Zum Inhalt springen

Wann verwendet man dir?

Gefragt von: Minna Fritsch  |  Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2023
sternezahl: 4.6/5 (45 sternebewertungen)

Nach mit, nach, bei, seit, von, zu, aus heißt es mir, dir. Nach durch, für, ohne, um, gegen, wider heißt es mich, dich. Außerdem: Nach mittels, wegen, statt, oberhalb, kraft heißt es meiner, deiner.

Wie dir oder wie dich?

der Satz "Die Bumps waren regelmäßige Leute wie dich und mich." ist nicht richtig. Aber wenn das Bezugswort im Akkusativ steht: dann können sowohl „mich“ und „dich“, als auch „ich“ und „du“ gebraucht werden. Z.B.: Empfehlenswertes Hotel für Leute wie dich und mich.

Kann ich dich oder dir?

"Ich frage DICH" ist richtig.

Was ist der Unterschied zwischen mir und dir?

Inhaltsangabe zu "Der Unterschied zwischen dir und mir: Roman. Deutsche Erstausgabe" Zwei Frauen, beide schuften, eine in New York, die andere in L.A., für die eine bricht gerade alles zusammen (inklusive der Decke ihres Wohnzimmers!), die andere will den größten Film aller Zeiten produzieren, aber wie (als Frau?)

Wann dich dir?

Nach mit, nach, bei, seit, von, zu, aus heißt es mir, dir. Nach durch, für, ohne, um, gegen, wider heißt es mich, dich. Außerdem: Nach mittels, wegen, statt, oberhalb, kraft heißt es meiner, deiner.

mir oder mich - Reflexivpronomen (B1)

23 verwandte Fragen gefunden

Was ist mir dir?

Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) sind die Pronomen mich/mir, dich/dir, uns, euch, sich. Wir verwenden sie mit reflexiven und reziproken Verben; sie beziehen sich also immer auf das Subjekt. Hier lernst du die Verwendung der deutschen Reflexivpronomen.

Wie geht es dir?

Die Kampagne «Wie geht's dir?» sensibilisiert und regt an, über alles zu reden – auch über die psychische Gesundheit. Zur Kampagne gehört die neue «Wie geht's dir?»-App, mit der man seine aktuelle Gefühlslage checken und so ein besseres Bewusstsein für seinen eigenen Gemütszustand entwickeln kann.

Wie geht es Dir oder dich?

> "dich" . angehen: In der Bedeutung »betreffen« muss angehen mit dem Akkusativ der Person verbunden werden: Das geht dich nichts an. Die Verbindung mit dem Dativ (Das geht dir nichts an) ist landschaftlich, bes. norddeutsch; sie gilt standardsprachlich als nicht korrekt.

Welche Pronomen sind mir dir?

Reflexivpronomen. Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter) sind mich, mir, dich, dir, sich, uns, euch und sich. Sie beziehen sich auf das Subjekt eines Satzes. Du verwendest sie, wenn du über dich selbst redest.

Kann ich dir oder dich anrufen?

anrufen: In der Standardsprache wird anrufen nur mit dem Akkusativ verbunden. Die Verbindung mit dem Dativ ist landschaftliche Umgangssprache, besonders in Südwestdeutschland und der Schweiz. Es heißt also: Ich rufe dich morgen an (nicht: Ich rufe dir morgen an).

Warum heißt es mit dir Aber ohne dich?

Denn der Kasus des Pronomens richtet sich immer nach der näherstehenden Präposition, in diesem Falle also nach „ohne“. Und „ohne“ steht mit dem vierten Fall. Folglich heißt es korrekt „sowohl mit als auch ohne dich“. Nach demselben Muster wird „Mit Kindern oder ohne Kinder“ in der Verkürzung zu „Mit oder ohne Kinder“.

Wie schreibt man ich danke dir?

Neu ist jedoch und seit 2006 die gültige Regel: Die Anredepronomen du, ihr, dich, euch, dein, euer werden kleingeschrieben! Aber zu jeder Regel gibt es eine Ausnahme, und so darf in Briefen, E-Mails und SMS nach wie vor großgeschrieben werden. Das heißt: Ich danke dir ODER Dir für deinen ODER Deinen lieben Brief!

Ist dir ein Anredepronomen?

Anredepronomen sind Pronomen, die du verwendest, wenn du jemanden direkt ansprichst. Die Anredepronomen in der Höflichkeitsform in dieser Aufgabe waren Ihnen, Sie und Ihre. Du, Dir, dein und euch sind Anredepronomen in der normalen Form.

Wie schreibt man ich wünsche dir und deiner Familie?

Wünsche dir/Dir und deiner/Deiner Familie einen angenehmen Aufenthalt in der neuen Stadt und in eurem/Eurem neuen Haus.

Wie heißt es an dir oder an dich?

Du kannst beides sagen. Es ist beides im Grunde das gleiche.

Wie schreibt man hallo ihr lieben?

hallo ihr lieben - Deutsches Rechtschreibwörterbuch | PONS.

Wie geht es dir antworten?

Ehrlich interessiert fragen
  • „Danke, gut. “
  • „Muss ja. “
  • „Passt schon. “
  • „Kann nicht klagen. “
  • „Wie immer. “

Ist alles gut bei dir?

Oft wird der Ausdruck als Floskel verwendet, nur selten erwartet der Fragesteller eine ehrliche und ausführliche Antwort. Das Problem: „Alles gut bei dir? “ ist eine geschlossene Frage, die nur zwei Antworten erlaub: „Ja“ oder „Nein“. Letzteres antwortet man nur ungerne – vor allem gegenüber dem Chef oder Kollegen.

Wie geht es dir anders formulieren?

Was war dein Highlight heute? Was fehlt noch, damit dieser Tag zum besten deines Lebens wird? Was treibt dich in letzter Zeit an? Wer / Was hat dich in letzter Zeit inspiriert?

Wie ist es bei dir Bedeutung?

Assoziationen: alles in Ordnung bei dir? (meist ironisch) (ugs.) · alles okay (so weit)? (ugs.) · geht's noch? (ugs.)

Was heißt ich bin bei dir?

Also hat es drei Bedeutungen: 1. Ich verstehe Dich. / Ich kann dir folgen.

Ist das dir?

"Das gehört mir und das gehört dir"? Hochdeutsch muss es entweder heißen "Das ist meins" oder "Das gehört mir". Deine Variante ist im Hochdeutschen nicht korrekt. Ob das Dialekt ist oder einfach nur falsch, sollten kompetentere Leute sagen, hier in NRW hört man das jedenfalls bisweilen.

Vorheriger Artikel
Welche Serie ähnelt Euphoria?
Nächster Artikel
Wann fangen Kinder an zu teilen?