Zum Inhalt springen

Kann ein Heilpraktiker bei Hashimoto helfen?

Gefragt von: Sofia Freitag  |  Letzte Aktualisierung: 25. August 2023
sternezahl: 4.3/5 (38 sternebewertungen)

Ja, diese Hormongabe von außen ist bei einer Hashimoto-Erkrankung unumgänglich. Die Naturheilkunde ist hier eine begleitende Therapie, um typische Beschwerden zu lindern. Da sich Autoimmunkrankheiten gegenseitig bedingen, kann das rechtzeitige Erkennen und Behandeln dem Ausbruch einer weiteren Erkrankung vorbeugen.

Kann Heilpraktiker Schilddrüse untersuchen?

Nach dem Erstgespräch und der körperlichen Untersuchung veranlasse ich als Heilpraktiker für Sie die Blutuntersuchung, bei der vor allem folgende Werte im Labor untersucht werden: Antikörper (TPO-AK, Tg-AK, TSH-AK) TSH (Thyreoid-Stimulierendes Hormon) die Schilddrüsenhormone fT3 und fT4.

Was hilft am besten bei Hashimoto?

Eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung, eventuell unterstützt mit Nahrungsergänzung durch Selen, Zink, Vitamin D oder Eisen. Manchen Hashimoto-Patienten hilft es, auf glutenfreie oder glutenarme Ernährung umzustellen. Regelmäßige und ausreichende Schlaf- und Ruhezeiten.

Wie bekomme ich Hashimoto in den Griff?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht heilbar. Hormontabletten beseitigen zwar den Mangel an Schilddrüsenhormonen, die zugrunde liegende Autoimmunkrankheit beheben sie nicht. Das richtige Einstellen der Dosis mittels Hormontabletten kann langwierig sein, da Schwankungen oder Schübe zum Krankheitsbild gehören können.

Was kann ich selbst bei Hashimoto tun?

Der Arzt verschreibt im Normalfall das Schilddrüsenhormon Levothyroxin (L-Thyroxin). Es entspricht dem körpereigenen Hormon Thyroxin, kurz: T4, und wird im Organismus teilweise zu T3 (Trijodthyronin) umgewandelt. Meistens müssen die Patienten ein Leben lang L-Thyroxin anwenden.

Hashimoto heilen mit diesem unglaublichen Trick! - DAS hat geholfen!

36 verwandte Fragen gefunden

Warum kein Kaffee bei Hashimoto?

Koffein und Hyperthyreose

Wie bereits oben erwähnt, führt Hashimoto bei vielen Patienten zuerst zu einer Schilddrüsenüberfunktion. Koffein kann diese aufgrund seiner stimulierenden Wirkung noch verschlimmern.

Was verschlimmert Hashimoto?

Vorsicht mit Gluten und Weizenprodukten

In diesem Fall müssen Betroffene auf glutenhaltige Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste) verzichten, stattdessen auf Scheingetreide wie Buchweizen, Quinoa und Amarant ausweichen. Auch eine Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität tritt häufiger zusammen mit Hashimoto auf.

Was triggert Hashimoto?

Dazu zählen Typ-1-Diabetes, rheumatische Erkrankungen, Nebennierenunterfunktion, Glutenunverträglichkeit und eine spezielle Form des Vitamin-B12-Mangels, die perniziöse Anämie. »Denkbar ist, dass bestimmte Infekte das Immunsystem triggern, was zu Autoaggressionen führt«, erklärt Petersenn.

Welcher Tee ist gut bei Hashimoto?

Fenchel, Melisse und Thymian sind bekannt für ihre unglaublich antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften. Thymian ist ein wichtiges Kraut bei allen möglichen Schilddrüsenerkrankungen.

Was fehlt dem Körper bei Hashimoto?

Bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis konnte eine Fehlfunktion der Vitamin D-Rezeptoren nachgewiesen werden. Zudem wirkt Vitamin D antientzündlich und reguliert das Immunsystem. Deshalb sollten Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis einen im Blut nachgewiesenen Vitamin D- Mangel auf jeden Fall ausgleichen.

Warum keine Kartoffeln bei Hashimoto?

Auch Lebensmittel wie Nachtschattengewächse (z. B. Kartoffeln, Paprika, Auberginen) sollten bei Hashimoto vermieden werden, da sie sich mit ihren Verbindungen, den Lektinen und Alkaloiden, an den Darm binden, Verdauungsprobleme verursachen und anhaltende Entzündungen hervorrufen können.

Welche Sportart hilft bei Hashimoto?

Geeignete Sportarten

Es gibt einige Sportarten, die sich besonders gut für Betroffene von Hashimoto eignen. Dazu zählen vor allem Sportarten mit moderater Bewegung, die dem Körper nicht zu viel abverlangen. Dies sind zum Beispiel Joggen, Radfahren, Nordic-Walken oder Wandern.

Welche Süßigkeiten bei Hashimoto?

Betroffene von Hashimoto sollten grundsätzlich auf eine zuckerarme, entzündungshemmende Ernährung achten. Fertigprodukte, Fast-Food, Süßigkeiten und Gebäck, Weißmehlprodukte und fetthaltige, stark gewürzte Lebensmittel und Speisen sollten sie besser nicht verzehren.

Kann man Hashimoto natürlich behandeln?

Tatsächlich gibt es eine Vielzahl an Erfahrungsberichten von physischen und/oder psychischen Ursachen der Hashimoto-Thyreoiditis – und erfreulicherweise auch immer wieder sehr gute Therapieerfolge durch eine natürliche Behandlung von Hashimoto neben oder anstatt einer Hormonsubstitution.

Welcher Arzt kennt sich mit Hashimoto aus?

ENDOKRINOLOGE: UNTERSUCHUNGEN UND THERAPIE

Endokrinologen haben sich entsprechend fachlich qualifiziert und sind unter anderem Spezialisten für die Schilddrüse. Sie können die Ursache der Schilddrüsenfunktionsstörung genauer eingrenzen. Dazu gehört neben einer Ultraschalluntersuchung eine ausführliche Blutanalyse.

Was ist ein Schub bei Hashimoto?

Bei Hashimoto-Patienten können im Frühstadium Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) auftreten. Das passiert, wenn die Antikörper das Gewebe der Schilddrüse zerstören und dabei eine große Menge Hormone auf einmal freisetzen. Umgangssprachlich wird das häufig Hashimoto-Schub genannt.

Welcher Grad der Behinderung bei Hashimoto?

Diagnosen: Hashimotothyreoiditis, Schilddrüsenunterfunktion. Richtsatzposition: 380 Gdb: 010 % Rahmensatzbegründung: medikamentös behandelbar.

Warum keine Haferflocken bei Hashimoto?

Manche Lebensmittel hemmen die Aufnahme von Thyroxin

Besonders Haferflocken und die darin enthaltenen Beta-Glucane binden Thyroxin wodurch es nicht mehr von der Darmschleimhaut aufgenommen werden kann.

Was zum Frühstück bei Hashimoto?

So kann das Frühstück aus magerem Joghurt oder Milch bestehen sowie Haferflocken oder ein Vollkornbrot enthalten. Frisches Obst, wie ballaststoffreiche Äpfel oder Beeren ergänzen beispielsweise ein köstliches Porridge aus Getreideflocken und Milch perfekt für diesen Zweck.

Ist Ingwer gut für die Schilddrüse?

Bauen Sie beispielsweise selenreiche Lebensmittel wie Lachs, Champignons, Paranüsse oder Spargel in Ihre "Hashimoto-Rezepte" ein – Selen trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei. Lindernd können auch sekundäre Pflanzenstoffe wirken, die etwa in Kakao, Zimt, Ingwer, Pfeffer oder Kurkuma enthalten sind.

Welche Organe greift Hashimoto an?

Bei einer Hashimoto-Thyreoiditis entzündet sich die Schilddrüse. Die Ursache ist eine Fehlreaktion des Immunsystems. Dadurch entwickelt sich mit der Zeit oft eine Schilddrüsenunterfunktion. Die Schilddrüse bildet dann nicht mehr genug Hormone.

Warum kein Brokkoli bei Hashimoto?

Verzichten sollte man bei einer Schilddrüsenunterfunktion auf (rohes) Kohlgemüse wie beispielsweise Brokkoli oder Blumenkohl. Dieses Gemüse hat eine goitrogene Wirkung, was heißt, dass es die Jodaufnahme in der Schilddrüse hemmen kann.

Sind Eier gut für die Schilddrüse?

Neben Fisch sind auch Eier gut für die Schilddrüse. Sie enthalten sowohl Selen, Jod, als auch Vitamin B12. Das Nervenvitamin liefern auch Milch und Milchprodukte, die sich durch ein bisschen Joghurt zum Frühstück einfach in den Speisplan integrieren lassen.

Welches Obst darf man bei Hashimoto nicht essen?

Als Hashimoto-Patient sollten Sie deshalb zuckerreiches Obst, wie zum Beispiel Weintrauben, Mango, Ananas, Honigmelone, Birne, Banane, Kaki und Süßkirschen eher meiden. Gut sind hingegen zuckerarme Obstsorten, wie etwa Beeren.

Wie erkenne ich einen Hashimoto Schub?

Schwitzen, Herzrasen, hoher Blutdruck (Hypertonie), Gewichtsabnahme, Durchfall, gesteigerte Angst, Rast-und Ruhelosigkeit („immer auf der Überholspur“), zitternde Hände, Muskelschwäche, Muskelzittern, Schlaflosigkeit, Nervosität und Heißhunger.

Vorheriger Artikel
Wie benutzt man mögen?
Nächster Artikel
Welcher Waschgang spart Wasser?