Zum Inhalt springen

Wann setzt man etwas in Gänsefüsschen?

Gefragt von: Frau Prof. Margarita Haag B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.9/5 (36 sternebewertungen)

Die Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlichen Äußerungen oder Gedanken und Textstellen. Wird die direkte Rede oder das Zitat unterbrochen, so werden die einzelnen Textteile in Anführungszeichen gesetzt. „The successful man is“, heißt es in diesem Buch, „the average man, focused“.

Was setzt man in Gänsefüßchen?

Die Anführungszeichen kennzeichnen eine direkte Rede oder ein Zitat. Des Weiteren heben sie Wörter und Satzteile hervor, z. B. Buch- oder Filmtitel und ironische Äußerungen.

Wo kommen Gänsefüßchen hin?

Satzzeichen, die zum wörtlich Wiedergegebenen gehören, setzt man vor das abschließende Anführungszeichen. Satzzeichen, die zum Begleitsatz gehören, werden nach dem abschließenden Anführungszeichen gesetzt. Sowohl der angeführte Satz als auch der Begleitsatz behalten ihre Ausrufe- und Fragezeichen.

Wie bekomme ich die Gänsefüßchen nach unten?

Windows: Gänsefüßchen unten als Tastenkürzel eintippen

Gänsefüßchen unten am Windows PC kann man aber auch per Tastenkombination erstellen: mit Nummernblock per Alt+0132, ohne Nummernblock als 0132, dann markieren und Alt+C drücken.

Wie setze ich Gänsefüßchen oben?

Word-Tastenkombinationen für Anführungszeichen
  1. Einzelnes Anführungszeichen unten: [ALT] + 0130.
  2. Einzelnes Anführungszeichen oben: [ALT] + 0145 sowie [ALT] + 0146.
  3. Normales Anführungszeichen unten: [ALT] + 0132.
  4. Normales Anführungszeichen oben: [ALT] + 0147 sowie [ALT] + 0148.

Wörtliche Rede ✅ so setzt du die Anführungszeichen richtig

17 verwandte Fragen gefunden

Warum Anführungszeichen oben?

Word macht bei deutscher Sprache nun automatisch ein Anführungszeichen unten, wenn zuvor eine Leerstelle ist. Wenn Sie kein Platz gelassen haben, kommt automatisch ein Anführungszeichen oben.

Wie nennt man Gänsefüßchen noch?

Anführungszeichen sind Interpunktionszeichen; Satzausdruckzeichen. Im Volksmund auch »Gänsefüße« oder »Gänsefüßchen« genannt.

Wie setze ich Gänsefüßchen oben?

Word-Tastenkombinationen für Anführungszeichen
  1. Einzelnes Anführungszeichen unten: [ALT] + 0130.
  2. Einzelnes Anführungszeichen oben: [ALT] + 0145 sowie [ALT] + 0146.
  3. Normales Anführungszeichen unten: [ALT] + 0132.
  4. Normales Anführungszeichen oben: [ALT] + 0147 sowie [ALT] + 0148.

Wie setzt man im englischen Anführungszeichen?

Schreibweise der Anführungszeichen im Englischen

Das öffnende und schliessende Anführungszeichen wird im Englischen oben gesetzt. Es gibt einfache und doppelte Anführungszeichen: “…” und '…'.

Wo sind die Gänsefüßchen unten auf der Tastatur?

Windows: Gänsefüßchen unten als Tastenkürzel eintippen

Gänsefüßchen unten am Windows PC kann man aber auch per Tastenkombination erstellen: mit Nummernblock per Alt+0132, ohne Nummernblock als 0132, dann markieren und Alt+C drücken.

Wie nennt man Gänsefüßchen noch?

Anführungszeichen sind Interpunktionszeichen; Satzausdruckzeichen. Im Volksmund auch »Gänsefüße« oder »Gänsefüßchen« genannt.

Warum Anführungszeichen oben?

Word macht bei deutscher Sprache nun automatisch ein Anführungszeichen unten, wenn zuvor eine Leerstelle ist. Wenn Sie kein Platz gelassen haben, kommt automatisch ein Anführungszeichen oben.

Wann Guillemets?

Guillemets oder Gänsefüßchen? Im deutschen Text verwendet man Anführungen für die direkte Rede, bei Zitaten, bei Buch-, Werk- und Zeitungstiteln sowie um Wörter oder Wortgruppen hervorzuheben, infrage zu stellen oder zu ironisieren.

Wann einfache Guillemets?

Beide Formen der An- und Abführungszeichen, also die 99/66-Version sowie die Guillemets, gibt es auch in einfacher Form. Diese einfache Form besteht aus nur jeweils einem Zeichen. Man verwendet sie bei verschachtelten Texten, zum Beispiel bei Hervorhebungen oder Zitaten innerhalb einer wörtlichen Rede.

Wann kursiv und wann Anführungszeichen?

Anführungszeichen: Anführungszeichen stehen bei direkter Rede und Zitaten. Wo Anführungszeichen stehen, da kommt kein Kursiv hin (es sei denn der Originaltext ist kursiv, siehe unten). Anführungszeichen stehen darüber hinaus, wenn Sie das Wort und nicht die Sache meinen, also: „Milch hat einen großen Nährwert.

Wann Anführungszeichen oben und unten?

Im Deutschen werden doppelte Anführungszeichen unten und oben („…“) verwendet, um die folgenden Sachen zu kennzeichnen: Werktitel (Bücher, Filme etc.), direkte Rede und. Zitate.

Wann muss etwas kursiv geschrieben werden?

Um etwas hervorzuheben, kann man das Wort oder den Satzteil kursiv, fett oder unterstrichen setzen. Im Fließtext wird gewöhnlich kursiv zur Hervorhebung verwendet, weil es das Schriftbild am wenigsten stört und doch die entsprechende Stelle hervorhebt.

Wie referiert man einen Text?

Bei einer Textreferenz wird nur der Textheader gespeichert. Die Textzeilen werden beim Lesen des Textes aus dem Referenztext dazugelesen. Die Referenz kann auch über mehrere Stufen gehen. Dies bedeutet, daß ein referierter Text einen anderen Text referieren kann.

Welche Wörter kursiv?

Kursivsatz: (auf der Schreibmaschine ersatzweise unterstrichen): Im Text kursiv geschrieben werden: 1. Buchstaben, Wörter und Sätze, die als sprachliche Belege dienen; 2. im Deutschen nicht lexikalisierte Fremdwörter und Fachbegriffe; 3.

Wie setzt man Guillemets?

Positionierung: Mitte/Mitte, zwischen x-Linie und Grundlinie, Spitze nach außen sowie je ein Leerraumzeichen bzw. im typografischen Schriftsatz ca. 1/4 Leerraumgeviert nach dem Guillemet ouvrant (Anführung vor dem angeführten Wort) bzw. vor dem Guillemet fermant (Abführung nach dem angeführten Wort).

Wie spricht man Guillemets aus?

guillemet (Französisch)

, Plural: Aussprache: IPA: [ɡij. mɛ]

Wann benutzt man italic?

Sie dient vor allem zur Hervorhebung von Textstellen und ‑passagen. Der englische Begriff ist italics bzw. italic (Adjektiv), letztes wird häufig in Software verwendet.

Welche Wörter nicht in Hausarbeit?

Auch subjektive Wörter haben in einem wissenschaftlichen Text nichts verloren. Wörter wie „natürlich“, „logischerweise“, „selbstverständlich“ oder gar „schön“, „fantastisch“, „super“ oder „wunderbar“ sollte man schlichtweg vermeiden. Das Gleiche gilt für Übertreibungen wie „sehr“, „extrem“, „wirklich“ und „super“.

Was ist das Gegenteil von kursiv?

Gegenteil: recte (fachspr.)