Zum Inhalt springen

Wann lohnt sich eine Vollkaskoversicherung noch?

Gefragt von: Frau Madeleine Dietz B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (32 sternebewertungen)

Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich für Neuwagen meist während der ersten drei bis fünf Jahre. Nach dieser Zeit solltest Du überlegen, in die Teilkasko zu wechseln. Es kann sich für Dich aber auch mit einem älteren Auto lohnen, in der Vollkasko zu bleiben.

Wann ist es sinnvoll von Vollkasko auf Teilkasko zu wechseln?

Auf Teilkasko wechseln lohnt sich bei Pkw nach rund fünf Jahren. Die Kosten der Kaskoversicherung hängen von Kriterien wie Selbstbeteiligung, Typ- und Schadenfreiheitsklasse ab. Meist ist Teilkasko günstiger als Vollkasko.

Wann lohnt sich eine Kaskoversicherung?

Die Vollkaskoversicherung versichert und ersetzt Unfallschäden am eigenen Fahrzeug, Vandalismus und enthält das Leistungsspektrum der Teilkasko. Als Faustformel gilt: Die Vollkasko lohnt sich für Neuwagen mindestens in den ersten 5 Jahren. Bei sehr alten Autos ist gar keine Kasko mehr nötig.

Wann lohnt sich eine Teilkasko nicht mehr?

In der Teilkasko gibt es nur den Zeitwert

Je älter also das Auto, umso weniger erstattet die Versicherung im Schadensfall. Daher lohnt sich eine Teilkasko nicht mehr bei sehr alten Autos, die kaum noch Wert haben. Dann reicht die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung.

Welche Schäden sind durch Vollkasko abgedeckt?

Die Vollkasko reguliert alle Teilkaskoschäden. Zusätzlich übernimmt sie Schäden, die der Fahrer des Fahrzeugs versehentlich selbst verursacht hat oder die durch Vandalismus am Fahrzeug entstanden sind. Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich in erster Linie für Neuwagen und teure Automodelle sowie für Fahranfänger.

Vollkasko oder Teilkasko - Wann lohnt sich was?

39 verwandte Fragen gefunden

Was zahlt die Vollkasko bei eigenverschulden?

Selbstverschuldete Unfälle

Die Haftpflicht kommt jedoch nicht für Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Auch eine Teilkasko greift nicht bei Eigenverschulden, selbstverschuldete Unfälle sind Vollkaskoschäden. Nur die Vollkasko greift bei Eigenschaden.

Was zahlt die Vollkasko bei Selbstverschulden?

Was deckt die Vollkaskoversicherung ab? Die Vollkaskoversicherung kommt für selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug auf, sofern diese nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden. Und das tut sie nicht nur bei einem Unfall, in den Sie mit anderen Verkehrsteilnehmern verwickelt sind.

Wie lange soll man Vollkasko haben?

Pauschal und für den durchschnittlichen privaten Autofahrer, der das Fahrzeug selbst besitzt, wird eine Vollkasko bis zum Alter des Fahrzeugs von etwa fünf Jahren empfohlen.

Wie viel kostet Vollkasko mehr als Teilkasko?

Ist die Teilkaskoversicherung immer günstiger als die Vollkasko? In der Regel ist der Teilkaskobeitrag günstiger, weil der Leistungsumfang geringer ist. Doch manchmal kostet der erweiterte Vollkaskoschutz sogar weniger, etwa, wenn niedrige Vollkasko-Risikoklassen auf einen günstigen Schadenfreiheitsrabatt treffen.

Was bedeutet Vollkasko mit 300 € Selbstbeteiligung?

Selbstbeteiligung in der Vollkasko-Versicherung

Viele Versicherte wählen einen Selbstbehalt zwischen 150 und 500 Euro: Mit 150 Euro Selbstbehalt wird die Versicherung im Schnitt um 20 Prozent günstiger. Mit 300 Euro Selbstbehalt kannst Du Dir rund 26 Prozent ersparen.

Wie hoch sollte die Selbstbeteiligung bei Vollkasko sein?

Wie hoch sollte die Vollkasko-Selbstbeteiligung sein? Für die Vollkasko wählen die meisten Versicherten 300 Euro Selbstbehalt. Damit machst Du grundsätzlich nichts falsch. Die Versicherer belohnen das mit einem deutlichen Preisvorteil.

Was kostet Vollkasko im Monat?

Rund 250 Euro geben die Deutschen durchschnittlich für eine Kfz-Haftpflichtversicherung pro Jahr aus; kommt eine Teilkasko dazu sind es etwa 340 Euro, für eine Vollkaskoversicherung sind es circa 565 Euro.

Warum Vollkasko und Teilkasko?

Man unterscheidet zwischen Vollkasko und Teilkasko. Die Vollkasko zahlt Schäden, die der Halter selbst verursacht hat. Die Teilkasko übernimmt die Kosten, wenn Ihr Auto durch äußere Einflüsse beschädigt, zerstört oder entwendet wurde (Ausnahme: Vandalismus).

Was ist besser teil oder Vollkasko?

Wann sich eine Teilkasko-Versicherung lohnt

Eine Teilkaskoversicherung ist meistens die bessere und günstigere Wahl. Auch wenn das Auto gestohlen wird oder nach einem Unfall einen Totalschaden hat, hilft das Geld der Vollkaskoversicherung meist wenig, weil nur der Zeitwert erstattet wird.

Für was ist eine Teilkasko gut?

Die Teilkaskoversicherung ist eine freiwillige Erweiterung der Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Teilkasko leistet bei Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch äußere Einwirkungen entstehen. Dazu zählen: Brand, Explosion, Diebstahl, Sturm, Hagel, Überschwemmung, Blitzschlag, Glasbruch, Wild- und Marderschäden.

Ist bei Teilkasko parkschaden dabei?

Ob Lackschaden am Kotflügel oder Delle an der Stoßstange, sowohl der Front- als auch der Heckschaden werden von der Teilkasko mit Parkschaden-Baustein übernommen.

Wann Vollkasko nehmen?

Generell gilt die Daumenregel: Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich bei Neuwagen, die nicht älter als fünf Jahre sind. Danach ist meistens eine Teilkasko sinnvoll. Hier müssen Sie allerdings beachten, dass die Teilkaskoversicherung bei einem Schaden nur den Zeitwert des Wagens ersetzt.

Ist Vollkasko teuer?

Die Kosten für eine Vollkaskoversicherung erscheinen vielen Autofahrern enorm hoch. Tatsächlich reicht das Leistungspaket der Teilkasko in manchen Fällen aus. In anderen wiederum sind die Leistungen der Vollkaskoversicherung zusätzlich zur Kfz-Haftpflichtversicherung durchaus sinnvoll.

Was kostet eine durchschnittliche Vollkaskoversicherung?

Im Jahr 2020 belief sich die Jahresprämie in der Kfz-Vollkaskoversicherung auf durchschnittlich etwa 329 Euro.

Wie hoch steigt man bei Vollkasko?

Je nach Versicherer können für die Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Hochstufung unterschiedliche Regeln gelten. So kann etwa ein Versicherungsnehmer, der SF 30 erreicht wird, bei einem Schadensfall in der Haftpflichtversicherung auf SF 15 und in der Vollkaskoversicherung auf SF 19 hochgestuft werden.

Welche Versicherung übernimmt parkschaden?

Parkschäden: Was zahlt die Kfz-Versicherung? Wenn du selbst an einem fremden Fahrzeug einen Parkschaden verursachst, kommt deine Kfz-Haftpflichtversicherung dafür auf. Fügt dir ein anderer Fahrer einen Parkschaden zu, muss dessen Kfz-Haftpflichtversicherung den Schaden regulieren.

Kann man die Vollkasko jederzeit kündigen?

Eine Kündigung der Kfz-Versicherung ist meistens mit einer einmonatigen Frist zum Ende jedes Versicherungsjahres möglich. Bei den meisten Kfz-Versicherern endet das Versicherungsjahr am 31. Dezember, daher ist der Stichtag für die Kündigung der 30. November.

Sind Lackschäden in der Vollkasko?

Ein Lackschaden, auch durch Eigenverschulden, ist durch die Vollkasko-Versicherung abgedeckt. Sie können den Schaden also der Versicherung melden, sofern Sie Vollkasko haben - allerdings macht das nicht viel Sinn. So ein kleiner Kratzer ist meist selbst behoben.

Ist parkschaden in Vollkasko?

Oft lohnt es sich, einen Bagatellschaden ohne Versicherung zu regeln. Zwar übernimmt die Vollkaskoversicherung einen Parkschaden, wenn der Verursacher flüchtig ist. Allerdings wird in diesem Fall der vereinbarte Selbstbehalt fällig und es kommt zu einer Rückstufung in eine ungünstigere Schadenfreiheitsklasse.

Was ist besser Totalschaden oder Reparatur?

Bei einem technischen Totalschaden lässt sich das Auto nicht mehr reparieren. Der Restwert ist Null. Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden kann der Wagen noch fahrtüchtig sein; die Reparatur lohnt sich aber rechnerisch nicht mehr, weil der Wert des Autos deutlich geringer ist als die geschätzten Reparaturkosten.

Vorheriger Artikel
Warum gibt es bei Apple keine Viren?
Nächster Artikel
Welche Ethnie sind Deutsche?