Zum Inhalt springen

War es Pflicht in der FDJ zu sein?

Gefragt von: Hans-Werner Moritz  |  Letzte Aktualisierung: 4. September 2022
sternezahl: 5/5 (61 sternebewertungen)

Rund 80 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren sind Mitte der 1980er Jahre Mitglied der FDJ. Die Mitgliedschaft ist „freiwillig“, doch alle anderen müssen mit Nachteilen rechnen. Die „Kampfreserve der Partei“ unterhält unter anderem ein eigenes Reisebüro „Jugendtourist“.

War die FDJ freiwillig?

Die Mitgliedschaft in der Jugendorganisation war eigentlich freiwillig, aber die, die nicht Mitglieder wurden, mussten mit Beeinträchtigungen in ihrer beruflichen Entwicklung rechnen. Mit 14 Jahren, in der 8. Klasse, wurden die Jugendlichen in die FDJ aufgenommen, mit Erreichen des 25. Lebensjahres wieder entlassen.

Wie lange war man FDJ Mitglied?

1985 hatte die Organisation etwa 2,3 Millionen Mitglieder, entsprechend etwa 80 Prozent aller DDR-Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren. Die meisten Jugendlichen beendeten ihre FDJ-Mitgliedschaft nach dem Abschluss von Lehre oder Studium stillschweigend mit dem Eintritt ins Erwerbsleben.

Waren alle Jugendlichen in der FDJ?

In ihren Gründungsjahren hat die FDJ zunächst erhebliche Mühe, Mitglieder auf freiwilliger Basis zu gewinnen und zur Massenorganisation zu werden. 1947, noch vor Gründung der DDR, sind lediglich 16 Prozent aller Jugendlichen in dem Jugendverband organisiert.

Wer war alles in der FDJ?

Vorsitzender der FDJ waren 1946-55 Erich Honecker, 1955-59 Karl Namokel, 1959-67 Horst Schumann, 1967-1974 Günther Jahn, 1974-83 Egon Krenz und zuletzt Eberhard Aurich 1983-89. Die FDJ war Mitglied des WBDJ (Weltbund der demokratischen Jugend). Außerdem gehörte die FDJ dem ISB (Internationaler Studentenbund) an.

Jung, sozialistisch, indoktriniert? Die Jugend der DDR I Geschichte

40 verwandte Fragen gefunden

Wie war es als Kind in der DDR?

Generell war die Kindheit in der DDR sehr von den gemeinschaftlichen Aktivitäten in den Jugendorganisationen geprägt. Trotzdem wurde viel Wert auf Bildung und Arbeit gelegt und alle Kinder sollten so ausgebildet werden, dass sie den Staat später unterstützen konnten. Alles war sehr geregelt und klar bestimmt.

Ist das FDJ Symbol verboten?

FDJ-Hemdes mit Abzeichen, also des Uniformhemdes der in Westdeutschland verbotenen ‚Freien Deutschen Jugend'“ – das im Aussehen dem in der DDR glich – unter das Verbot des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen nach § 86a StGB, und sein öffentliches Tragen konnte und kann mit Freiheitsstrafe oder ...

Was war das Ziel der FDJ?

März 1946 die Freie Deutsche Jugend gegründet. Die Ziele waren vor allem ideologisch begründet: Man wollte die Jugendlichen zu sozialistischen Persönlichkeiten formen, ihnen die Grundsätze des Marxismus-Leninismus beibringen und ihnen nahelegen, sich für die unterdrückten Völker und gegen den Imperialismus einzusetzen.

Wie war es in der FDJ?

Zwar war die Mitgliedschaft formal freiwillig, doch da Nichtmitglieder mit Benachteiligungen rechnen mussten, machten die meisten mit (1982 waren 86,6 Prozent der Sechs- bis 14-Jährigen Pioniere, 77,2 Prozent der 14- bis 25-Jährigen waren Mitglieder der FDJ). Oberschüler und Studenten waren faktisch alle in der FDJ.

Wie war der Gruß der FDJ?

Es war auch der Gruß der FDJ in der DDR, mit dem man sich zu Beginn einer FDJ-Versammlung oder eines Fahnenappells begrüßte (beispielsweise durch den Versammlungsleiter mit „Ich begrüße euch mit dem Gruß der Freien Deutschen Jugend: Freundschaft! “ oder kurz „FDJler: Freundschaft!

Wie war die Jugend in der BRD?

In den 1950er-Jahren ging es in Deutschland wieder aufwärts: Die Löhne stiegen, die Arbeitszeit sank und eine neue Lässigkeit ergriff die deutschen Jugendlichen. Sie waren die Ersten, die eine eigene, sichtbare Jugendkultur in der Bundesrepublik etablierten.

War die Jugend in der DDR frei?

Die einzige staatliche Jugendorganisation in der DDR war die Freie Deutsche Jugend (FDJ). Sie galt als die "Kampfreserve der Partei". In der FDJ wurde auch die Freizeit der Jugendlichen organisiert: Alles sollte seine Ordnung haben und kontrollierbar bleiben.

Was machten Jugendliche in der DDR?

Jugend sucht nach modischen Ausdrucksformen, in der Kleidung ebenso wie in der ihr gemäßen Musik. Nur selten konnte der staatliche Handel den Wünschen gerecht werden. Das Westfernsehen war fast überall in der DDR zu empfangen, dort wurden Konsumgewohnheiten vermittelt und modische Orientierungen gegeben.

Ist die FDJ Bluse verboten?

Mit dem Ende der DDR verschwand auch die FDJ fast gänzlich. Von den mehr als zwei Millionen Mitgliedern blieb aber ein kleiner Trupp dem Blauhemd mit der aufgenähten aufgehenden Sonne stets treu oder schloss sich der Gruppe an. Verboten ist die FDJ-Ost nicht.

Ist es verboten die DDR Fahne zu hissen?

Hakenkreuz- und Reichskriegsflagge sind verboten

Einige ehemalige Bürger der früheren DDR hissen auch die Flagge des umstrittenen Unrechtsstaates. Rechtlich ist das aber absolut in Ordnung. Verboten sind Nationalflaggen mit einem nationalsozialistischen oder politisch extremen Hintergrund und deren Symbolen.

Wie war die Schule in der DDR?

Im Alter von 6 Jahren wurden in der DDR alle Kinder in die Polytechnische Oberschule, kurz POS, eingeschult. Mit dem Begriff Oberschule verbindet man auch Schulen mit ausschließlich höheren Klassen, aber die POS bestand aus drei Stufen: Unter- (1. –3. Klasse), Mittel- (4.

Wie wurde in der DDR erzogen?

Die frühe Sozialisation in der DDR wurde für den größten Teil der Kinder durch eine öffentliche Früherziehung geprägt, in der „Planerfüllung“ vor Beziehungsgestaltung stand. Das hatte zur Folge, dass emotionales Lernen erschwert wurde. Zu wenig Beachtung fanden Trennung und Verlust.

Wie war das Familienleben in der DDR?

Dass so viele Frauen in der DDR ganztags im Beruf waren, lag an der familienverträglichen Politik. Mütter bekamen nach der Geburt bis zu ein Jahr lang Geld vom Staat. Ab dem ersten Lebensjahr stand jedem Kind ein Betreuungsplatz zu. War das Kind krank, wurde eine Mutter umgehend von der Arbeit freigestellt.

Wo durften die DDR Bürger Urlaub machen?

Der Tourismus in der DDR diente der Erholung der Bürger der DDR und sollte durch die staatliche Förderung auch die sozialistische Haltung der DDR-Bürger stärken. Beliebte Urlaubsziele waren die Ostseeinseln Rügen und Usedom sowie die Sächsische Schweiz, das Erzgebirge, der Harz und der Thüringer Wald.

Welche Lieder waren in der DDR verboten?

Im Oktober 1965 verfügt ein Erlass des Politbüros, dass Beatmusik in den Medien verboten und den Beatgruppen in der DDR die Lizenz entzogen wird. Walter Ulbricht sah in der Beat-Musik den "Versuch westimperialistischer Drahtzieher, die akustische Kriegsvorbereitung in die DDR zu tragen".

Was hat man in der DDR in der Freizeit gemacht?

Man ging in den Zoo, unternahm einen Einkaufsbummel, machte Ausflüge ins Grüne, ging abends tanzen oder in die Kneipe nebenan. Auch kulturelle Angebote wie Opernaufführungen, Kinofilme oder Theaterstücke konnten genutzt werden. Für die Jugendlichen gab es Jugendklubs.

Was war in der DDR nicht erlaubt?

In der DDR gab es sehr, sehr viele Verbote: Westdeutsche Zeitschriften lesen? Verboten! Wer in der Schule mit einer Mickymaus oder einer Bravo erwischt wurde, musste zum Direktor und bekam Ärger. Auch das westdeutsche Fernsehen durften die Ostdeutschen nicht einschalten (viele taten es aber heimlich).

Wo trafen sich Jugendliche in den 50ern?

Wo traf man sich als Jugendlicher in den 50ern? In den 50er Jahren verbreitete sich eine Einrichtung, die zum Treffpunkt für viele Jugendliche wurde: die Milchbar. Erinnert der Begriff doch an so etwas wie "Cocktailbar", die die Jugendlichen aber noch gar nicht besuchen durften.

Was passierte in den 50er Jahren?

Dabei waren die 50er von Widersprüchen geprägt: Aufmüpfigkeit gegen Biederkeit, Alt gegen Neu, Jung gegen Alt. Nie traten Gegensätze zwischen den Generationen so deutlich hervor. Während sich die älteren Leute in beschauliche Biederkeit zurückzogen, wollte die Jugend Aufbruch und Modernität.