Zum Inhalt springen

Wann ist ein einstimmiger Beschluss notwendig?

Gefragt von: Elvira Heller  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (43 sternebewertungen)

Ein einstimmiger Beschluss liegt vor, wenn alle in der Wohnungseigentümerversammlung anwesenden und vertretenen Wohnungseigentümer dem Beschlussantrag zugestimmt haben. Das Wohnungseigentumsgesetz sieht eine einstimmige Beschlussfassung nicht vor.

Wann müssen alle Wohnungseigentümer zustimmen?

Wann müssen alle Wohnungseigentümer der baulichen Veränderung zustimmen? Steht fest, dass es sich um eine bauliche Veränderung handelt, müssen alle betroffenen Wohnungseigentümer zustimmen, sofern die Umgestaltung des Gemeinschaftseigentums zu einer Beeinträchtigung führt.

Wann ist ein einstimmiger Beschluss notwendig Österreich?

Zählt eine Maßnahme nicht zur ordentlichen Verwaltung und auch nicht zu den Maßnahmen der außerordentlichen Verwaltung, für die ein Mehrheitsbeschluss ausreicht, dann kann diese nur einstimmig beschlossen werden.

Welche Mehrheit ist für eine bauliche Veränderung notwendig?

Grundsätzlich können bauliche Maßnahmen gemäß § 20 Abs. 1 WEG neu mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Darüber hinaus gibt es sogenannte privilegierte bauliche Veränderung, die jeder Wohnungseigentümer ohne Mehrheit verlangen kann.

Was ist ein einstimmiger Beschluss?

Einstimmigkeit bedeutet bei Abstimmungen in Kollegialorganen, dass deren Beschlüsse von allen anwesenden Stimmberechtigten und ohne Gegenstimmen gefasst werden müssen.

Einstimmiger Beschluss in der Länderkammer

15 verwandte Fragen gefunden

Warum Einstimmigkeit?

Das Einstimmigkeitsprinzip (auch Unanimitätsprinzip genannt) garantiert, dass eine Entscheidung mehrerer Akteure einstimmig erfolgt, das heißt unter Beteiligung aller anwesenden Stimmberechtigten und ohne Gegenstimmen. Das führt dazu, dass nur der „kleinste gemeinsame Nenner“ auch von allen akzeptiert wird.

Was muss in einer WEG einstimmig beschlossen werden?

Beschlüsse über Modernisierungen bedürfen nur einer qualifizierten Mehrheit. Insbesondere bauliche Veränderungen hingegen dürfen nur allstimmig, ausnahmsweise mehrheitlich beschlossen werden. Einstimmig bedeutet, dass ein Beschluss mit den Stimmen aller in der Versammlung anwesenden Eigentümer gefasst werden muss.

Wie viele Eigentümer müssen zustimmen?

Doppelt qualifizierte Mehrheit

Bei bestimmten Beschlusskompetenzen fordert das WEG diese Mehrheit. Das bedeutet, drei Viertel aller im Grundbuch eingetragenen stimmberechtigten Eigentümer müssen dem Beschlussantrag zustimmen. Zudem müssen diese Eigentümer mehr als die Hälfte aller Miteigentumsanteile repräsentieren.

Was gehört alles zu baulichen Veränderungen?

Bauliche Veränderungen umfassen sämtliche Maßnahmen, die über solche der Erhaltung des Gemeinschaftseigentums hinausgehen. Als bauliche Veränderungen gelten daher auch Maßnahmen der bisherigen modernisierenden Instandsetzung und solche der bisherigen Modernisierung des Gemeinschaftseigentums.

Was ist eine unbillige Benachteiligung?

Eine unbillige Benachteiligung liegt vor, wenn die Maßnahme den Wohnungseigentümer gegenüber den anderen einen beachtenswerten Nachteil bringt. Auch diese Formulierung ist ausfüllungsbedürftig.

Was ist der Unterschied zwischen einstimmig und allstimmig?

Einstimmigkeit: Alle anwesenden Eigentümer müssen zustimmen. Allstimmigkeit: Alle (betroffenen) Eigentümer müssen zustimmen. Beispiele für nicht erlaubte bauliche Veränderungen: Ein Wohnungseigentümer möchte seinen Balkon verglasen.

Was ist einfacher Mehrheitsbeschluss?

Ein einfacher Mehrheitsbeschluss kommt dann zustande, wenn mehr Ja-Stimmen als Nein-Stimmen abgegeben werden. Die Abstimmung erfolgt dann durch Ja-Stimmen, Nein-Stimmen und Enthaltungen. Es kommt nur auf die abgegebenen Stimmen an. Stimmenthaltungen bleiben außer Betracht.

Was ändert sich für Wohnungseigentümer 2022?

Seit Juli 2022 gilt eine Mindestdotierung der Rücklage von mindestens 90 Cent je Quadratmeter des Wohnungseigentumsobjektes. Bisher war die Instandhaltungsrücklage so geregelt, dass diese "angemessen" und „zur Vorsorge für künftige Aufwendungen“ errechnet werden muss.

Kann Eigentümergemeinschaft Käufer ablehnen?

Der Verwalter wahrt die Interessen der Eigentümergemeinschaft. Werden diese durch den Eintritt des neuen Eigentümers bedroht, ist eine Verweigerung möglich. Ein Verwalter darf seine Zustimmung nur dann verweigern, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.

Ist ein Baum pflanzen eine bauliche Veränderung?

- Baumpflanzung/Baumfällung

Grundsätzlich ist das Pflanzen und Fällen von Bäumen, die das äußere Erscheinungsbild der Wohnanlage maßgeblich prägen, eine bauliche Veränderung.

Ist eine neue Heizung eine bauliche Veränderung?

Im Grundsatz stellt der Austausch der Heizung eine bauliche Veränderung dar, über die die Mitglieder der WEG Beschluss fassen müssen und deren Kosten sämtliche Wohnungseigentümer nach dem Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile zu tragen haben.

Wann handelt es sich um eine bauliche Veränderung?

Die bauliche Veränderung gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 WEG bezeichnet jede Umgestaltung des Gemeinschaftseigentums, die vom früheren ordnungsgemäßen Zustand des Gebäudes abweicht und nicht als ordnungsgemäße Instandhaltung/Instandsetzung anzusehen ist.

Ist ein mobiler Sichtschutz eine bauliche Veränderung?

Wohnungseigentümer dürfen nicht eigenmächtig auf ihrem Balkon einen Sichtschutz errichten, weil dies eine Bauliche Veränderung darstellt. In dem vom Landgericht Itzehoe verhandelten Fall verlangte es einen Wohnungseigentümer nach mehr Intimsphäre.

Sind Markisen bauliche Veränderung?

Grundsätzlich stellt die Montage einer Markise eine bauliche Veränderung i. S. v. § 20 Abs.

Kann ein Miteigentümer zum Verkauf gezwungen werden?

Wenn eine Eigentümergemeinschaft sich nicht auf den Verbleib der gemeinsamen Immobilie einigen kann, besteht die Möglichkeit für einen Miteigentümer, den Verkauf zu erzwingen, indem er eine Teilungsversteigerung beantragt.

Was ändert sich ab 1 Dezember für Wohnungseigentümer?

Nach dem neuen WEG hat eine Eigentümergemeinschaft mit mehr als acht Einheiten ab dem 1. Dezember 2022 einen Anspruch auf einen zertifizierten Verwalter. Die Zertifizierung erhält der Hausverwalter von der Industrie- und Handelskammer (IHK). Die Bundesregierung hat nun festgelegt, wie genau die Prüfung auszusehen hat.

Was darf ein Hausverwalter alleine entscheiden?

Der Verwalter kann künftig eigenverantwortlich und ohne Beschlussfassung über Maßnahmen entscheiden, die von untergeordneter Bedeutung sind und nicht zu erheblichen Verpflichtungen der Wohnungseigentümergemeinschaft führen.

Was ist neu ab 01.12 2020?

Eigentümer:innen können nun auch online an der Versammlung teilnehmen. Reine Online-Veranstaltungen sind jedoch nach wie vor nicht möglich. Eine Eigentümerversammlung ist generell beschlussfähig – unabhängig von der Zahl der anwesenden Eigentümer:innen. Auch elektronische Beschlüsse sind erlaubt.

Wer zahlt bei einer WEG die Grundsteuern?

Eigentümer müssen Grundsteuer an die Kommune zahlen

Zu zahlen ist die Grundsteuer unmittelbar vom Eigentümer an die Gemeinde oder Stadt. Dazu erhält der Eigentümer regelmäßig von der Kommune den Grundsteuerbescheid, mit dem zu Beginn des Kalenderjahres die Grundsteuer festgesetzt wird.

Wer entscheidet in einer Eigentümergemeinschaft?

Wesentliche Entscheidungen über die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, bauliche Maßnahmen daran und dessen Verwaltung trifft die Eigentümerversammlung – das zentrale Gremium der Eigentümer.