Zum Inhalt springen

Kann eine Wärmepumpe im Winter einfrieren?

Gefragt von: Irina Zeller  |  Letzte Aktualisierung: 30. August 2022
sternezahl: 5/5 (31 sternebewertungen)

Die Wärmepumpe friert ein. Bei außenaufgestellten oder in Splitbauweise ausgeführten Luft-Wärmepumpen besteht im Winter Frostgefahr. Davon betroffen ist zum einen der Verdampfer, der deshalb zyklisch abgetaut werden muss. Damit dies gelingt, muss die Wärmepumpe durchgängig mit Strom versorgt werden.

Wann enteist eine Wärmepumpe?

Bei niedrigen Außentemperaturen kann es passieren, dass die Wärmepumpe vereist. Grund dafür ist die Kondensation von Wasser aus der Außenluft. Dieses sammelt sich am Verdampfer und gefriert bei ungünstigen Bedingungen.

Kann eine Wärmepumpe vereisen?

Bei niedrigen Temperaturen und einer gleichzeitig hohen Luftfeuchte kann die Luft dabei soweit abgekühlt werden, dass Wasser ausfällt und an der kalten Oberfläche des Verdampfers gefriert. Mit der Zeit bildet sich so eine Eisschicht auf dem Verdampfer, die immer weiter wächst. Die Wärmepumpe vereist.

Was tun wenn Wärmepumpe vereist?

Im Gegensatz zur Umluftabtauung benötigt die Heißgasabtauung nur wenige Minuten, sodass die Wärmepumpe ihren gewohnten Betrieb schneller wieder aufnehmen kann. Auch mithilfe eines elektrischen Heizstabs kannst du deine vereiste Wärmepumpe abtauen.

Wie oft Taut eine Wärmepumpe ab?

Überprüfen Sie die Abtauung alle 3 bis 5 Jahre. Ein vereister Verdampfer verschlechtert die Wärmeübertragung stark und verschlechtert so die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe. Wird jedoch zu oft abgetaut, steigt der Energieverbrauch für die Abtauung und die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe sinkt.

Wärmepumpe - Der erste Winter

28 verwandte Fragen gefunden

Kann die Luftwärmepumpe einfrieren?

Die Wärmepumpe friert ein. Bei außenaufgestellten oder in Splitbauweise ausgeführten Luft-Wärmepumpen besteht im Winter Frostgefahr. Davon betroffen ist zum einen der Verdampfer, der deshalb zyklisch abgetaut werden muss. Damit dies gelingt, muss die Wärmepumpe durchgängig mit Strom versorgt werden.

Wie funktioniert das Abtauen einer Wärmepumpe?

Das gängigste Verfahren der Abtauung bei Wärmepumpen ist heute der Einsatz von Energie aus einem Pufferspeicher. Dafür wird dem Pufferspeicher zur Abtauung des Wärmetauschers im Außengerät Energie entzogen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe im Winter?

Umgebungsluft, Erdreich und Grundwasser liefern selbst an sehr kalten Wintertagen ausreichend Wärme, um ein Gebäude zu beheizen. Sie dienen der Wärmepumpe als Wärmequelle. Die Wärmepumpe „pumpt“ diese auf eine entsprechende Temperatur und sorgt damit auch an sehr kalten Wintertagen für ein warmes Zuhause.

Kann eine Wärmepumpe im Regen stehen?

Im Prinzip kann die Pool Wärmpumpe auch im Regen stehen. Einige Modelle sind jedoch mit einer entsprechenden Verkleidung vor der Witterung geschützt. Hier kann es hilfreich sein, eine Überdachung zu bauen, die allerdings nach allen Seiten offen sein sollte, aus oben bereits beschriebenen Gründen.

Wie lange läuft eine Wärmepumpe pro Tag?

Doch wie lange sollte ein Aufheizlauf pro Tag effizient sein? Typischerweise sollte eine Wärmepumpe zwei- bis dreimal pro Stunde laufen. Die Wärmepumpe sollte während des Zyklus 10 bis 20 Minuten eingeschaltet bleiben.

Wie lange braucht eine Wärmepumpe zum Aufheizen Haus?

Bei den momentanen Aussentemperaturen (um die 0°C) braucht die Wärmepumpe gute 12 Stunden, um den Pufferspeicher auf 60°C aufzuheizen.

Wann läuft eine Luftwärmepumpe?

Wärmepumpen lassen Sie sich am effizientesten bei Vorlauftemperaturen unter 50 Grad betreiben. Wir erklären, wann solche Temperaturen realistisch sind und welche Möglichkeiten Sie haben, um die Vorlauftemperatur Ihres Heizsystems zu reduzieren.

Wie gut ist eine Luftwärmepumpe?

Positive Erfahrungen mit Luftwärmepumpen bei geringen Vorlauftemperaturen. Informiert man sich über Luftwärmepumpen und Erfahrungen von Verbrauchern, fallen längst nicht alle Meinungen positiv aus. Denn wie effizient die Systeme laufen, hängt neben der Qualität der Produkte vor allem auch vom individuellen Gebäude ab.

Warum dampft die Luft Wasser Wärmepumpe?

Wieso: Die Ursache liegt darin, dass bei einem Entzug von Wärme aus Luft, diese abgekühlt wird. Damit sinkt das Vermögen der umgebenden Luft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf aufzunehmen bzw. zu behalten. Diese Feuchtigkeit schlägt sich überall nieder.

Sollte eine Wärmepumpe in der Sonne stehen?

Stell sie in die pralle Sonne. Ist ggf. im Winter besser, da dann u.U. früher wärmere Luft zur Verfügung steht, so hat es mir der HB erklärt. Der Nachteil ist, dass sie im Sommer manchmal die Gefolgschaft verweigert und auf Fehler geht, wenn es wärmer als 35°C ist (AI LW80M-A).

Wo sollte die Wärmepumpe stehen?

Der Abstand der Wärmepumpe zu Wänden, Gehwegen, Terrassen usw. sollte mindestens 3 Meter betragen. Nicht mit der Ausblasseite gegen die Hauptwindrichtung installieren. Zudem sollte der Aufstellort an der ohnehin schon lauteren Straßenseite des Gebäudes liegen.

Warum Wärmepumpen oft zu viel Strom verbrauchen?

Im laufenden Betrieb verbrauchen Luft/Wasser-Wärmepumpen jedoch etwas mehr Strom, weil sie die Schwankungen der Umgebungstemperatur ausgleichen müssen. Erd- und Grundwasserwärmepumpen beziehen ihre Energie aus dem Erdreich oder Grundwasser. Dort sind die Temperaturen konstanter als die der Luft.

Kann die Wärmepumpe auch bei sehr tiefen Außentemperaturen noch genügend Wärme liefern?

Hier erstmal die gute Nachricht: Wärmepumpen fallen nicht aus, oder heizen weniger gut, wenn es draußen sehr kalt ist. Auch bei Außentemperaturen von bis zu minus 20 Grad liefern Erde, Wasser und Umgebungsluft noch ausreichend Wärme, um das Haus mittels Wärmepumpe aufzuheizen.

Was sind die Nachteile einer Wärmepumpe?

Ein Nachteil von Wärmepumpen sind die hohen Kosten

Ihre Anschaffungskosten liegen im Vergleich zu einer herkömmlichen Gas- oder Ölheizung relativ hoch. Je nach eingesetzter Wärmepumpenart und abhängig vom Erschließungsaufwand betragen sie etwa 10.000 bis 25.000 Euro.

Wie viel Grad schafft eine Wärmepumpe?

Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe hebt die Temperaturen kostenfreier Umweltwärmequellen auf ein besonders hohes Niveau. Während konventionelle Anlagen kaum über eine Vorlauftemperatur von 65 Grad Celsius kommen, erreichen die Hochtemperatursysteme Werte von 80 bis 100 Grad Celsius.

Wie laut ist eine Luftwärmepumpe?

Zudem sind Luftwärmepumpen durch die eingesetzten Ventilatoren zum Ansaugen der Umgebungsluft lauter als andere Wärmepumpen. In Innenaufstellung oder Splitbauweise erreichen sie bis zu 57 dB(A), in reiner Außenaufstellung sogar bis zu 63 dB(A).

Wie lange hält eine Luftwärmepumpe?

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe beträgt 15-20 Jahre, genau wie die anderer Wärmeerzeuger auch. Eine regelmäßige Wartung der Wärmepumpen und Heizungsanlage ist immer sinnvoll und gewährleistet einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage.

Warum muss eine Wärmepumpe abtauen?

So entsteht es: Im Verdampfer wird der Luft Wärme entzogen. Wird dabei der Taupunkt der Luft unterschritten, fällt Kondensat an und gefiert im Temperaturbereich von -5 bis +7°C zu Eis. Wichtig: Dieses muss regelmäßig abgetaut werden, damit die Wärmepumpe weiterhin effizient arbeiten kann.

Warum keine Luftwärmepumpe?

Schwankende Effizienz als Nachteil von Luftwärmepumpen: Weniger Wirtschaftlichkeit an kalten Tagen. Das Quellmedium ist bei Luftwärmepumpen der Nachteil, der am meisten ins Gewicht fällt. Luft unterliegt anders als Erde und Wasser Temperaturschwankungen über den Tag und über das Jahr.

Sind Luftwärmepumpen Stromfresser?

Die Richtwerte für den Luftwärmepumpe-Stromverbrauch sind zwischen 2,4 und 2,8 anzusiedeln. Anders ausgedrückt: Eine Kilowattstunde (kWh) Strom und zwei kWh Luftwärme werden benötigt, um etwa drei kWh nutzbare Energie zu gewinnen. Liegt der Wert darunter, besteht Prüfungs- und Handlungsbedarf.