Zum Inhalt springen

Können mit oder ohne zu?

Gefragt von: Emilia Franz-Kremer  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (72 sternebewertungen)

Folgende Verben verlangen den Infinitiv ohne zu: Modalverben wie können, dürfen, mögen, …

Wann Verb mit zu?

Den Infinitiv mit „zu“ verwendet man in der Regel, wenn sich eine Handlung im Satz auf die zweite Handlung bezieht (ich beginne zu laufen). „Zu“ stellt man direkt vor dem Infinitiv und bei trennbaren Verben zwischen das Präfix und das Verb.

Wo benutzt man Infinitiv mit zu?

Welche Verben nutzen den Infinitiv mit zu? Alle Verben, die sich zwingend auf eine Handlung beziehen, nutzen den Infinitiv mit zu: aufhören, stoppen, beginnen, anfangen, verbieten, vergessen, versprechen, versuchen, vorhaben, warnen vor, sich weigern.

Wann erweiterter Infinitiv mit zu?

(erweiterter Infinitiv mit zu). Er geht in die Firma, damit er den Computer ausschaltet (Nebensatz). Wie telefonisch besprochen (erweitertes Partizip), erhalten Sie mit diesem Brief die Vertragsunterlagen. Wie wir es telefonisch besprochen haben (Nebensatz), erhalten Sie mit diesem Brief die Vertragsunterlagen.

Haben mit zu?

Mit Hilfe der Modalitätsverben sein und haben in Verbindung mit zu + Infinitiv kann eine Möglichkeit oder Notwendigkeit ausgedrückt werden. Die haben-Verbindungen werden mit einem Satz im Aktiv umschrieben, während die sein-Verbindungen mit einem Satz im Passiv. Du hast dich anständig zu benehmen.

Infinitiv mit oder ohne "zu" | Schrecklich Deutsch

45 verwandte Fragen gefunden

Haben zu oder sein zu?

Grundsätzlich wird das Hilfsverb „sein“ bei Verben der Bewegung und der Zustandsänderung verwendet. „Haben“ kommt bei allen anderen Verben zum Einsatz.

Hat zu oder ist zu?

Beides ist ugs.

Das Hotel ist zu. Das Hotel hat zu. Beides ist ugs. und standardsprachlich falsch.

Wann kein Komma vor zu?

Kein Komma bei Infinitiv mit „zu“ wird gesetzt, wenn die Infinitivgruppe von einem Hilfsverb oder einem der drei gerade genannten Verben abhängt. Sie brauchen gar nicht erst zu fragen. Der Textertipp war ganz einfach zu lesen. Ich pflege abends nicht mehr zu texten.

Was ist ein einfacher Infinitiv mit zu?

Bei einfachen Infinitiven (zu + Verb) können Sie das Komma auch weglassen, wenn der Satz dennoch eindeutig ist. Übrigens: Wenn es sich um einen eingeschobenen Infinitiv handelt, der Hauptsatz also nach dem Infinitiv weitergeht, müssen Sie den Einschub gegebenenfalls wieder mit einem Komma schließen.

In welchen Fällen müssen Sie in Infinitivgruppen mit zu das Komma setzen?

Infinitivgruppen werden durch Kommata vom Rest des Satzes getrennt, wenn sie von einem Substantiv bzw. Nomen abhängig sind, welches sie konkretisiert. Auch müssen Kommata bei Infinitivgruppen gesetzt werden, wenn sie mit als, außer, (an)statt, um und ohne eingeleitet werden.

Haben Nomen Infinitiv mit zu?

Infinitive + zu stehen nach Nomen + haben ( Zeit / Lust / Angst haben etwas zu tun). Hier ein paar Beispiele: Ich habe Lust, heute Abend mit dir ins Kino zu gehen. Ich habe keine Zeit, mit dir zu telefonieren.

Wie nennt man Sätze mit zu?

Sätze werden Infinitivsätze genannt, wenn der Infinitiv mit "zu" gebildet wird.

Wann kein Komma bei Infinitiv?

Abhängig von Hilfsverb oder brauchen, pflegen, scheinen

Ist die Infinitivgruppe abhängig von einem Hilfsverb, wie etwa machen, tun, sein und haben, oder von den Verben brauchen, pflegen und scheinen sollte kein Komma gesetzt werden.

Bei welchen Wörtern kein Komma?

Aufzählungen ohne Konjunktionen

Am Ende der Aufzählung steht kein Komma, wenn der Satz weitergeht. Kommasetzung Aufzählung am Satzanfang Tiere, Pflanzen, Einzeller sind Lebewesen. Kommas stehen nur zwischen gleichwertigen Adjektiven. Wenn du zwischen beide ein ,und' einsetzen kannst, dann sind sie gleichwertig.

Wann zu oder zur?

Anna geht zum Supermarkt (zu + Dativ: zum und zur)

Daher geht Anna zum Supermarkt. Wenn Sie ein Substantiv (=Nomen) verwenden, brauchen Sie einen Artikel (der, die, das). Die Präposition „zu“ verlangt immer den Dativ. Deswegen: zu + Dativ à zu + der Supermarkt (Dativ) = zu + dem Supermarkt = zum Supermarkt.

Hat geschlossen oder ist?

Sie können beide Varianten benutzen.

Wann wird das Perfekt mit haben und mit sein gebildet?

Verben, die eine Bewegung oder einen Ortswechsel des Subjekts beschreiben, bilden das Perfekt mit „sein“. Solche Verben sind zum Beispiel gehen, fahren, schwimmen, rennen, kommen, laufen und umziehen. Ich bin in die Stadt gegangen. Wir sind mit dem Auto gefahren.

Haben geschwommen oder sind geschwommen?

Viele Bewegungsverben können das Perfekt sowohl mit haben, als auch mit sein bilden. Korrekt ist sowohl ich habe geschwommen oder ich bin geschwommen, er hat gejoggt oder er ist gejoggt, sie hat geklettert oder sie ist geklettert.

Haben zu Infinitiv Beispiele?

Ja, genau! Das Verb haben kann in der Verbindung mit zu und einem Infinitiv modal verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist der Satz: Paul hat euch etwas ganz Wichtiges mitzuteilen.

Haben zu Satz?

Ich habe zu tun, ich kann grade nicht mit dir sprechen. Ich habe heute noch viel zu tun.

Wann kommt ein Komma vor zu?

Mit Infinitivgruppen sind Wortkombinationen aus “zu” und einem Verb in der Grundform (Infinitiv) gemeint. Diese Wortbausteine nennt man auch “zu-Infinitive”. Wenn so ein “zu-Infinitiv” in einem Satz vorkommt, muss ein Komma gesetzt werden.

Kann es sinnvoll sein Komma?

Manchmal ist es auch sinnvoll, ein Komma zu setzen, wenn der Satz dadurch eindeutig wird: Sie beschloss schnell , den freien Platz einzunehmen.

Was ist um zu?

Ein finaler Nebensatz mit um … zu wird mit der Konjunktion um eingeleitet. Das Verb des Finalsatzes steht am Satzende. Man verwendet die Infinitivform des Verbs (+ zu).

Wo steht das Verb mit damit?

Der finale Nebensatz gibt den Zweck, die Absicht oder das Ziel der beschriebenen Handlung oder des Sachverhalts an. Er wird mit damit eingeleitet und durch ein Komma vom übergeordneten Satz abgetrennt. Das Verb des finalen Nebensatzes wird konjugiert und steht am Satzende.

Können müssen sollen dürfen?

Modalverben sind im Deutschen die Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen. Diese Verben benötigen normalerweise ein weiteres Verb (das Vollverb) im Infinitiv. Modalverben ändern den Inhalt einer Aussage – es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder darf.

Vorheriger Artikel
Wie aggressiv ist weißer Hautkrebs?
Nächster Artikel
Wie Handy in Reis legen?