Zum Inhalt springen

Wann deduktiv und induktiv Inhaltsanalyse?

Gefragt von: Charlotte Heinrich  |  Letzte Aktualisierung: 30. August 2022
sternezahl: 4.1/5 (75 sternebewertungen)

Induktiv meint dabei, dass die verwendeten Kategorien aus dem Material heraus entstehen. Wohingegen die Kategorien beim deduktiven Kodieren aus einer oder mehreren Theorien, sowie empirischen Studien abgeleitet sind. Bei der Mischform des induktiv-deduktiven Kodierens werden beide Formen von Kategorien verwendet.

Wann induktive und wann deduktive Kategorienbildung?

Während du bei der induktiven Kategorienbildung ein Kategoriensystem aus den Daten heraus entwickelst, legst du bei der deduktiven Kategorienanwendung deinen Daten ein solches Kategoriensystem zu Grunde und strukturierst die Inhalte dementsprechend. Du sortierst sie praktisch in das vorgegebene Ordnungsschema ein.

Wann induktive Kategorienbildung?

Angenommen deine Recherche läuft ins Leere und du die Forschung zu deinem Gegenstand ist wirklich noch ganz am Anfang, dann kannst du induktiv vorgehen. Das bedeutet nichts anderes als dass sich deine Kategorien aus dem Material heraus (induktiv) ergeben bzw. entwickelt werden.

Wann deduktive Kategorienbildung?

Deduktive Kategorienbildung: Bei diesem von Mayring als Strukturierung bezeichnetem Verfahren werden die Kategorien vor der Analyse des Datenmaterials aufgestellt und definiert. Das Ziel ist die Extrahierung festgelegter Elemente aus dem Material.

Was ist der Unterschied zwischen induktiv und deduktiv?

Als induktiv und deduktiv bezeichnet man verschiedene Forschungsansätze für wissenschaftliche Arbeiten. Wenn du induktiv argumentierst, führst du eine eigene Forschung durch und leitest daraus selbst eine Theorie ab. Wenn du deduktiv vorgehst, testest du mit deiner Untersuchung eine bereits vorhandene Theorie.

Deduktiv Induktiv Kombination Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring & Co.) ?

34 verwandte Fragen gefunden

Wann deduktive Inhaltsanalyse?

Wenn das Verfahren der strukturierten Inhaltsanalyse durchgeführt wird handelt es sich um ein deduktives Vorgehen, auch dann wenn z.B. Fragen des Interviewleitfadens aus Alltagsbeobachtungen generiert wurden.

Wann Induktion und Deduktion?

Während es bei deduktiven Verfahren also darum geht, erstellte Theorien empirisch zu überprüfen, geht es bei induktiven Verfahren darum, aus empirischen Befunden eine Theorie zu erstellen.

Welche Qualitative Inhaltsanalyse wählen?

Die Qualitative Inhaltsanalyse ist die richtige Wahl, wenn man kommunikative Inhalte oder Dokumente regelgeleitet analysieren möchte. Dabei ist es möglich explorativ ein unbekanntes Forschungsfeld zu ergründen, anhand der möglichen induktiven Herangehensweise.

Warum Mayring und nicht kuckartz?

Die Paraphrasierung beschreibt Mayring als einen Weg, um nachvollziehbar Kategorien aus dem Originalmaterial abzuleiten. Dies sieht Kuckartz kritisch, da es hier schnell zu fraglichen Inhalten kommen kann, die dem Originaltext ggf nicht gerecht werden. Kuckartz arbeitet lieber direkt mit der unveränderten Textstelle.

Wann macht eine Qualitative Inhaltsanalyse Sinn?

Die qualitative Inhaltsanalyse dient zur systematischen Bearbeitung von Material, z. B. Texten, um die Forschungsfrage deiner wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten. Dabei ist die qualitative Inhaltsanalyse Teil der empirischen Forschung und hilft neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Sind Experteninterviews induktiv oder deduktiv?

Sie werden mit offenen Fragen geführt und Befragte haben mehr Freiraum bei ihren Antworten. Sie sind oft Teil einer induktiven Forschung. Das bedeutet, dass du von den Daten, die du erhoben hast, deine Ergebnisse ableitest.

Warum qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring?

Wann ist die Auswertung mit der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring die richtige Wahl? Die Qualitative Inhaltsanalyse ist die richtige Wahl, wenn man kommunikative Inhalte oder Dokumente regelgeleitet analysieren möchte.

Wann Grounded Theory und wann Qualitative Inhaltsanalyse?

Bei der Grounded Theory soll für die Datenanalyse kein vorhandenes Wissen herangezogen werden. Folglich soll die Durchführung der Analyse materialbasiert geschehen. Bei der Qualitativen Inhaltsanalyse wird vorhandenes Vorwissen in die Analyse einbezogen.

Wann inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse?

Eine inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse ist nach Kuckartz beispielsweise dann zu wählen, wenn sich die StudentInnen einer bislang relativ wenig erforschten Thematik über die Auswertung von Experteninterviews annähern möchten.

Warum Inhaltsanalyse nach Kuckartz?

Um dies zu verdeutlichen, hat Kuckartz das Ablaufschema der qualitativen Inhaltsanalyse in einer kreisförmigen Abbildung dargestellt, die an den hermeneutischen Zirkel erinnert. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz erlaubt es dir also, dass du dich zwischen den Phasen immer wieder vor und zurück bewegen kannst.

Welche qualitativen Auswertungsmethoden gibt es?

Folgende Auswertungsmethoden können in der qualitativen Forschung unterschieden werden: Kodierung und Kategorisierung. Narrative und hermeneutische Analysen. Konversations- und Diskursanalyse.

Warum Mayring verwenden?

Für Mayring ist insbesondere die Prüfung der Reliabilität und dabei die sog. Interkodierreliabilität von zentraler Bedeutung. Denn dieses Gütekriterium greift die Nachteile einer qualitativen Forschung vor.

Was ist Deduktion Beispiel?

Das klassische Beispiel für eine Deduktion

Alle Menschen sind sterblich, Sokrates ist ein Mensch, also ist Sokrates sterblich. In diesem extrem einfachen Fall kann ohne zusätzlichen Aufwand deduktiv geschlossen werden.

Was ist eine deduktive Analyse?

Bei der deduktiven Vorgehensweise führst du eine empirische Forschung durch, um anhand deiner Ergebnisse eine bereits bestehende Theorie zu prüfen. Wenn du deduktiv vorgehst, gewinnst du zwar keine neuen Erkenntnisse, doch du kannst Theorien bestätigen oder entkräften.

Was ist Induktion Beispiel?

Ein Beispiel für Induktion

Induktion/Regel: Alle Menschen haben einen Geburtstag. Um diese Reihe komplett zu machen, könnte man auch aus dem Ergebnis und der Regel auf den Einzelfall schließen. Dies nennt man Abduktion: Ergebnis: Marie Curie und Albert Einstein haben einen Geburtstag.

Ist qualitative Forschung immer induktiv?

Bei den qualitativen Forschungssmethoden geht es weniger um harte Fakten, sondern vielmehr darum subjektive Einstellungen zu erfassen und somit die Gründe für ein Phänomen erklären zu können. Sie werden vermehrt bei induktiven Forschungen verwendet, sodass aus den Beobachtungen neue Theorien entwickelt werden können.

Ist Grounded Theory induktiv oder deduktiv?

„Die Grounded Theory ist eine qualitative Forschungsmethode bzw. Methodologie, die eine systematische Reihe von Verfahren benutzt, um eine induktiv abgeleitete, gegenstandsverankerte Theorie über ein Phänomen zu entwickeln“ (Strauss/Corbin 1996, S. 8).

Wann eignet sich Grounded Theory?

Erweist sich die Qualitative Inhaltsanalyse als gut geeignet, um aus Texten Beschreibungen sozialer Sachverhalte entnehmen zu können, womit sie sich für eine systematische und theoriegeleitete Bearbeitung von großen Textmengen empfiehlt, eignet sich die Grounded Theory eher für die Untersuchung offener Fragestellungen ...

Wann ist die Grounded Theory geeignet?

Die Grounded Theory besitzt den Anspruch, ein noch unbekanntes Phänomen zu erfassen und zu erklären. Dadurch wird bereits deutlich, dass sich eine Auswertung insbesondere dann eignet, wenn die forschungsleitende Fragestellung sehr offen und explorativ ist.

Wie wertet man nach Mayring aus?

Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
  1. Bei der qualitativen Inhaltsanalyse werden Texte, wie Interviews regelgeleitet auf eine Fragestellung hin interpretiert und ausgewertet (vgl. ...
  2. Letztere Variante ist laut Mayring die geeignetste, wenn inhaltlich-thematische Aspekte im Vordergrund stehen.