Zum Inhalt springen

Wann droht eine Räumungsklage?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Mohamed Sonntag B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (18 sternebewertungen)

Fristlose Kündigung: Die Räumungsklage droht, wenn der Mieter trotz triftigem Kündigungsgrund nicht auszieht. Vor allem wird eine Räumungsklage vom Vermieter eingereicht, wenn ein Mieter darauf pocht, dass der vom Vermieter genannte Kündigungsgrund nicht der Wahrheit entspricht.

Wann ist eine Räumungsklage zulässig?

Nach der mündlichen Anhörung wird das Urteil geschrieben und den Parteien zugestellt. Dieser Schritt im Prozess der Räumungsklage dauert vier Wochen – dann wird das Urteil rechtskräftig. Die Folge: „Jene Seite, die den Rechtstreit verliert, muss die Prozesskosten und den Anwalt der Gegenseite zahlen.

Wann darf der Vermieter die Wohnung räumen lassen?

Nur in den seltensten Fällen darf der Vermieter eine Wohnung eigenständig räumen. Er ist bei Räumung ohne Gerichtsbeschluss zu Schadenersatz gegenüber dem Mieter verpflichtet. Das gilt sogar, wenn der Mieter für mehrere Monate verschwunden ist und er als vermisst gemeldet wurde (vgl. Urteil des BGH Az.: VIII ZR 45/09).

Wie kann ich eine Räumungsklage verhindern?

Im Falle einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs kann die Räumungsklage durch Zahlung der rückständigen Miete innerhalb der Schonfrist abgewendet werden. Obsiegt der Vermieter vor Gericht, kann er die Wohnung durch einen Gerichtsvollzieher zwangsräumen lassen.

Was wenn der Mieter trotz Kündigung nicht auszieht?

Zieht der Mieter nicht aus, bleibt nur eins: Der Vermieter muss beim zuständigen Amtsgericht auf Räumung klagen. Das Gericht prüft dann, ob die fristlose außerordentliche Kündigung rechtens war. Ist ein gerichtliches Räumungsurteil ergangen und rechtskräftig geworden, kommt der Gerichtsvollzieher ins Spiel.

Räumungsklage - Das muss man wissen! So läuft das Gerichtsverfahren ab

28 verwandte Fragen gefunden

Was kostet eine Räumungsklage für den Mieter?

„Insgesamt können sich die Kosten einer Räumungsklage mit Gerichtskostenvorschuss, den anwaltlichen Kosten des Vermieters und des Mieters und eventuellen Gutachterkosten sowie den Kosten für eine Zwangsräumung schnell auf 4.000 bis 6.000 Euro oder sogar mehr belaufen“, so Rechtsanwalt Björn Bachirt.

Wie lange dauert es von der Kündigung bis zur Räumungsklage?

Eine Räumungsklage dauert zwischen zwei Monaten und zwei Jahren. Die besten Chancen auf einen schnellen Urteilsspruch gibt es, wenn der Mieter nicht auf die Räumungsklage reagiert. Es kommt dann zu einem Versäumnisurteil, das im absoluten Idealfall nach zwei Monaten gesprochen wird.

Wie reagiere ich auf eine Räumungsklage?

Befindet der Mieter eine Räumungsklage für unrechtens, besitzt er das Recht, sich eigenständig oder mithilfe eines Anwalts zu verteidigen. Er darf seine Sicht der vorliegenden Vorwürfe des Vermieters schildern und Widerspruch gegen eine Kündigung beziehungsweise Einspruch gegen eine Räumungsklage erheben.

Wird ein Termin für eine Zwangsräumung vorher angekündigt?

Räumt der Mieter nach einem Räumungstitel nicht die Wohnung, ist die Zwangsräumung durch den Gerichtsvollzieher der einzige Weg für den Vermieter, einen nicht auszugswilligen Mieter aus der Wohnung zu bekommen. Der Gerichtsvollzieher kündigt dann die Räumung an und bestimmt den Termin zur Zwangsräumung der Wohnung.

Wer muss bei einer Zwangsräumung anwesend sein?

Je nach Situation und Notwendigkeit entscheidet der Gerichtsvollzieher selbstständig, ob er zum Räumungstermin mit einem Spediteur, Polizeibeamten und/oder Schlüsseldienst erscheint. Auch der Vermieter wird üblicherweise zu dem Termin gebeten, um ihn nach Auszug des Mieters wieder in den Besitz der Wohnung zu setzen.

Was ist eine kalte Räumung?

Was ist eine kalte Räumung? Hierbei handelt es sich, um die Räumung einer Wohnung durch den Vermieter, wenn der Mieter verschwunden ist. Meistens möchte der Vermieter ein Räumungsverfahren gegen den Mieter betreiben, wenn dieser seine Miete längere Zeit nicht oder nicht rechtzeitig zahlte.

Wer trägt die Kosten für eine Räumungsklage?

Mieter oder Vermieter – wer muss die Kosten einer Räumungsklage tragen? War die Klage erfolgreich, muss der Mieter die Gerichtskosten und die Anwaltskosten des Vermieters übernehmen.

Wer zahlt Gerichtsvollzieher bei Räumungsklage?

Kosten einer Zwangsräumung

‌Bei einer Zwangsräumung muss der Vermieter zunächst in Vorleistung gehen. Er bezahlt dem Gerichtsvollzieher einen Kostenvorschuss in Höhe der zu erwartenden Räumungskosten, bevor dieser mit seiner Arbeit beginnt.

Was ist ein Härtefall im Mietrecht?

Gemäß § 574 BGB liegt dann ein Härtefall vor, wenn der Umzug in eine neue Wohnung für die Mieter als unzumutbar einzustufen ist. Diese Sozialklausel im Mietrecht soll die Interessen der Mieter schützen und stellt sie unter Umständen über die Interessen der Vermieter.

Wie geht es nach Räumungsklage weiter?

Vorgehen nach erfolgreicher Klage

Hatte die Räumungsklage vor Gericht Erfolg, erhalten Sie einen Räumungstitel und der Mieter muss die Wohnung innerhalb einer festgelegten Frist von ca. drei bis vier Wochen verlassen. Erfolgt dies nicht, kommt es zu einer Zwangsräumung.

Was passiert nach Zustellung der Räumungsklage?

c) Zustellung der Klage an den Mieter

Die Klageschrift wird anschließend durch das Gericht an den Mieter geschickt. Dieser kann dann innerhalb der vom Gericht gesetzten Frist zur Klage des Vermieters Stellung nehmen.

Wird eine Räumungsklage angekündigt?

Mieter wird über Räumungsklage informiert

Die Räumungsklage wird dem Mieter zugestellt, dieser hat dann 14 Tage lang Zeit, sich schriftlich zu äußern oder persönlich bei Gericht zu erklären, dass er sich verteidigen will.

Wie lange darf man die Miete überziehen?

Zwei Monatsmieten Verzug sind kritisch

Das heißt, er muss die Kündigungsfrist von in der Regel drei Monaten einhalten. Auch wenn der Mieter seine Miete zwar vollständig, aber ständig unpünktlich überweist, kann der Vermieter eine ordentliche oder sogar fristlose Kündigung aussprechen.

Was passiert mit Mieter bei Zwangsräumung?

Der Gerichtsvollzieher setzt den Vermieter wieder in den Besitz der Wohnung. Allerdings bleiben die Sachen des Mieters, wo sie sind. Es fallen deswegen keine Kosten für Spedition und Lagerung an.

Wer entscheidet über Räumungsklage?

Der Mieter erhält die Räumungsklage und darf nun darauf reagieren. Entscheidet er sich gegen eine Antwort auf die Klage, stehen die Chancen für den Vermieter gut, dass dieser relativ rasch einen Räumungstitel erhält. Verteidigt sich allerdings der Mieter, findet eine Gerichtsverhandlung statt.

Was tun wenn der Mieter die Wohnung nicht räumt?

Weigert sich ein Mieter also, die Wohnung trotz rechtskräftiger fristloser Kündigung zu räumen und enthält dem Vermieter somit das Mietobjekt vor, kann der Mieter unter Umständen nicht nur zur Zwangsräumung veranlasst werden, sondern auch zur Zahlung einer Nutzungsausfallsentschädigung verpflichtet werden.

Wie kann man einen Mieter loswerden?

Wer seinem Mieter kündigen möchte, muss dies schriftlich tun. Die Kündigung muss an alle im Mietvertrag benannten Personen gerichtet sein. Darüber hinaus muss der Vermieter den Grund der Kündigung mitteilen. Das Schreiben ist eigenhändig zu unterschreiben.

Wie läuft die Zwangsräumung einer Wohnung ab?

Wenn die Räumungsklage erfolgreich war, erfolgt die Zwangsräumung. Der Ablauf liegt beim Gerichtsvollzieher, der dem Mieter eine letzte Frist für den Auszug setzt. Meist handelt es sich dabei um einen Zeitraum von drei Wochen. Reagiert der Mieter nicht, kann der Gerichtsvollzieher ihn aus der Wohnung entfernen lassen.

Wann muss man eine Wohnung räumen?

§ 959 Aufgabe des Eigentums BGB

Selbst wenn Mieter:innen monatelang untergetaucht sind oder als vermisst gemeldet wurden, dürfen Vermieter:innen die Wohnung nicht eigenständig räumen. Ohne entsprechenden Gerichtsbeschluss wären sie in diesem Fall zu Schadensersatz gegenüber der Mietpartei verpflichtet.

Kann ich meinem Mieter das Wasser abstellen?

Das Zurverfügungstellen der Versorgung wie Wasser, Gas und Heizung ist vom Vermieter als ordnungsgemäßer Mietgebrauch geschuldet. Ein Abstellen ist nur in Ausnahmefällen zur Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen in Form der Reparatur oder Erneuerung möglich. Diese Maßnahmen müssen aber im Regelfall angekündigt werden.