Zum Inhalt springen

Wann der und wann das?

Gefragt von: Reinhold Pietsch B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (61 sternebewertungen)

Du möchtest wissen, wie man die bestimmten Artikel im Deutschen verwendet? Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.

Wann ist es der die das?

Für maskuline Nomen ist es “der”, für feminine Nomen wird “die” verwendet und “das” für neutrale Nomen.

Wie der oder die?

Vor Wie benutzt du im Deutschen den Artikel das. Denn das Wort Wie ist neutral. Die richtige Form im Nominativ ist also: das Wie.

Was bestimmt den Artikel?

Im Deutschen unterscheidet man zwischen maskulinen, femininen und neutralen Nomen. Das grammatische Geschlecht eines Nomens, das Genus, erkennt man an seinem Begleiter, dem Artikel.

Wie lernt man am besten der die das?

Die deutschen Artikel „der, die, das“ – Regeln und Erklärung

Jedes Nomen hat auch einen Begleiter, den Artikel. Da man im Deutschen den Nomen im Normalfall ihr Genus nicht ansieht, ist es der Artikel, der darüber Auskunft gibt. Der beste Tipp lautet also: Lernen Sie am besten das Wort immer zusammen mit dem Artikel!

das oder dass? Deutsch - Rechtschreibung | Lehrerschmidt - einfach erklärt!

37 verwandte Fragen gefunden

Wie erklärt man Kindern die Artikel?

Der Artikel ist eine Wortart. Den Artikel verwendet man normalerweise zusammen mit einem Nomen. Im Satz „Der Junge spielt im Garten“ ist „Junge“ das Nomen. „Der“ ist der Artikel, der dazugehört.

Wie lautet der Artikel von Nutella?

Anmerkung zum Genus:

Wie bei Markennamen üblich, hat auch das Wort Nutella kein festgelegtes Geschlecht. Die häufigste anzutreffende Form ist allerdings je nach Region das weibliche oder das sächliche Geschlecht, am seltensten wird der Nutella benutzt. Worttrennung: Nu·tel·la, kein Plural.

Wann braucht man kein Artikel?

Der Nullartikel wird verwendet, wenn ein Nomen nicht genauer bestimmt wird, z. B. vor Städtenamen, Berufsbezeichnungen, Gewichts-/Mengenangaben oder Abstrakta wie Gefühlen oder Eigenschaften. Beispiel: Meine Schwester ist die Lehrerin.

Warum gibt es drei Artikel?

In indoeuropäischen Sprachen aber (zu denen unsere Referenzpunkte Deutsch und Englisch gehören) gab es ursprünglich drei Genera an ein und demselben Substantiv. Zum Beispiel sagte man im Mittelhochdeutschen der Erbe, die Erbe und das Erbe.

Woher weiß ich ob der die oder das?

Du möchtest wissen, wie man die bestimmten Artikel im Deutschen verwendet? Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.

Warum gibt es männliche und weibliche Artikel?

In Sprachen, die formale Genussysteme nutzen, beeinflusst das Geschlecht eines Substantivs die Struktur und Ordnung der umgebenden Wörter im Satz direkt. Im Spanischen zum Beispiel kann das Geschlecht eines Substantivs die Adjektive, Partizipien und Pronomen beeinflussen, die sich auf das Substantiv beziehen.

Wann ist ein Wort männlich oder weiblich?

Das grammatische Geschlecht erkennt man an bestimmten Artikel dem , der vor dem Substantiv steht. Der Artikel „der“ steht vor männlichen, der Artikel „die“ vor weiblichen Substantiven und „das“ begleitet ein sächliches Substantiv.

Was ist feminin und maskulin?

Maskulin ist das lateinische Wort für männlich, feminin bedeutet weiblich und Neutrum ist sächlich. Auch lateinische Substantive haben immer ein bestimmtes Geschlecht (Genus).

Wann ist etwas maskulin?

Das Adjektiv maskulin bedeutet „männlich“, beziehungsweise „dem männlichen Geschlecht zugehörig“ oder „den Eigenschaften eines Mannes ähnelnd oder entsprechend“. In der Sprachwissenschaft bezeichnet maskulin aber auch ein grammatisches Geschlecht, also einen Genus. Das Gegenwort zu maskulin ist feminin.

Was ist der Artikel für Paprika?

Das grammatikalische Geschlecht (Genus) von Paprika ist maskulin Der Artikel im Nominativ ist deswegen der. Deutsche sagen also: der Paprika.

Wann setzt man einen Artikel?

Sobald ein Substantiv näher bestimmt wird, benötigen Sie im Deutschen einen bestimmten oder unbestimmten Artikel. Schauen Sie sich folgende Beispiele an: Tisch und Stuhl passen gut in die Küche. (Hier brauchen Sie keinen Artikel, „Tisch“ und „Stuhl“ sind nicht weiter bestimmt.)

Haben Nomen immer einen Artikel?

Grundsätzlich hat jedes deutsche Nomen ein grammatisches Geschlecht (Genus / Gender) und deshalb auch einen Artikel, um dieses Genus sichtbar zu machen. Ein Nomen kann also einen maskulinen, femininen oder neutralen Artikel haben.

Wie viele unbestimmte Artikel gibt es?

Es gibt im Deutschen zwei unbestimmte Artikel: "ein" und "eine". Man benutzt sie, wenn das Nomen etwas Unbestimmtes oder eine Kategorie bezeichnet.

Was ist der Plural von Joghurt?

Worttrennung: Jo·ghurt, Plural: Jo·ghurts.

Ist es der oder das Laptop?

Es heißt der Laptop oder das Laptop. Im Deutschen kannst du für das Wort Laptop beide Artikel (m/n) verwenden.

Was ist ein Artikel einfach erklärt?

Mit einem Artikel wird das Geschlecht von Nomen bezeichnet, wobei dieses Geschlecht (das „grammatikalische“ Geschlecht) nicht unbedingt mit dem tatsächlichen Geschlecht übereinstimmt. Die Artikel heißen auch Begleiter. Der Artikel „begleitet“ das Nomen und steht immer vor dem Nomen.

Wie erkennt man maskulin?

Das Genus gibt das Geschlecht des Nomens an, also ob es maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) ist. In einem Wörterbuch wirst du folgende Abkürzungen finden: m = maskulin (männlich), f = feminin (weiblich), n = neutral (sachlich). Beispiele: „der Mann“

Was ist der Artikel von Eltern?

Der bestimmte Artikel im Nominativ Plural ist immer die. Es heißt also: die Eltern. Einen unbestimmten Artikel für den Plural gibt es im Deutschen nicht. Es heißt also zum Beispiel einfach viele Eltern.

Nächster Artikel
Was zieht man dem Taufkind an?