Zum Inhalt springen

Wann benutzt man Adjektive ohne Artikel?

Gefragt von: Heide Stein  |  Letzte Aktualisierung: 20. September 2022
sternezahl: 5/5 (8 sternebewertungen)

Adjektivdeklination ohne Artikel (Nullartikel)
Wenn vor dem Nomen kein Artikel steht, nennt man das Nullartikel. Hier muss das Adjektiv den Kasus signalisieren. Die Endung des bestimmten Artikels (der, die, das…) muss also an das Ende des Adjektivs.

Wann benutzt man das Adjektiv?

Adjektive, auch Eigenschaftswörter oder Wie-Wörter genannt, beschreiben Eigenschaften von Nomen. Sie charakterisieren Personen, Lebewesen, Begriffe, Dinge, Vorgänge oder Tätigkeiten. Adjektive geben eine Antwort auf die Frage: " Wie ist eine Person oder Sache."

Wann wird ein Adjektiv nicht dekliniert?

Es gibt bestimmte Gruppen von Adjektiven, deren Deklination gewisse Regeln bestimmen. Nicht deklinierbare Adjektive sind Adjektive, die unveränderlich bleiben. oder eine Reihe von Adjektiven wie "klasse, lauter, prima, premium, online, offline, super, topless, topsecret, trendy, tricky, uni, unplugged".

Wann brauche ich einen Artikel?

Bestimmte Artikel werden verwendet, wenn man von einem ganz bestimmten Gegenstand oder Mensch spricht. Unbestimmte Artikel werden benutzt, wenn man von einem Gegenstand oder Mensch spricht, den man nicht kennt oder der einer von vielen ist.

Haben Adjektive einen Artikel?

Wenn vor dem Nomen ein unbestimmter Artikel steht, hat das Adjektiv meistens die gleiche Endung wie der bestimmte Artikel. Im Dativ hat das Adjektiv immer die Endung -en.

German Lesson (71) - Adjective Endings - No Articles - All Cases - A2

32 verwandte Fragen gefunden

Wie endet das Adjektiv wenn es ohne Artikel steht?

Adjektivdeklination ohne Artikel (Nullartikel)

Die Endung des bestimmten Artikels (der, die, das…) muss also an das Ende des Adjektivs. Die einzige Ausnahme ist der Genitiv maskulin und neutrum. Das -s am Ende des Nomens markiert bereits den Kasus, deshalb bekommt das Adjektiv hier die schwache Endung -en.

Haben Adjektive einen Kasus?

Adjektive werden wie Nomen dekliniert. Man unterscheidet zwei Deklinationen mit Genus (Geschlecht), Kasus (Fall) und Numerus (Anzahl): die schwache Deklination und die starke Deklination. Dasselbe Adjektiv kann aber im Gegensatz zu einem Nomen nach allen beiden Deklinationen gebeugt werden.

Welche Wörter ohne Artikel?

Ein Nullartikel, also kein Artikel, steht vor:
  • Nomen im Plural des unbestimmten Artikels.
  • Namen von Ländern oder Städten.
  • Eigennamen.
  • Abstrakta.
  • Berufen.

Ist kein ein Artikel?

Als Artikelwort kann kein, keine, kein vor unzählbaren Nomen stehen. Er hat keine Geduld.

Haben alle Nomen einen Artikel?

Grundsätzlich hat jedes deutsche Nomen ein grammatisches Geschlecht (Genus / Gender) und deshalb auch einen Artikel, um dieses Genus sichtbar zu machen. Ein Nomen kann also einen maskulinen, femininen oder neutralen Artikel haben.

Was kann man nicht Deklinieren?

Die Deklination beschreibt die grammatikalische Regel, nach der bestimmte Wortarten ihre Form verändern. Dekliniert werden Wörter gemäß dem Fall (Kasus), der Zahl (Numerus) und dem Geschlecht (Genus). Nicht alle Wortarten werden dekliniert, also gebeugt. Verben etwa werden nicht dekliniert.

Wann werden Adjektive dekliniert?

Wann werden Adjektive dekliniert? Nur wenn Adjektive Nomen (Substantive) beschreiben (attributive Adjektive), werden sie dekliniert (gebeugt).

Welche Farbadjektive werden nicht dekliniert?

oliv, beige, lila, orange, rosa), werden nicht dekliniert. In der Umgangssprache werden sie dennoch oft gebeugt. Stilistisch besser kann man alternativ die Endung ‚-farben' anhängen.

Wie erkläre ich meinem Kind was ein Adjektiv ist?

Das Adjektiv nennt man auch Eigenschaftswort oder Beiwort. Es beschreibt meist, welche Eigenschaft ein Mensch, ein Tier oder ein Gegenstand hat. Das Adjektiv steht in der deutschen Sprache vor einem Nomen. Ein Nomen nennt man auch Hauptwort oder Substantiv.

Welche Arten von Adjektiven gibt es?

Im Deutschen unterscheiden wir drei Adjektiv-Typen: attributive, prädikative und adverbiale Adjektive.

Wie merkt man dass es ein Adjektiv ist?

2 Damit ein Wort ein Adjektiv sein kann, muss es bestimmte Merkmale haben:
  1. Adjektive sagen, wie etwas aussieht oder ist. Adjektive beschreiben, wie etwas aussieht oder ist. Sie können sowohl Gegenstände als auch Personen beschreiben. Beispiel:
  2. Adjektive können gesteigert werden. Beispiel:

Ist das Wort ohne ein Adjektiv?

modal. Die Präposition ohne ist eine modale Präposition, die das Nichtvorhandensein einer Person oder Sache bezeichnet.

Ist das Wort keine ein Adjektiv?

Wortart: Indefinitpronomen, (männlich)

Wann sagt man kein und keinen?

Wenn wir ein Nomen mit einem unbestimmten Artikel haben, setzen wir bei der Negation mit KEIN einfach ein -k- vor den unbestimmten Artikel. Aus “ein” machen wir “kein” und aus “eine” machen wir “keine”. Wenn der unbestimmte Artikel zum Beispiel im Akkusativ steht, machen wir aus “einen” den Negativartikel “keinen”.

Hat Deutschland ein Artikel?

Anmerkung zum Artikelgebrauch: Der Artikel wird gebraucht, wenn „Deutschland“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Wann kann man The weglassen?

Mit den Jahreszeiten (spring, summer, autumn, winter) kann man den Artikel the verwenden, ihn aber auch weglassen. Im amerikanischen Englisch wird der Herbst mit fall bezeichnet. Hier wird immer der Artikel the verwendet.

Welcher Fall nach solche?

solche, solches“ werden im Singular und im Plural in der Regel nach der schwachen Deklination dekliniert. Im Genitiv Singular Maskulinum gibt es neben der gebräuchlichen Form „solches“ auch die Form „solchen“, wenn das nachfolgende Substantiv die Genitivendung „-(e)s“ hat.

Ist dein ein Adjektiv?

Deklination der Wortformen

Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »dein« sowie die flektierten Formen zum Positiv.

Welchen Kasus regiert das Adjektiv?

Am häufigsten kommen dabei Adjektive mit Dativ vor. Adjektive mit Dativ und Genitiv klingen aber teilweise überformell und werden deshalb oft durch andere Konstruktionen ersetzt. Adjektiv + Dativ: Du bist deinem Bruder ähnlich.

Nächster Artikel
Ist Lieselotte ausgestiegen?