Zum Inhalt springen

Wann brauche ich eine Armierung?

Gefragt von: Kunigunde Opitz-Wolff  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.4/5 (7 sternebewertungen)

Gipsputze benötigen in der Regel kein Armierungsgewebe. Bei labilen Untergründen oder Materialwechsel im Untergrund empfiehlt sich der Einsatz von Armierungsgeweben. Armierungsgewebe sind keine Putzträger. Die Armierung von Putzen dient der Rissminimierung auf ein unschädliches Maß.

Wann muss ich Armieren?

Generell, aber insbesondere bei problematischen Untergründen, sollte eine Kies- oder Schotterschicht als Drainage folgen. Es kommt eine Abdichtung, dann das eigentliche Fundament. Das Plattenfundament sowie das Streifenfundament sollte jeweils mit einer Armierung versehen sein.

Wann muss Beton armiert werden?

Muss ein Bauteil dabei zugfest sein und soll der Beton vor Zugschäden, zum Beispiel Bruch, geschützt werden, dann ist eine Armierung / Bewehrung nötig. Dafür wird zuerst die Bewehrung erstellt, wobei es sich in den meisten Fällen um in die entsprechende Form gebrachte Gitter aus Stahl handelt.

Wann Putz Armieren?

Armierungsgewebe sind dafür da, bestehende Risse wirksam zu überdecken und neuen Materialspannungen vorzubeugen. Sie gelangen zum Einsatz, wenn ein neuer Putz über einen alten gelegt oder ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht wird.

Was ist der Unterschied zwischen Armierung und Bewehrung?

Bei einer Bewehrung, auch Armierung oder umgangssprachlich Moniereisen genannt, handelt es sich um eine Verstärkung von Betonbauteilen. Die Verstärkung wird eingesetzt, um die Tragfähigkeit und Belastbarkeit der Bauteile zu erhöhen. Die Bewehrung wird mit dem sogenannten Bewehrungsstahl hergestellt.

12 Die Bewehrung / Armierung der Bodenplatte

23 verwandte Fragen gefunden

Warum wird Beton armiert?

Um die Stabilität von Beton zu erhöhen, wird eine Armierung – auch Bewehrung genannt – eingesetzt, die die Tragfähigkeit und den Widerstand des Betons gegenüber Witterungseinflüssen erhöht. Wird die Armierung als fester Werkstoff dem flüssigen Beton zugefügt, entsteht ein Verbundwerkstoff: Stahlbeton.

Warum Armierung?

Die Armierung erhöht vor allem die Widerstandsfähigkeit des Materials gegenüber Zugspannungen. Es können damit aber auch weitere Materialeigenschaften in gewünschter Weise verändert werden, wie beispielsweise die Schlag-, Biege- und Druckfestigkeit, oder die Duktilität, also das plastische Verformungsvermögen.

Wann braucht man Gewebe beim Verputzen?

Beim Verputzen von Mischmauerwerk sollte ein Gewebe eingelegt werden, um Rissbildung zu minimieren.

Wann sollte auf Putzflächen im Außenbereich eine zusätzliche Armierung mit Gewebe aufgebracht werden?

22) Körnungen < 2 mm und Farben mit Hellbezugswert < 20 erfordern zum Beispiel einen zusätzlichen Armierungsputz mit Gewebeeinlage (siehe „Außenputze – Grundlagen und Planung > Neubau“, S.

Was bringt Gewebe?

Bei der Renovierung wird Gewebe verwendet, um Risse zu verdecken und überputzen zu können. Außerdem verhindert es weitere Schäden im Putz oder verbindet Untergründe, welche ein unterschiedliches Dehnungsverhalten aufweisen. Je nach der Verwendungsart lässt sich Armierungsgewebe unterschiedlich im Putz einarbeiten.

Was bedeutet ohne Armierung?

Frost, Hitze oder Wasser: Gebäude und andere Bauobjekte sind ständig verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Ohne eine Armierung können deshalb unter anderem Risse im Putz entstehen, da viele Baustoffe nicht für Kräfte ausgelegt sind, die unter anderem durch den Wechsel zwischen Hitze und Kälte entstehen.

Wird ein Streifenfundament bewehrt?

Dieses Fundament erfordert einen dichten und tragfähigen Boden. Je nach Belastung kann es sinnvoll sein, das Streifenfundament zusätzlich zu stabilisieren. Mithilfe einer Bewehrung, also einem in den Beton eingearbeiteten Stahlgeflecht, optimierst du die Belastbarkeit deiner Bodenplatte.

Welche Armierung für Bodenplatte?

Für solche Bauvorhaben reicht in der Regel eine Stahlbewehrung mit einer Stabdicke von vier bis sechs Millimeter im Durchmesser aus. Wichtig ist, dass der Beton die Stahlmatten vollumfänglich umschließt. Legen Sie deshalb die Stahlmatte vor dem Gießen des Betons auf Abstandshalter.

Wo Armierungsgewebe anbringen?

Bei einer Fassadendämmung wird ein Dämmmaterial meist in der Form von Platten an der Fassade angebracht. Da diese Platten keine einheitliche Fläche bilden, wird vor der finalen Putzschicht auf dem Unterputz das Armierungsgewebe angebracht. Demzufolge wird das Armierungsgewebe zwischen Dämmung und Putz platziert.

Welcher Putz auf Armierung?

Auf Leichtunterputz und Wärmedämmputz wird eine vollflächige Armierungslage aus aus Klebe- und Armierungsmörtel und Armierungsgewebe aufgebracht. WDVS erhalten nach einer Standzeit von mindestens 7 Tagen eine zweite Armierungsschicht, die wiederum aus Klebe- und Armierungsmörtel und Armierungsgewebe besteht.

Wie richtig Armieren?

Auch innen an Wänden wird Armierungsputz entsprechend benutzt. Dabei wird die Armierung in das obere Drittel der gesamten Schichtstärke des Armierungsputzes eingelegt. Insgesamt beträgt die Schichtstärke hier aber ebenfalls nicht mehr als 15 mm. Anschließend wird dann der Oberputz aufgetragen.

Was kostet 1 qm Armierung?

Ein Orientierungswert beim Haus verputzen sind Gesamtkosten in Höhe von 30 - 60 Euro/m² (inklusive Material und Entsorgung), wenn neuer Armierungs- und Oberputz aufgetragen wird.

Ist Armierungsputz wasserdicht?

Armierungsmörtel ist kein Oberputz

Denn der Klebe- und Armierungsputz kann nicht nur viel Wasser aufnehmen, er besitzt völlig andere mechanische Eigenschaften.

Wie lange muss die Armierung trocknen?

Die Trocknungszeit liegt je nach Hersteller bei Schichtstärken zwischen 2 und 3 mm bei 12 Stunden bis ein Tag. Es gibt dazu auch entsprechende DIN zu beachten.

Warum Gewebe Einspachteln?

Mit Hilfe von Gewebe verspachteln. Bei Spachtelarbeiten aller Art stehen die Haltefähigkeit und die Glätte der Fläche im Vordergrund. Je nach Untergrundmaterial und Fugenbeschaffenheit kann beim Verspachteln ein Gewebe gute Hilfe leisten.

Warum hält der Putz nicht an der Wand?

Bei einer zu hohen Feuchtigkeit härtet das Material nicht komplett aus, eine Kristallisation des Materials kann nicht erfolgen. Das Ergebnis: Der Putz hält nicht an der Wand. Die Feuchtigkeit bezieht sich übrigens auch auf den Untergrund, auf dem der Putz aufgetragen wird. Dieser sollte nicht zu feucht sein.

Was kommt nach der Armierung?

Als Putzgrund wird zunächst eine relativ steife Armierung (Metallnetz beispielsweise) befestigt und dann verputzt. Bei Putzarmierungen (Putzbewehrungen) wird dagegen eine elastische (mit hoher Zugfestigkeit) Armierung im oberen Drittel der Schichtstärke des Armierungsmörtels eingelegt.

Warum wird Beton mit Stahl bewehrt?

Als schlaffe oder vorgespannte Bewehrung eingesetzt, hat er die Aufgabe, Lasten aufzunehmen und Rissbildungen an der Betonoberfläche zu vermeiden. Beton und Stahl haben ein nahezu identisches thermisches Ausdehnungsverhalten.

Wie viel Beton über Bewehrung?

Die Platte sollte 10 bis 15 cm dick sein, die Betonüberdeckung für die Bewehrungsmatten sollte ungefähr 5 cm betragen. Die Bewehrung ist auf Abstandshalter zu legen, damit die Überdeckung gewährleistet ist. Es ist darauf zu achten, dass die Betondeckung auch am Rand eingehalten wird.

Warum kann man Beton und Stahl kombinieren?

Der hohe pH-Wert des Betons schützt das Metall nämlich vor Korrosion. Außerdem ist der Stahl im Brandfall besser geschützt und schmilzt bei hohen Temperaturen erst mit deutlicher Zeitverzögerung.