus der Beschichtung des Ofens, aus den Dichtungsmitteln sowie sonstigen Bestandteilen stammen. Dieser Gestank verschwindet aber nach mehreren Stunden.

Kann man einen Kamin unbeaufsichtigt lassen?

Befeuern Sie Ihren Kaminofen nur nachts, wenn Sie das Abbrandverhalten, das Brennmaterial sowie die optimalen Lufteinstellungen Ihres Ofens gut kennen. Zur generellen Sicherheit können Sie in der Nähe Ihres Ofens eines Kohlenmonoxid-Melder installieren. Ein offener Kamin sollte nachts niemals unbeaufsichtigt brennen!

Wie lange halten Schamottsteine im Kamin?

Das Verschleißteil Schamottstein wird alt und gebrechlich

Er muss meist täglich Aufheizung bis über tausend Grad Celsius und später ein vollständiges Abkühlen vertragen. Auch wenn das Material widerstandsfähig und zäh ist, hat es seine Grenzen. Es hält diese Belastungen für gewöhnlich bis zu zehn Jahren problemlos aus.