Zum Inhalt springen

Kann ich mir einen Rollator verschreiben lassen?

Gefragt von: Frau Prof. Nadine Haag  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.9/5 (10 sternebewertungen)

Rollator von der Krankenkasse – vom Arzt verschrieben
Sie gehen zum Arzt Ihres Vertrauens und der stellt Ihnen, bei Notwendigkeit, ein Rezept über einen Rollator aus. Idealerweise enthält dieses Rezept nicht nur den Hinweis „Rollator“, sondern eine individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Spezifikation.

Kann ein Rollator vom Hausarzt verschrieben werden?

Wenn Sie sich nicht mehr sicher auf den Beinen fühlen und für Besorgungen, Besuche oder in der Wohnung lieber einen Rollator nutzen möchten, suchen Sie am besten Ihren Hausarzt auf. Sieht er die Notwendigkeit einer entsprechenden Verordnung, wird er Ihnen ein Rezept für den Rollator ausstellen – auch ohne Pflegestufe.

Wann bekommt man einen Rollator verschrieben?

Jeder Versicherte hat Anspruch auf einen Rollator, für den er nichts zusätzlich bezahlen muss. Leichtgewichte bewilligen die Kassen meist nur bei bestimmten Indikationen, etwa schwerer Atemnot oder Muskel- und Gelenkerkrankungen.

Wie viel übernimmt die Krankenkasse bei Rollator?

In aller Regel sind es 10 % der Kosten, die der gesetzlich Versicherte bei einem Rollator mit ärztlichem Rezept selbst tragen muss. In der Summe macht das mindestens 5 Euro, maximal aber 10 Euro aus, den Rest trägt die gesetzliche Krankenkasse.

Welcher Pflegegrad bei Rollator?

Außerhalb der Wohnung geht's gut mit einem Rollator. So werden meist die Voraussetzungen für den Pflegegrad 1 erfüllt.

Rollatoren 2021 | Kurz erklärt | Anschaffung & Kosten

41 verwandte Fragen gefunden

Was muss ich tun um einen Rollator zu bekommen?

Wer einen Antrag auf einen Rollator stellen möchte, sollte sich zunächst an seinen Hausarzt wenden, der über umfassende Informationen verfügt. Mit der ärztlichen Verordnung und dem Kostenvoranschlag des Sanitätshauses wird der Antrag dann bei der Kranken- oder Pflegeversicherung eingereicht.

Ist ein Rollator ein Pflegehilfsmittel?

Pflegebedürftige Personen haben Anspruch auf Hilfsmittel zur Erleichterung der Pflege oder zum Ermöglichen einer selbständigen Lebensführung ( z.B. Rollator oder Pflegebett).

Wie viel kostet ein guter Rollator?

Wie teuer ist ein Rollator? Ein Standard-Rollator aus Stahl kostet zwischen 60 und 100 Euro. Auf Rezept des Arztes übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten. Leichtgewichts-Modelle aus Aluminium oder Karbon sind komfortabler, kosten aber zwischen 200 und 500 Euro.

Welcher Rollator wird von der AOK bezahlt?

Die AOK übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Gehhilfen wie zum Beispiel Handstöcke, Gehwagen oder Rollatoren, die von einem Arzt verordnet sind.

Welcher Arzt verschreibt Gehhilfen?

Gehhilfen, die im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sind, müssen nicht von einem Spezialisten verschrieben werden. Auch der Hausarzt kann das Rezept ausstellen, sodass die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gehhilfen zu kaufen. Oft ist das Sanitätshaus die erste Anlaufstelle.

Kann ein Orthopäde einen Rollator verschreiben?

Für die Beantragung des Rollators ist ein Vertragsarzt der eigenen Krankenversicherung hilfreich. Bestätigt ein Orthopäde die Notwendigkeit und werden die Unterlagen unter den Ärzten weitergegeben, kann auch der Hausarzt die Verordnung ausstellen.

Für wen ist ein Rollator nicht geeignet?

Deshalb sollte ein Rollator nicht bei optischen Wahrnehmungsstörungen (Sehbeschwerden), starken Gleichgewichtsstörungen und unkontrollierbaren Spastiken verwendet werden.

Für wen eignet sich ein Rollator?

Modelle und Möglichkeiten. Durch einen Rollator können Menschen nach Operationen oder aufgrund von Erkrankungen ihre Mobilität aufrechterhalten. Das ist insbesondere für Senioren, die alleine leben, eine große Erleichterung und Steigerung der Lebensqualität.

Wie lange ist ein Rezept für einen Rollator gültig?

Wer Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist, der wird in der Regel auf das rote (rosafarbene) Rezept treffen. Das gilt auch für die Verordnungen von Hilfsmitteln aus dem Sanitätshaus. Diese sind in den meisten Fällen einen Monat lang gültig.

Wem gehört der Rollator?

Es gibt Krankenkassen, die bestimmte Hilfsmittel von einem Lieferanten/Versorger käuflich erwerben und sie dann dem Versicherten für die Dauer des Bedarfs ausleihen. Während der gesamten Leihzeit verbleibt das Eigentum bei der Krankenkasse.

Was bekomme ich von der AOK erstattet?

Erstattung medizinischer Leistungen durch die Krankenkasse. Versicherte der AOK erhalten alle medizinisch erforderlichen Leistungen über die elektronische Gesundheitskarte grundsätzlich kostenfrei. Alternativ können sie eine Kostenerstattung wählen. Wir erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile der Kostenerstattung.

Was ist der Unterschied zwischen einem Rollator und einem Rollmobil?

Was im landläufigen Sprachgebrauch Rollator heißt, ist streng genommen ein Rollmobil. Der Unterschied: Ein Rollator hat nur zwei Räder, ein Rollmobil hingegen vier.

Was zahlt die AOK alles?

Leistungen & Services der AOK
  • Vorsorgeleistungen. Ob Schutzimpfungen, Krebsfrüherkennung oder Gesundheitsvorsorge: Die AOK hilft Ihnen dabei, gesund zu bleiben.
  • Behandlungen & Therapien. ...
  • Schwangerschaft, Familie & Kind. ...
  • Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit. ...
  • Gesundheitsleistungen im Ausland. ...
  • Zahngesundheit. ...
  • Hilfsmittel.

Wer ist der beste Rollator?

Wählen Sie Ihren persönlichen Rollatoren Testsieger aus folgender Liste:
  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Rehasense Athlon SL - ab 347,34 Euro.
  • Platz 2 - sehr gut: Dietz Taima XC - ab 299,00 Euro.
  • Platz 3 - sehr gut: Dietz Taima M-GT - ab 194,09 Euro.
  • Platz 4 - sehr gut: Russka Elan Classic - ab 197,84 Euro.

Welche Rollator Modelle gibt es?

Rollatoren – die verschiedenen Arten im Überblick
  • Der Standardrollator – robustes Einsteigermodell.
  • Der Leichtgewichtrollator – wendiger Alltagsbegleiter.
  • Maximale Flexibilität mit faltbaren und klappbaren Rollatoren.
  • Outdoor-Rollator – hier ist Sicherheit entscheidend.
  • Indoor-Rollator – hier kommt es auf Wendigkeit an.

Was muss man haben um Pflegegrad 3 zu bekommen?

Voraussetzungen für Pflegegrad 3

Die Voraussetzung für Pflegegrad 3 ist, dass Gutachter des sogenannten MDK oder MEDICPROOF bei der Begutachtung in der Häuslichkeit des Pflegeversicherten mindestens 47,5 und weniger als 70 Punkte im Prüfverfahren (auch bekannt als „NBA“) dokumentieren.

Welche Hilfsmittel kann ich bei der Krankenkasse beantragen?

Wie wird ein Hilfsmittel beantragt?
  • Scoozy, das barrierefreie Elektromobil. ...
  • Elektrischer Rollstuhl - Faltbar | Auf Rezept | Jetzt Probefahren!
  • Elektro-Rolli Geländegängig | Mit Treppensteiger | Auf Rezept.
  • Teilbares Rollstuhlrad für barrierefreies Umsetzen. ...
  • Rollator-Rollstuhl 3in1-Lösung wenn die Beine schwach werden.

Wie stelle ich einen Antrag bei der Krankenkasse?

Ein Antrag auf Kostenübernahme kann schriftlich formlos gestellt werden, bei anerkannten Behandlungsmethoden muss die Krankenkasse innerhalb von drei Wochen über den Antrag entscheiden, innerhalb von fünf Wochen, wenn eine Stellungnahme des MDK erforderlich ist – erfolgt keine Entscheidung gilt der Antrag als bewilligt ...

Was ist besser Krücken oder Rollator?

Unterarmgehstützen helfen vor allem nach Verletzungen wie Knochenbrüchen oder Bänderrissen (hier können Sie aber auch gute Erfolge mit einer Orthese erzielen). Ein Rollator ist ein praktischer Alltagsbegleiter in vielen Fällen, unter anderem bei rheumatischen Erkrankungen.

Vorheriger Artikel
Ist Wachs ein Feststoff?
Nächster Artikel
Was sagt man zum Essen?