Zum Inhalt springen

Wann ist eine Beschwerde begründet?

Gefragt von: Peter Stoll  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (8 sternebewertungen)

Arbeitsgerichtsbarkeit. Voraussetzung einer ordnungsgemäßen Begründung der Beschwerde nach § 89 ArbGG ist nach der Rechtsprechung (BAG 30.10.2012 - 1 ABR 64/11) die Bezeichnung der Umstände, aus denen sich die Rechtsverletzung und deren Erheblichkeit für die angefochtene Entscheidung ergibt.

Wann ist Beschwerde begründet?

(1) Die Beschwerde soll begründet werden. (2) Das Beschwerdegericht oder der Vorsitzende kann dem Beschwerdeführer eine Frist zur Begründung der Beschwerde einräumen. (3) Die Beschwerde kann auf neue Tatsachen und Beweismittel gestützt werden.

Wann ist die sofortige Beschwerde begründet?

Anwendungsbereich der sofortigen Beschwerde

Die sofortige Beschwerde ist zulässig gegen erstinstanzlich ergangene Entscheidungen der Amts- und Landgerichte, bei denen eine mündliche Verhandlung nicht erforderlich ist und durch die ein das Verfahren betreffendes Gesuch zurück gewiesen wurde.

Wann ist eine Beschwerde statthaft?

a) Die Zulassung der sofortigen Beschwerde im Gesetz

In einer Vielzahl von Fällen spricht das Gesetz ausdrücklich aus, dass die sofortige Beschwerde statthaft ist. Einer gesonderten Prüfung, ob ein das Verfahren betreffendes Gesuch zurückgewiesen wurde, bedarf es dann nicht mehr.

Wann ist eine Beschwerde unzulässig?

Das Beschwerdegericht entscheidet durch einen gesonderten Beschluss und in der Sache selbst. Die Beschwerde wird dann als unzulässig verworfen, wenn der Beschluss nicht gesetzeswidrig oder aber die Beschwerde nicht statthaft, nicht formgerecht eingelegt oder verspätet ist.

Beschwerde zum Beschluss

25 verwandte Fragen gefunden

Welche Arten der Beschwerde gibt es?

Die Beschwerde ist im deutschen Rechtssystem in mehreren Formen bekannt: Mit der Rechtsbeschwerde, Streitwertbeschwerde, Haftbeschwerde und Dienstaufsichtsbeschwerde seien die bekanntesten genannt.

Was muss eine Beschwerde enthalten?

Die Beschwerde muss Folgendes enthalten:
  • Die Bezeichnung des Bescheides, gegen den sie sich richtet.
  • Eine Erklärung, in welchen Punkten der Bescheid angefochten wird.
  • Eine Erklärung, welche Änderungen beantragt werden.
  • Eine Begründung.
  • Die Unterschrift.

Was kostet eine Beschwerde bei Gericht?

Hier gilt es insbesondere die Auffangvorschrift nach Ziff. 1812 KVGKG zu beachten, wonach eine Gebühr von 60 EUR für eine erfolglose Beschwerde erhoben wird, wenn nicht eine anderweitige Kostenregelung einschlägig ist. Eine erhöhte Festgebühr von 90 EUR fällt bei Beschwerden nach den §§ 71 Abs.

Wie läuft ein Beschwerdeverfahren ab?

(1) Hält das Gericht, dessen Beschluss angefochten wird, die Beschwerde für begründet, hat es ihr abzuhelfen; anderenfalls ist die Beschwerde unverzüglich dem Beschwerdegericht vorzulegen. Das Gericht ist zur Abhilfe nicht befugt, wenn die Beschwerde sich gegen eine Endentscheidung in einer Familiensache richtet.

Wann Beschwerde und wann sofortige Beschwerde?

Das Gesetz kennt verschiedene Formen der Beschwerde. Die "einfache Beschwerde" ist nicht an eine Frist gebunden. Die "sofortige Beschwerde" hingegen ist dann vorgesehen, wenn nach Ansicht des Gesetzgebers eine schnelle und endgültige Entscheidung erforderlich ist, so dass diese auch an eine Frist gebunden ist.

Was kann man gegen einen Beschluss einlegen?

Wer unterlegen ist, kann grundsätzlich gegen die abschließende Entscheidung des Gerichts ein Rechtsmittel einlegen. Gegen einen das Verfahren abschließenden Beschluss ist grundsätzlich das Rechtsmittel der Beschwerde gegeben. Diese ist binnen eines Monats bei dem Gericht einzulegen, dessen Beschluss angefochten wird.

Was kann man gegen einen richterlichen Beschluss machen?

So kann gegen Beschlüsse die (sofortige) Beschwerde, gegen Urteile im ersten Rechtszug (Amts- bzw. Landgericht) die Berufung und Urteile im zweiten Rechtszug (nach dem Amts- das Landgericht, nach dem Land- das Oberlandesgericht) die Revision eingelegt werden.

Kann man einen richterlichen Beschluss anfechten?

Nach der Rechtsprechung sind jedoch zumindest anfechtbare Beschlüsse zu begründen. Das zulässige Rechtsmittel gegen Entscheidungen im Beschlussverfahren ist grundsätzlich die sofortige Beschwerde, in einigen Fällen auch die Rechtsbeschwerde oder die Nichtzulassungsbeschwerde (z.B. § 522 Abs. 3 ZPO).

Was ist eine förmliche Beschwerde?

Eine förmliche Beschwerde hat einen anderen Stellenwert. Sie setzt vor allem ein Beschwer voraus, also eine vorausgegangene negative Entscheidung für den Beschwerdeführer. So sind etwa belastende Verwaltungsakte stets eine Beschwer, da sie die allgemeine Handlungsfreiheit entsprechend Art.

Was bedeutet der Beschluss ist nicht anfechtbar?

3Der Beschluss ist nicht anfechtbar. (3) Eine Entscheidung über einen Antrag ergeht nicht, soweit sämtliche Beteiligte erklären, dass sie das Verfahren beenden wollen.

Wer kann Beschwerde einlegen?

Für einige Arten von Beschwerden gibt es Gesetze: Artikel 17 (Petitionsrecht) des Grundgesetzes: Jeder Mensch hat das Recht, eine Beschwerde einzureichen.

Wer trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens?

Kostenschuldner der Gebühr nach Nr. 3500 VV RVG ist in erster Linie der Mandant, da der Anwalt in dessen Auftrag das Erinnerungs- bzw. Beschwerdeverfahren durchgeführt hat. Ob der Gegner die Kosten tragen muss, hängt von der Kostenentscheidung im Beschwerdeverfahren ab.

Wie lange dauert sofortige Beschwerde?

Die Beschwerde ist als sofortige Beschwerde grundsätzlich an eine Frist gebunden. Sie ist innerhalb einer Notfrist, d.h. ohne Verlängerungsmöglichkeit durch den Richter, von zwei Wochen ab der Zustellung der anzufechtenden Entscheidung einzulegen, § 569 Abs. 1 S. 1 ZPO.

Wie lange dauert eine Beschwerde beim Landgericht?

Die Beschwerdefrist beträgt eine Woche (§ 311 Abs. 2 StPO). Sie beginnt mit der Bekanntmachung nach § 35 StPO. Die sofortige Beschwerde ist bei dem Gericht, dessen Entscheidung angefochten wird, einzulegen (§ 306 Abs.

Ist die Beschwerde ein ordentliches Rechtsmittel?

Beschwerde als ordentliches Rechtsmittel in Abgabensachen

Das Bundesfinanzgericht ersetzt den bisherigen Unabhängigen Finanzsenat. Neu ist auch, dass das Rechtsmittel in Abgabensachen nicht mehr als Berufung, sondern als Beschwerde bezeichnet wird.

Wer entscheidet über Bescheidbeschwerde?

Grundsätzlich hat über die Beschwerde das zuständige Verwaltungsgericht zu entscheiden. Vor dem Verwaltungsgericht hat auch die belangte Behörde Parteistellung.

Warum unterschreiben Richter ihre Urteile nicht mehr?

rechtliche Grundlage dass die Richter ihre Urteile nicht zu unterschreiben brauchen. BGB § 126(1) Ist durch Gesetz schriftliche Form vorgesehen, so muss die Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet werden.

Was kommt nach dem Beschluss?

Beschlüsse enden, wie das Urteil auch, mit einer Rechtsmittelbelehrung. Gegen Beschlüsse kann die (sofortige) Beschwerde eingelegt werden.

Welches Gericht sofortige Beschwerde?

Ungeachtet der Zuständigkeitsregelung kann die sofortige Beschwerde nach § 569 Abs. 1 S. 1 ZPO sowohl beim Ausgangsgericht (iudex a quo) als auch beim Beschwerdegericht (iudex ad quem) eingelegt werden.

Was ist das beschwerdegericht ZPO?

Hält das Beschwerdegericht die Beschwerde für begründet, kann es selbst entscheiden oder das Ausgangsgericht anweisen, die ersetzende Entscheidung selbst vorzunehmen (§ 572 Abs. 3 ZPO). Eine unbegründete Beschwerde wird zurückgewiesen. Die Entscheidungen des Beschwerdegerichts ergehen stets durch Beschluss (§ 572 Abs.

Vorheriger Artikel
Ist Kaschmir tierfreundlich?
Nächster Artikel
Wie düngt man Paprikapflanzen?