Zum Inhalt springen

Wann top-down und bottom up?

Gefragt von: Paula Nagel MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 11. Juni 2023
sternezahl: 4.6/5 (67 sternebewertungen)

In der Informatik bezeichnet man einen Entwicklungsprozess

prozess
Ein Prozess (von lateinisch procedere, „vorwärts gehen“) kann als ein Verlauf, eine Entwicklung oder ganz allgemein als ein System von Bewegungen bezeichnet werden. Vergleichbare Begriffe sind auch „Hergang“, „Fortgang“, „Ablauf“ und „Vorgang“. Die ursprüngliche Hauptbedeutung ist der Prozess als Rechtsbegriff.
https://de.wikipedia.org › wiki › Prozess
für Software als Top-down, wenn der Entwurf mit abstrahierten Objekten beginnt, die dann konkretisiert werden; der Prozess ist Bottom-up, wenn von einzelnen Detail-Aufgaben ausgegangen wird, die zur Erledigung übergeordneter Prozesse benötigt werden.

Wann Top-down und wann Bottom-Up?

Zusammenfassung. Beim Top-down-Management werden unternehmensweite Entscheidungen ausschließlich von der obersten Führungsebene getroffen, während beim Bottom-up-Management alle Teams ein Mitspracherecht bei diesen Entscheidungen haben.

Was ist besser Top-down oder Bottom-Up?

Die Anpassung des Top-Down- und Bottom-Up-Ansatzes an verschiedenen Stellen kann Ihrer Organisation weitere Vorteile bringen. Sie können die Top-down-Methode verwenden, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig ihren Nachteilen entgegenzuwirken, indem Sie den Bottom-up-Ansatz verwenden, wo immer dies geeignet ist.

Wann Top-down Planung?

Bei der Top-Down-Planung werden als erstes globale (Rahmen-)Ziele festgelegt als auch Möglichkeiten bestimmt, wie diese erreicht werden können. Sie werden schrittweise auf die unteren Ebenen der zu entwickelnden und zu spezifizierenden Organisationshierarchie verschoben. Es handelt sich um einen divergierenden Ansatz.

Warum Bottom-Up?

Bottom-Up-Ansatz: Hier findet er Anwendung

Die Rolle der Führungskraft besteht darin, die Mitarbeiter zu motivieren anstatt sie zu „von oben herab“ - also Top-Down - zu delegieren. Kommunikation: Der Bottom-Up-Ansatz kann ebenfalls eine Kommunikationsrichtung beschreiben.

Bottom-Up und Top-Down | Sozialpsychologie mit Prof. Erb

27 verwandte Fragen gefunden

Was ist ein Top-Down Prinzip?

Die Top-Down-Umsetzung eines Vorhabens bedeutet, dass zunächst die oberste Führungsebene mit der Umsetzung beginnt und dann nach und nach die darunter liegenden Hierarchiestufen der Unternehmensorganisation hinzukommen. Diese Vorgehensweise ist typisch für Organisationsentwicklungsprojekte.

Was ist ein top-down Prozess?

Top-Down bedeutet, dass Prozesse von oben nach unten dokumentiert werden, vom Ergebnis zur kleinsten Teilhandlung. Bottom-Up verläuft andersherum: Wie bei einer Pyramide werden die einzelnen Elemente bis zum Ergebnis aufgebaut.

Was ist eine Bottom-Up Strategie?

Der Bottom-up-Ansatz, auch Bottom-up-Methode oder Bottom-up-Prinzip genannt, ist eine sogenannte Management-Wirkrichtung. Hierbei gehen Sie Ziele und Aufgaben von „unten nach oben“ an. Das Gegenteil stellt der Top-down-Ansatz dar – das Vorgehen von „oben nach unten“.

Was ist ein Bottom-Up Prozess?

Bei einem Bottom-up-Prozess wird von einfachen Merkmalen eines Musters ausgehend eine komplexere Wahrnehmungsleistung vollbracht, ohne dass im Gedächtnis verfügbare Information benutzt wird. Der Prozess wird auch datengeleitet genannt.

Was ist ein Bottom-Up Modell?

Ein Bottom-Up-Modell ist ein spezielles computerbasiertes Modell. In der Energiewirtschaft werden Computermodelle in Bottom-Up- und Top-Down-Modelle untergliedert. Im Gegensatz zu einem Top-Down-Modell werden in einem Bottom-Up-Modell technische und wirtschaftliche Prozesse detailliert dargestellt.

Welche Planungsmethoden gibt es?

  • Basismodell. ...
  • Problemorientiertes Modell. ...
  • Modell zur strategischen Ausrichtung. ...
  • Szenario-Modell. ...
  • Selbstorganisierendes Modell. ...
  • Echtzeit-Modell. ...
  • Inspirierendes Modell. ...
  • Planungsmethode der SWOT-Analyse.

Was ist top down Kontrolle?

Top-Down-Kontrolle, Steuerung der Struktur und Dynamik einer Lebensgemeinschaft durch Räuber der höchsten Ordnung. Die Ausbildung des Nahrungsnetzes wird von den größten Räubern eines Ökosystems ausgeübt. Bottom-up-Kontrolle.

Was ist top down Kommunikation?

Top-Down-Kommunikation, auch als Pyramidenprinzip bekannt, ist eine Kommunikationsmethode, bei der zuerst der Hauptgedanke dargelegt wird, gefolgt von der Ausarbeitung der wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Hauptgedanken. Erst danach wird zu den Einzelheiten der einzelnen Erkenntnisse übergegangen.

Welche Nachteile haben top down Strukturen?

Die Top-down-Strategieplanung hat jedoch auch ihre Nachteile. Auch wenn diese Methode umfassend und schnell umsetzbar ist, kann es beispielsweise sein, dass die Unternehmensziele nicht die erforderliche Akzeptanz bei den Führungskräften der jeweiligen Unternehmensbereiche finden.

Warum Gegenstromverfahren?

Warum ist das Gegenstromverfahren wichtig? Das Gegenstromverfahren versucht die Vorzüge von Top-Down- und Bottom-Up-Planung miteinander zu kombinieren. Dabei soll der Gesamtüberblick und die Ausrichtung auf die Erreichung der Unternehmensziele beibehalten werden.

Was ist retrograde Planung?

Als retrograde Planung (auch: Top-Down-Planung) bezeichnet man ein Planungsverfahren, bei dem die Planung ausgehend von der obersten Hierarchieebene stufenweise nach unten zur untersten Hierarchieebene erfolgt. Es wird also vom Gesamten zum Detail geplant. Gegensatz: progressive Planung.

Wie funktioniert der bionische Prozess?

Zusammen mit einem Ingenieur entwickelt er Schritt für Schritt ein bionisches Produkt nach dem Vorbild der Natur. Dazu muss in der Technik mit anderen Materialien gebaut werden als in der Natur. Oft müssen kleine biologische Strukturen für das technische Produkt vergrößert werden oder umgekehrt.

Was bedeutet es wenn man Bottom ist?

Bottom steht für: Bottom, bezeichnet im BDSM eine Person, die für die Dauer einer Spielszene (Session) oder innerhalb einer Beziehung die passive oder unterwürfige Rolle einnimmt. Bottom (Fernsehserie), britische Sitcom. das Zeichen ⊥ (englisch bottom), siehe Kontradiktion.

Was ist Bottom-up Kommunikation?

Die Bottom-Up-Kommunikation dreht sich um die Einbeziehung aller Mitarbeiter, ihrer Ideen und ihrer Wahrnehmung des Unternehmens, um die fundiertesten Entscheidungen zu treffen. In diesem Fall lädt ein Unternehmen das gesamte Team ein, am Management- und Entscheidungsprozess des Unternehmens teilzunehmen.

Was ist eine Bottom-up Kalkulation?

Beim bottom-up Ansatz werden Erfahrungswerte für typische Komponenten oder Funktionen bewertet und in der Menge geschätzt. Die Zusammenfassung enthält Sicherheitszuschläge oder unnötige Leistungen, die wiederum den Preis belasten und durch die Gefahr von Absatzeinbußen oder Projektverlusten den Ertrag schmälern.

Was ist eine Planungsrichtung?

Die drei Planungsrichtungen sind die Bottom-Up-Planung, die Top-Down-Planung oder die Planung nach dem Gegenstromverfahren. Welche Planungsrichtung für ein Unternehmen passend ist, hängt vorzugsweise von der jeweiligen Unternehmenskultur ab.

Was ist die Gegenstromplanung?

Unter einer Gegenstromplanung versteht man eine Kombination von Top-Down-Planung und Bottom-Up-Planung. Im ersten Schritt wird ein Rahmenplan für das Unternehmen erstellt und in Teilpläne zerlegt (Top-Down-Vorlauf).

Was ist die top down Verarbeitung?

Bei einem Top-down-Prozess wird die Verarbeitung eingehender Information durch bereits im Gedächtnis vorhandene Information beeinflusst. Der Prozess wird auch begriffsgesteuert genannt.

Wie Prozesse abbilden?

Die Prozessmodellierung ist eine wirksame Methode im Prozessmanagement, um Workflows und Prozesse visuell darzustellen. Dabei wird ein Prozessmodell erstellt, die auch als Flowchart, Prozessablaufdiagramm oder Flussdiagramm bezeichnet wird.

Welche Prozess gibt es?

Prozesse / 4 Arten betrieblicher Prozesse
  • Führungs-/Managementprozesse. Sie dienen der Gestaltung der Organisation, der strategischen Unternehmensführung sowie der Planung, Kontrolle und Steuerung der wertschöpfenden und der unterstützenden Prozesse. ...
  • Wertschöpfende Prozesse (Kernprozesse) ...
  • Unterstützende Prozesse.