Zum Inhalt springen

Wann Sockelabdichtung?

Gefragt von: Frau Prof. Dr. Rose Reinhardt B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (34 sternebewertungen)

Das Wichtigste in Kürze: Eine Sockelabdichtung schützt Gebäude vor Feuchtigkeit, Salz und Spritzwasser. Eine Sanierung der Abdichtung ist nötig, wenn sich Salzablagerungen und Feuchteflecken auf der Putzfassade zeigen. Für die Abdichtung verwenden Sie in der Regel Dichtungsschlämme.

Warum Sockelabdichtung?

Dass ein Gebäude trocken bleibt, ist das A und O – sowohl beim Neubau als auch beim Sanieren. Eine Sockelabdichtung trägt viel dazu bei, dass Feuchtigkeit nicht eindringen kann. Außerdem schützt sie die Bausubstanz vor zahlreichen anderen Einwirkungen.

Wer muss den Sockel abdichten?

Wer muss den Sockel abdichten? Jeder Eigentümer, der sein Haus erhalten möchte, sollte den Sockel abdichten.

Wann dichtschlämme auftragen?

Dichtschlämme werden vorzugsweise in Bereichen aufgetragen, die einer erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Das Auftragen der Dichtschlämme beim Bau oder nachträglich kann so sichtbare Folgen, wie Schimmelbefall, Pilze, nasse Wände oder stehendes Wasser, verhindern.

Welche Abdichtung im Sockelbereich?

Handelt es sich um einen Sockel mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS), so empfehlen wir die Abdichtung gemäß DIN 18533 mit flexibler Dichtungsschlämme oder alternativ mit flexibler, polymer- modifizierter Dickbeschichtung, wie z. B. mit weber. tec Superflex D 24 auszuführen.

Sockelabdichtung gegen Feuchtigkeit

35 verwandte Fragen gefunden

Wie hoch Sockel abdichten?

Der Gebäudesockel muss bis mindestens 30 cm oberhalb der Geländeoberkante abgedichtet werden. Insbesondere muss der Handwerker darauf achten, dass zwischen Sockelabdichtung und erdberührter Bauwerksabdichtung keine Lücke entsteht. Der Abdichtungsgrund wird mechanisch gereinigt und ausreichend vorgenässt.

Was kostet eine Sockelabdichtung?

Für eine reine Abdichtung müssen Sie im Allgemeinen ab rund 500 EUR je Meter Hausumfang rechnen. Diese Kosten können in vielen Fällen aber leicht auch beim Doppelten liegen – bis zu 1.000 EUR je Meter Hausumfang sind durchaus keine Seltenheit.

Kann ich auf Dichtschlämme Putz Auftragen?

Kann ich auf Dichtschlämme Putz auftragen? Ja, Putz kann in der Regel auf Dichtschlämme aufgetragen werden. Allerdings müssen hierbei die Angaben des Herstellers für das Produkt beachtet werden. Hat die Schlämme stark wasserabweisende Eigenschaften, kann es vorkommen, dass der Putz nicht haftet.

Sind Dichtschlämme wasserdicht?

Das sind die Eigenschaften von Dichtschlämme

Dichtschlämme sorgt dafür, dass eine Wand atmungsaktiv und wasserdampfdurchlässig, gleichzeitig aber auch wasserundurchlässig bleibt.

Wie lange braucht Dichtschlämme zum trocknen?

8 Stunden trocknen, je nach Witterung. Sollte keine weitere Schicht aufgebracht werden kann ggf. mit der Kelle nachgeglättet werden. Während der Aushärtungsphase muss die behandelte Fläche vor Frost, Nässe und starker Sonneneinwirkung geschützt (abgedeckt) werden.

Ist Sockelputz notwendig?

Aufgrund der Lage ist die Sockel Fassade anfälliger für mechanische Belastungen (z.B. Spritzer und Tritte). Deshalb ist der Sockelputz wasserdicht. Um die Sockel Fassade Ihres Hauses vor mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen bestmöglich zu schützen, sollten Sie den Haussockel verputzen.

Was ist besser dichtschlämme oder Bitumen?

Während Dichtschlämme vorwiegend innen eingesetzt wird, ist Bitumen der beste Schutz für den Außeneinsatz. Im Innenbereich kann das sowohl im Keller als Dichtschlämme für die Bodenplatte sein als auch die Dichtschlämme unter den Badfliesen.

Wann muss Bodenplatte abgedichtet werden?

Die Bodenplatte aus Beton sollte nur dann nach oben hin abgedichtet werden, wenn diese auf einer ausreichend starken kapillarbrechenden Schicht lagert. Wenn die Atmung des Materials unterbunden wird, kann es aufgrund der Feuchtigkeit zur Zersetzung und in Folge dann zu schweren Schäden kommen.

Wie hoch ist der Spritzwasserbereich?

Der Spritzwasserbereich definiert die Fassadenfläche, die oberhalb des Geländeverlaufs, von Terrassenbelägen o. ä. bis zu einer Höhe von ca. 300 mm vorliegt.

Wie hoch muss die dichtschlämme sein?

Dichtschlämme wird immer in mindestens zwei Schichten aufgetragen. Pro Schicht wird eine Dicke im Millimeterbereich von 1 bis 2 Millimeter erzeugt. Je nach Anforderungen an die Abdichtung müssen entsprechend mehrere oder auch dickere Schichten aufgetragen werden.

Wann zweite Schicht Dichtschlämme?

Nachdem die erste Schicht ausgehärtet ist, wird die zweite Schicht dünn aufgetragen. Sorgen Sie dafür, dass die frische Schicht für mindestens 36 Stunden feucht bleibt und drei bis vier Tage vor direkter Sonneneinstrahlung, Zugluft, Regen und Frost geschützt ist.

Was kommt nach Dichtschlämme?

Ist alles vollständig trocken, können Sie die Dichtschlämme überstreichen oder die Wand weiter verputzen.

Wie lange hält Dichtschlämme?

Zu den deutlichen Vorteilen gehörte unter anderem die Abdichtung mit Dichtschlämme. Diese sah stabil aus und fühlte sich auch so an. Der Teich bestand bereits 2-3 Jahre. Er selbst hatte sich die Idee ebenso an einem anderen Teich geholt, der nach seiner Aussage noch wesentlich älter seien sollte.

Welchen Putz für Sockel aussen?

Der Kalk-zementgebundene Putz eignet sich perfekt als Außenputz am Sockel und an der Kellerwand, aber auch als filzbarer Grundputz unter einem Oberputze oder unter Fliesen.

Kann man Dichtschlämme grundieren?

Rückstände, wie Fett, Staub oder loser Putz, die das Haften der Dichtschlämme beeinflussen können, müssen abgetragen werden. Vor dem Aufbringen der Dichtschlämme wird die Wand vorgenässt. Stark saugende Untergründen sind mit einer geeigneten Grundierung vorzubehandeln.

Wo Dichtschlämme Auftragen?

Sie können Dichtschlämme auf Putz auftragen, wie zum Beispiel auf Zementputz, Kalk-Zementputz oder Gipsputz. Unüblicherweise wird Dichtschlämme auf Bitumen oder Fliesen aufgetragen, da die Bitumendickbeschichtung im Außenbereich über der Dichtschlämme erfolgt.

Kann man die Bodenplatte nachträglich abdichten?

– Für das nachträgliche Abdichten der Bodenplatte im Keller kann entweder mit einer sog. Schleierinjektion oder mit Dichtungsschlämmen gearbeitet werden. Die Injektionsmethode nutzt vorrangig ein spezielles Gel. Dieses gelangt mittels Bohrlöchern an den richtigen Stellen im Boden in das Erdreich.

Kann Feuchtigkeit durch Bodenplatte?

Da über das Fundament nicht nur Kälte, sondern auch Feuchtigkeit ins Haus eindringen kann, ist neben der Dämmung der Bodenplatte auch die Abdichtung der Bodenplatte essenziell. Die Bodenplatte muss sorgfältig abgedichtet sein, um feuchte Wände im Keller oder im Haus darüber zu vermeiden.

Was kostet eine nachträgliche Kellerabdichtung?

Einfache Abdichtungen werden mit rund 100 EUR pro Quadratmeter berechnet. Die Anwendung des Injektionsverfahrens kostet zwischen 250 und 300 EUR pro Quadratmeter. Bei einer Außenabdichtung fallen für den Erdaushub zwischen 350 und 450 EUR pro laufendem Meter an.

Vorheriger Artikel
Was macht Python so beliebt?
Nächster Artikel
Ist es in Holland immer windig?