Zum Inhalt springen

Kann ein Vermieter einfach einen Gärtner beauftragen?

Gefragt von: Frau Johanne Schrader MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (60 sternebewertungen)

Vermieter kann bei Verwahrlosung Gärtner auf Kosten des Mieters beauftragen. Ist der Garten hingegen komplett verwildert oder verwahrlost, so kann der Vermieter dennoch nicht sofort einschreiten. Vielmehr muss er den Mieter zunächst dazu auffordern, seinen Pflichten bei der Gartenarbeit nachzukommen.

Wann darf der Vermieter einen Gärtner beauftragen?

Ist der Vermieter nicht in der Lage, aufwändige Arbeiten selbst zu erledigen, dann muss er eine Gartenbaufirma beauftragen. Die hierbei entstandenen Kosten darf er sogar auf die Mieter umlegen und in der Nebenkostenabrechnung abrechnen. Allerdings nur dann, wenn es sich um fortlaufende wiederkehrende Aufgaben handelt.

Kann Vermieter Gartenarbeit verlangen?

Für die Pflege vom Garten eines Mehrfamilienhauses ist grundsätzlich der Vermieter verantwortlich. Ob dieser den Garten eigenhändig pflegt, die anfallenden Arbeiten einem oder allen Mietern vertraglich überträgt oder externe Unternehmen zur Gartenpflege beauftragt, kann der Vermieter frei entscheiden.

Ist Gartenpflege Mietersache?

Existiert um das Mehrfamilienhaus ein Hausgarten, ist dessen Pflege Sache des Vermieters, auch wenn der Garten insgesamt oder in einzelnen Teilflächen vermietet ist. Der Mieter ist zur Gartenpflege nur dann verpflichtet, wenn ihm die entsprechenden Arbeiten vertraglich in wirksamer Weise übertragen worden sind.

Wie viel darf Vermieter für Gartenpflege verlangen?

Für die Gartenpflege müssen Mieter monatlich im Schnitt 10 Cent je Quadratmeter aufbringen. Damit zählen die Gartenpflegekosten zu den günstigeren Nebenkosten. Bei einer 70 Quadratmeter-Wohnung fallen jährlich im Schnitt 84 Euro Nebenkosten für die Gartenpflege an.

Muss ich als Mieter Gartenarbeiten machen? Was darf der Vermieter verlangen?

25 verwandte Fragen gefunden

Was fällt unter Gartenpflege?

Zu den Nebenkosten zählt die Gartenpflege! Hierzu gehören die Kosten der Pflege des Rasens durch Mähen und Vertikutieren, die Beseitigung von Unkraut auf Rasen und Rabatten, Beschaffung und Ausbringen von Dünger, Beschneiden von Bäumen und Sträuchern, Wässern im Sommer sowie die Abfuhr von Gartenabfällen.

Wer zahlt Gartenpflege bei Mietobjekten?

Als Vermieter:in sind Sie grundsätzlich für die Gartenpflege des Mietobjektes zuständig. Jedoch können Sie bestimmte Aufgaben und Kosten an die Mieter:innen übertragen - hier erfahren Sie, wie Sie den Mietvertrag entsprechend formulieren.

Was tun wenn der Vermieter den Garten nicht pflegt?

Was ist zu tun, um die Miete zu mindern? Ein Mangel bei der vertragsgemäßen Gartennutzung ist dem Vermieter über eine Mängelanzeige mitzuteilen. Ohne eine solche ist die Minderung der Miete nicht möglich.

Bin ich als Vermieter verpflichtet einen Rasenmäher zu stellen?

Rechte und Pflichten des Mieters

Und genauso wie Sie als Vermieter nicht verpflichtet sind, dem Mieter einen Staubsauger oder einen Besen zur Reinigung der Wohnung zur Verfügung zu stellen, liegt auch die Anschaffung der benötigten Gartengeräte in der Verantwortung des Mieters.

Welche Gartenarbeiten muss ein Mieter machen?

Allerdings ist der Mieter nur verpflichtet, Gartenarbeiten zu erledigen, die weder Fachkenntnisse erfordern noch viel Geld kosten. Dazu zählen beispielsweise das Mähen des Rasens, Unkraut jäten, Laub entfernen oder das Umgraben und Pflegen von Beeten.

Wer stellt den Rasenmäher Mieter oder Vermieter?

Rasenmähen, Unkrautjäten, Laubrechen

Dazu zählen Rasenmähen, Unkrautjäten und die Beseitigung von Laub (Oberlandesgericht Düsseldorf, Az. 10 U 70/04). Größere Arbeiten wie das Vertikutieren und Düngen des Rasens oder das Fällen eines Baumes sind dann Aufgabe des Vermieters.

Wie wirkt sich ein Garten auf den Mietpreis aus?

Lediglich der Vermieter muss dafür seine Zustimmung geben. Der eigene Garten verteuere die Wohnungsmiete lediglich um vier Prozent, der Quadratmeterpreis liege hier bei durchschnittlich 6,40 Euro.

Wer muss die Bäume im Garten schneiden Mieter oder Vermieter?

„Gartenpflege übernimmt der Mieter“- so eine Klausel im Mietvertrag verpflichtet den Mieter nur zu einfachen Arbeiten wie Rasenmähen, Unkrautjäten oder Entfernen von Laub. Um das Schneiden von Bäumen und Sträuchern muss sich der Vermieter selbst kümmern, entschied das Amtsgericht Würzburg (Az. 13 C 779/17).

Ist Hecke schneiden Mietersache?

Es kommt darauf an, was im Mietvertrag geregelt ist. Wenn dort zum Beispiel festgehalten wurde, dass der Mieter die Hecke schneiden muss, kann der Vermieter dies auch von ihm verlangen. Wer eine Grünfläche mitgemietet hat, darf sie auch gestalten. Bei großen Veränderungen muss aber der Vermieter zustimmen.

Was darf der Vermieter im Garten?

Er ist jedoch auch für die Pflege des Gartens zuständig und muss z.B. Gartengeräte auf eigene Kosten anschaffen. Wie die Pflege durchzuführen ist, darf der Vermieter dem Mieter jedoch nicht vorschreiben – also etwa wann und wie häufig er Unkraut jäten oder den Rasen mähen soll.

Wer zahlt Hecke schneiden Mieter oder Vermieter?

Sind die Kosten der Gartenpflege gemäß des Mietvertrages vom Mieter zu tragen, und entstehen die Kosten für die Beschneidung von Sträuchern und Hecken laufend und regelmäßig, dann ist die Umlage dieser Kosten als Betriebskosten möglich.

Kann Baumschnitt auf den Mieter umgelegt werden?

Die Kosten für das Fällen eines morschen, kranken oder abgestorbenen Baumes können über die Betriebskostenabrechnung auf den Mieter umgelegt werden. Sie sind Teil der Gartenpflege, die nach der Betriebskostenverordnung umlagefähig ist. Ob ein Ersatz gepflanzt wird, ist dabei unerheblich.

Wie viel Miete für Garten verlangen?

Für ab dem Jahr 2004 geschlossene Mietverträge gilt, dass Terrassen und Balkone mit 25 Prozent ihrer Grundfläche zur Wohnfläche hinzugezählt werden dürfen.

Wird Garten zur Wohnfläche gerechnet?

Diele, Gäste-WC, Bad, Eingangsbereich: Ihre Grundflächen zählen komplett – und zwar mit allen Flächen, die auf Einbauschränke, Duschkabinen oder Öfen entfallen. Keller, Waschküchen, Abstellräume außerhalb des Hauses, Heizungsräume, Garagen, Garten, Auffahrt: Ihre Grundflächen zählen nie als Grundfläche.

Wann ist ein Garten mitvermietet?

(dmb) Ist der Garten mitvermietet, dürfen Mieter ihn so nutzen, wie sie wollen. Sie können nach Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) eine Gemüsebeet oder einen Komposthaufen anlegen, Gartenzwerge, Planschbecken, Hundehütten, Sandkasten oder Schaukel aufstellen, Blumen oder Sträucher pflanzen.

Kann Vermieter Pflanzen im Garten verbieten?

Blumen und Bäume pflanzen

Ist ein Garten bereits bei Abschluss des Mietvertrags bepflanzt und will der Mieter einzelne Sträucher, Büsche oder Bäume entfernen, muss er dies grundsätzlich mit dem Vermieter absprechen. Das Gleiche gilt, wenn er eigene Bäume oder Sträucher pflanzen möchte.

Was kann der Vermieter alles vorschreiben?

Es gibt Vermieter, die ihren Mietern sogar vorschreiben wollen, wann sie Besuch haben dürfen – und wie lange.
...
Einige Beispiele:
  • Kündigung. ...
  • Kaution/Bürgschaften. ...
  • Untervermietung. ...
  • Betriebskosten. ...
  • Tierhaltung. ...
  • Rauchen. ...
  • Bagatellreparaturen. ...
  • Bodenbeläge.

Wann Terrasse 50 %?

Bei der Berechnung der Wohnfläche zählen neben Terrassen- und Balkonflächen vor allem die Räume innerhalb der Wohnung mit. Deren Flächen werden voll angerechnet, wenn die Räume oder Raumteile mindestens 2 m hoch sind. Nur zur Hälfte werden die Flächen von Räumen oder Raumteilen zwischen 1 und 2 m Höhe angerechnet.

Was kann ich für Miete verlangen?

Wer für seine Immobilie einen angemessenen Mietpreis berechnen will, hat die folgenden gesetzlichen Obergrenzen zu beachten:
  • Die Miete darf maximal 20% über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. ...
  • Eine Kaltmiete, die 50% höher als die Vergleichsmiete ist, wertet der Gesetzgeber als strafbaren Mietwucher.

Wird eine Terrasse in der Miete berechnet?

Die Wohnflächenverordnung sieht vor, dass Balkone, Loggien, Terrassen und Dachgärten zu 25 Prozent und höchstens zu 50 Prozent angerechnet werden (§4 WoFlV).