Zum Inhalt springen

Wann gibt es keinen Kündigungsschutz?

Gefragt von: Meinhard Kraus  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (1 sternebewertungen)

Laut § 23 KSchG gilt in Unternehmen mit zehn oder weniger Mitarbeitern kein Kündigungsschutz – denn dann ist das Unternehmen ein Kleinbetrieb. Bis Ende 2003 lag diese Grenze sogar nur bei fünf oder weniger Mitarbeitern.

Wer hat keinen besonderen Kündigungsschutz?

Dies gilt für jede Art der Kündigung (außerordentlich, ordentlich, Änderungskündigung). Von diesem Sonderschutz gibt es Ausnahmen. So haben beispielsweise schwerbehinderte Arbeitnehmer, die nicht länger als 6 Monate beschäftigt wurden, (noch) keinen Sonderkündigungsschutz.

Warum kein Kündigungsschutz in Kleinbetrieben?

Arbeitnehmer im Kleinbetrieb sind dementsprechend weitaus weniger vor einer Kündigung geschützt. Der Arbeitgeber ist in der Kündigung deshalb relativ frei und kann Arbeitnehmer ohne Angabe von Gründen kündigen. Das bedeutet aber nicht, dass betroffene Arbeitnehmer völlig schutzlos sind.

Hat jeder einen Kündigungsschutz?

allgemeine Kündigungsschutz. Den allgemeinen Kündigungsschutz kann jeder erlangen. Den allgemeinen Kündigungsschutz kann jeder Arbeitnehmer erlangen. Er muss nur mehr als sechs Monate in einem Betrieb beschäftigt sein, der regelmäßig mehr als 10 Mitarbeiter hat.

Für welche Mitarbeiter gilt Kündigungsschutz?

Der allgemeine Kündigungsschutz gilt für alle Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate in einem Unternehmen beschäftigt sind. Darüber hinaus gibt es noch den besonderen Kündigungsschutz. Dieser gilt für besonders schutzwürdige Arbeitnehmer, wie zum Beispiel Schwangere, Betriebsratsmitglieder oder Schwerbehinderte.

Kündigung und Kündigungsschutz einfach erklärt

37 verwandte Fragen gefunden

Welche 3 Kündigungsarten gibt es?

Kündigungsarten
  • die ordentliche ("normale") Kündigung.
  • die außerordentliche (oft fristlose) Kündigung aus wichtigem Grund.
  • die Änderungskündigung (einzelne Arbeitsbedingungen sollen geändert werden).

Welche Mitarbeiter zählen zu Kleinbetrieb?

Denn gemäß § 23 Abs. 1 KSchG benötigen Arbeitgeber, welche in der Regel 10 oder weniger Arbeitnehmer beschäftigen, im Falle des Ausspruchs einer Kündigung keines Kündigungsgrunds. Sie gelten dann als sogenannter Kleinbetrieb.

Wann kann ein Kleinbetrieb kündigen?

Eine Kündigung im Kleinbetrieb liegt im Arbeitsrecht vor, wenn in einem Unternehmen weniger als 10,25 Arbeitnehmer beschäftigt werden oder das Arbeitsverhältnis noch keine 6 Monate bestanden hat. In diesem Fall findet der allgemeine Kündigungsschutz des KSchG keine Anwendung.

Können Mitarbeiter im Kleinbetrieb gegen eine Kündigung Klage einreichen?

Wurde der Arbeitnehmer eines Kleinbetriebs gekündigt, kann er beim zuständigen Arbeitsgericht die Kündigungsschutzklage einreichen. Die Kündigungsschutzklage ist auch hier binnen 3 Wochen ab Zugang der schriftlichen Kündigung einzulegen.

Welche Personen sind unkündbar?

Demnach liegt die Unkündbarkeit nach 15 Jahren Betriebszugehörigkeit vor. Es bestehen des Weiteren Regelungen, die festlegen, dass Mitarbeiter ab 55 Jahre unkündbar sind. Ab 55 ist ein Mitarbeiter jedoch nur unkündbar, wenn er vorher bereits mindestens 20 Jahre im Unternehmen tätig ist.

Wie wird man unkündbar?

Daraus ergibt sich: Eine Unkündbarkeit besteht nach 15 Jahren Betriebszugehörigkeit. Weiteren Vorschriften zufolge sind Beschäftigte ebenfalls unkündbar ab dem 55. Lebensjahr. Dazu müssen sie jedoch mindestens 20 Jahre im Unternehmen angestellt gewesen sein.

Hat man ab 55 besonderen Kündigungsschutz?

Noch immer gilt in vielen Unternehmen die Divise der Verjüngung und häufig werden Arbeitnehmer zwischen 55 und 60 Jahren entlassen. Dabei stellt sich die Frage, ob das Kündigungsschutzgesetz für diese Altersgruppe eine besondere Regelung getroffen hat. Die Antwort darauf lautet im Allgemeinen: Nein.

Haben auch Mitarbeiter im Kleinbetrieb Anspruch auf eine Abfindung?

Abfindungen. Ein gesetzlicher Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers besteht im Kleinbetrieb nicht. Voraussetzung dieses Anspruchs ist nämlich nach dem hier nicht geltenden § 1a KSchG eine betriebsbedingte Kündigung und das Angebot einer Abfindung seitens des Arbeitgebers.

Kann man grundlos gekündigt werden?

Wann darf man ohne Grund kündigen? Das bedeutet, dass eine Kündigung während der Probezeit ohne Angaben von Gründen möglich ist. Eine fristlose Kündigung ohne Grund ist hingegen nicht möglich. Hierfür benötigt der Arbeitgeber einen sogenannten wichtigen Grund.

Wann muss man keine Abfindung zahlen?

Wenn der Aufhebungsvertrag auf Veranlassung des Arbeitnehmers geschlossen wird – beispielsweise weil dieser zügig eine neue Stelle antreten will – gibt es keinen Grund für Sie, eine Abfindung zu zahlen. Der Aufhebungsvertrag erfolgt demnach in der Regel ohne Abfindung.

Wann hat man Anspruch auf eine Abfindung?

Die einzige gesetzliche Regelung findet sich in § 1a des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Danach hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine Abfindung, wenn der Arbeitgeber eine betriebsbedingte Kündigung ausspricht und dem Arbeitnehmer bei Verstreichenlassen der Klagefrist eine Entschädigungszahlung anbietet.

Wie viele Mitarbeiter bei kündigungsschutzklage?

Werden in Ihrem Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt (ohne Auszubildende) gilt das Kündigungsschutzgesetz, so dass es keiner weiteren Prüfung mehr bedarf. Bei großen Betrieben muss diese Frage daher nicht vertieft werden, wenn offensichtlich ist, dass mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt werden.

Wie kann ich am besten einen langjährigen Mitarbeiter kündigen?

Langjährige Mitarbeiter sind manchmal unkündbar, etwa aufgrund einer Vereinbarung im Tarifvertrag. In diesem Fall ist eine ordentliche Kündigung nicht möglich. Hat der Arbeitgeber aber wichtige Gründe, kann er eine fristlose Kündigung durchführen.

Haben minijobber Kündigungsschutz?

Minijobber haben genau die gleichen Rechte und Pflichten wie ein Arbeitnehmer in Vollzeit. Auch für Minijobber gilt der besondere Kündigungsschutz in Form eines Kündigungsverbotes oder erschwerter Kündigungsmöglichkeit bei Schwangerschaft, Elternzeit, Schwerbehinderung und in Ausbildung uneingeschränkt.

Wer kündigt zuerst?

Grundsätzlich gilt die Kündigung, die zuerst eingegangen ist, in diesem Falle also die des Arbeitnehmers, da diese persönlich entgegengenommen wurde. Willenserklärungen gegenüber Anwesenden gehen sofort zu, wenn sie schriftlich verkörpert sind.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein damit das Kündigungsschutzgesetz gilt?

Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des KSchG sind, dass aufseiten des Arbeitgebers die erforderliche Betriebsgröße gegeben ist, dass der persönliche Anwendungsbereich für den betroffenen Arbeitnehmer gegeben ist und. dass die Wartefrist von mehr als 6 Monaten ununterbrochener Beschäftigung erreicht ist.

Welche 5 Kündigungsarten gibt es?

Im folgenden Artikel erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Kündigungsgründe.
  • Die 5 Kündigungsarten und Gründe. ...
  • Die ordentliche Kündigung. ...
  • Die betriebsbedingte Kündigung. ...
  • Die verhaltensbedingte Kündigung. ...
  • Die personenbedingte Kündigung. ...
  • Die außerordentliche fristlose Kündigung.

Was tun wenn der Chef mich loswerden will?

Mein Arbeitgeber will mich loswerden: Was tun?
  1. Ruhe bewahren. Wenn Angst ein schlechter Berater ist, ist Panik ein miserabler. ...
  2. Fühler ausstrecken. Hören Sie sich im Freundes- und Bekanntenkreis nach Alternativen um. ...
  3. Aussitzen. ...
  4. Argumente zurechtlegen. ...
  5. Ideen generieren. ...
  6. Plan B entwickeln.

Was ist besser eine Kündigung oder ein Aufhebungsvertrag?

Aufhebungsvertrag und Kündigung unterscheiden sich grundsätzlich durch die Art der Mitbestimmung des Arbeitnehmers. Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile. Regelmäßig ist aber gerade der Aufhebungsvertrag für den Arbeitgeber vorteilhafter als für den Arbeitnehmer.

Wie hoch ist die Abfindung nach 10 Jahren?

Am weitesten verbreitet ist die Formel, wonach die Abfindung ein halbes Monatsgehalt pro Jahr der Beschäftigung beträgt. Beispiel: Eine Arbeitnehmerin, die 10 Jahre beschäftigt war und zuletzt 2.000 € im Monat verdiente, würde nach der Faustformel eine Abfindung von 10.000 € erhalten (2.000 €/2*10 Jahre).