Zum Inhalt springen

Sind Mieter verpflichtet die Therme regelmäßig warten zu lassen?

Gefragt von: David Janßen  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (54 sternebewertungen)

Die laufende Instandhaltung der Wohnung obliegt nach dem Gesetz grundsätzlich dem Vermieter. Die Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht – die auch die Wartung der Gastherme umfasst – kann jedoch teilweise durch Mietvertrag dem Mieter auferlegt werden.

Wie oft muss ich meine Gastherme warten lassen?

Gastherme notwendig? Ein fest vorgeschriebenes Intervall zur Wartung einer Gasheizung gibt es nicht. Gesetzlich vorgeschrieben ist lediglich die Überprüfung der Abgasanlage: Diese muss zwingend alle zwei Jahre durch den Schornsteinfeger erfolgen.

Was passiert wenn Gastherme nicht gewartet wird?

Eine Wartung der Gastherme kann lebenswichtig sein, da Verunreinigungen oder Fehler am Gerät im schlimmsten Fall zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen können.

Ist Thermenwartung Pflicht?

Wer eine Gastherme zur Warmwasseraufbereitung oder für die Heizung benutzt, muss diese regelmäßig warten lassen. Laut Wohnrechtsnovelle von 2015 hat die Kosten dafür der Mieter zu tragen, für den Erhalt der Therme muss jedoch der Vermieter zahlen.

Ist der Mieter für die Wartung der Heizung zuständig?

Die Wartungskosten der Heizanlage werden allen Mieter*innen als Teil der Heiznebenkosten in Rechnung gestellt. Abgerechnet werden dürfen lediglich die Wartungskosten für die Heizanlage – anfallende Reparaturen der Heizanlage muss der/die Eigentümer*in des Hauses selbst übernehmen.

10 Dinge, die euer Vermieter nicht darf, aber trotzdem macht! | Rechtsanwalt Christian Solmecke

27 verwandte Fragen gefunden

Wer muss die Therme warten?

Für die Wartung sind die Mieter:innen zuständig, sie müssen dafür auch die Kosten tragen. Wartung bedeutet, dass die Therme durchgecheckt, gereinigt und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft wird. Bewegliche Teile werden geschmiert, poröse oder schadhafte Dichtungen getauscht usw.

Wer zahlt die Wartung der Therme Mieter oder Vermieter?

Die laufende Instandhaltung der Wohnung obliegt nach dem Gesetz grundsätzlich dem Vermieter. Die Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht – die auch die Wartung der Gastherme umfasst – kann jedoch teilweise durch Mietvertrag dem Mieter auferlegt werden.

Welche Wartungskosten muss der Mieter tragen?

Die Kosten für die Wartung einer Gastherme, einer Etagenheizung, eines Boilers oder anderen Heizungsanlagen können laut der Betriebskostenverordnung grundsätzlich als Betriebskosten eingestuft werden. Dementsprechend sind diese Kosten umlagefähig und können vom Vermieter jährlich auf die Mieter umgelegt werden.

Wie viel kostet eine Wartung der Gastherme?

Die Kosten für die Wartung der Gastherme liegen zwischen 100 und 200 Euro. Der Nutzen der Wartung rechtfertigt die jährlichen Kosten, denn Sicherheit und Effizienz stehen für Sie auf der Habenseite.

Wie viel kostet eine Thermenwartung?

Eine professionelle Thermenwartung kostet zwischen 130 und 150 Euro. Vergleichen Sie die Preise online oder telefonisch und fragen Sie nach möglichen zusätzlichen Kosten wie z.B. für die Anfahrt oder Ersatzteile. Sie können bei manchen Anbietern einen Wartungsvertrag vereinbaren, der meist die Kosten sinken lässt.

Wie lange hat der Vermieter Zeit die Therme zu reparieren?

Generell muss der Vermieter aber unverzüglich aktiv werden. Das kann er nur, wenn die Mieter ihn schnell benachrichtigen. Ein Anruf ist der beste Weg für schnellste Erledigung. Danach hat der Vermieter etwa vier Tage Zeit, Abhilfe zu schaffen.

Wer zahlt die Thermen Reparatur in Mietwohnung?

Die Vermieter:innen müssen Reparatur oder Austausch von Therme oder anderer Wärmebereitungsgeräten auf eigene Kosten übernehmen, wenn die Geräte zur Ausstattung der Wohnung gehören und mitvermietet sind.

Warum Gastherme warten?

Regelmäßige Wartung Ihrer Gastherme zahlt sich aus

Sie garantiert die ausfallsichere Funktion in der Kältesaison, weil Defekte rechtzeitig erkannt und Verschleißteile erneuert werden. Sie gewährleistet den sparsamen, sicheren und umweltfreundlichen Betrieb.

Was kostet die Wartung einer Vaillant Gastherme?

Der Vaillant Werkskundendienst veranschlagt für einen Wärmeerzeuger plus Speicher rund 225 Euro (ohne Vertrag) bzw. 200 Euro (mit Wartungsvertrag) – ganz gleich ob Gastherme oder Wärmepumpe.

Was gehört zu einer Thermenwartung?

Unter dem Begriff "Thermenwartung" versteht man die Reinigung Ihres Gerätes und die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit! In Wien ist die jährliche Wartung Ihrer Gastherme gesetzlich verpflichtend!

Wer muss die Reparatur der Gastherme bezahlen?

Strom-, Wasser- und Gasleitungen oder eine Therme in der Wohnung gehören nicht dazu. Ist daran etwas zu reparieren, geht das immer zu Lasten des Vermieters. Nur die Kosten für die regelmäßige Wartung der Therme kann der Vermieter im Vertrag über eine Wartungsklausel auf den Mieter abwälzen.

Was kann der Vermieter nicht umlegen?

Nicht zu den Nebenkosten zählen Verwaltungskosten, beispielsweise Kosten für Hausverwaltung, Bankgebühren, Porto, Zinsen und Telefon. Diese Kosten sind nicht umlagefähig. Auch Reparaturkosten, Instandhaltungskosten oder Rücklagen muss der Mieter nicht zahlen.

Sind Wartungskosten auf den Mieter umlegbar?

Viele Wartungen werden regelmäßig, zum Beispiel jährlich, durchgeführt und zählen damit zu den umlagefähigen Betriebskosten, also zu den Kosten, die nicht vom Vermieter, sondern von den Mieter/innen getragen werden müssen.

Wer ist für die Wartung der Gasheizung zuständig?

Die Wartung der Gasheizung ist immer Sache des Betreibers der Gasinstallation, dem Gebäudeeigentümer. Die verpflichtende Übertragung auf einen Mieter, einen Wartungsvertrag abzuschließen, ist unwirksam. In diesem Fall muss der Eigentümer die Kosten übernehmen und kann sie nicht umlegen.

Wie lange darf es dauern bis Heizung repariert ist?

Wie lang diese sein darf, ist gesetzlich nicht festgelegt. Eine Frist von drei oder vier Tagen wird gemeinhin als angemessen betrachtet – Mieter sollten dem Vermieter diese Zeit geben, bevor sie eine Mietminderung in Erwägung ziehen.

Wie schnell muss der Vermieter reagieren?

Die Mängelmeldung sollte unbedingt eine konkrete Frist zur Beseitigung enthalten. Bei einem Notfall, zum Beispiel einen Rohrbruch oder Heizungsausfall im Winter, muss unverzüglich gehandelt werden. Bei normalen Mängeln gilt in der Regel ein Zeitraum von 14 Tagen als angemessen.

Wie lange darf Heizung und Warmwasser ausfallen?

Wie lange darf die Heizung ausfallen? Fällt im Winter die Heizung aus, informiere den Vermieter umgehend. Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Heizung ausfällt, hat dein Vermieter drei bis vier Tage Zeit, um den Mietmangel zu beheben. Diese Frist gilt als angemessen, sie ist allerdings nicht gesetzlich geregelt.

Wie lange kann man als Mieter ohne warmes Wasser bleiben?

Muss der Mieter erst 5 Minuten warten, bevor die besagten 40 Grad Celsius erreicht werden, sind 10% Mietminderung möglich (Amtsgericht Schöneberg, MM 1996, 401). Wenn zwischen 22-7 Uhr morgens das Wasser überhaupt nicht warm wird, darf man mit 7,5% Mietminderung kalkulieren (Amtsgericht Köln WuM 1996, 701).

Wie hoch ist die Mietminderung bei Warmwasserausfall?

Warmwasser- und Heizungsversorgung unterbrochen: 10 Prozent Mietminderung.

Wie schnell muss Vermieter für warmes Wasser sorgen?

Mieterbund: Vermieter müssen für warmes Wasser sorgen

Es gibt aber auch rechtliche Hürden: Laut Deutschem Mieterbund NRW muss der Vermieter 24 Stunden am Tag warmes Wasser zur Verfügung stellen. Alles andere sei ein Mangel und deshalb ein Grund für eine Mietminderung.

Vorheriger Artikel
Wie sehen Alkohol Babys aus?
Nächster Artikel
Welche Visa gibt es für Thailand?