Zum Inhalt springen

Kann der Hausarzt Hashimoto feststellen?

Gefragt von: Hans-Christian Blank  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (20 sternebewertungen)

Der erste Ansprechpartner ist der Hausarzt. Je nach Beschwerden wird er verschiedene Spezialisten (Fachärzte) hinzuziehen. Endokrinologische Schilddrüsenspezialisten sind Endokrinologen (Hormon-Ärzte), die sich auf Erkrankungen der Schilddrüse spezialisiert haben. Sie übernehmen in der Regel die Diagnose.

Wie kann man sich auf Hashimoto testen lassen?

Diagnose: Hashimoto erkennen

Der Arzt fragt nach den Beschwerden und tastet die Schilddrüse auf Vergrößerungen oder Knoten ab. Er nimmt Blut ab, um die Konzentration der Schilddrüsenhormone T3 und T4 und die des TSH zu messen.

Kann der Hausarzt Schilddrüse untersuchen?

HAUSARZT: BASISUNTERSUCHUNG

Daher ist in der Regel der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Hat dieser den Verdacht, dass die Schilddrüse ihren Job nicht richtig erfüllt, kann er durch bestimmte Basisuntersuchungen eine Schilddrüsenerkrankung diagnostizieren.

Wie entsteht ein Verdacht auf Hashimoto?

Bei der sogenannten Hashimoto-Thyreoiditis ist die Schilddrüse chronisch entzündet. Die Ursache ist eine Autoimmunreaktion. Sie führt oft dazu, dass die Drüse nicht mehr ausreichend Hormone produziert. Zu Beginn der Erkrankung ist durch die Entzündung vorübergehend eine Schilddrüsenüberfunktion möglich.

Wie sind die Blutwerte bei Hashimoto?

Wie zuvor bei dem TPO-AK gelten Werte über 200U/l als krankhaft. Ein stark erhöhter TAK kann auf einen Morbus Basedow, eine Hashimoto-Erkrankung oder auch auf eine nachgeburtliche Schilddrüsenentzündung (Post-partum-Thyreoiditis) hinweisen.

HASHIMOTO: Arzt erklärt SYMPTOME, DIAGNOSE, TESTS Schilddrüsenunterfunktion (deutsch)

25 verwandte Fragen gefunden

Wie fühlt man sich mit Hashimoto?

Die Hashimoto-Erkrankung äußert sich anfangs vereinzelt mit den typischen Symptomen einer Überfunktion der Schilddrüse wie Schwitzen, Herzrasen, Nervosität. Das liegt daran, dass im Anfangsstadium der Erkrankung die Hormone, die sich in der Schilddrüse befinden, durch den Abbau der Zellen passiv freigesetzt werden.

Kann man auf dem Ultraschall Hashimoto erkennen?

Mit einer Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) überprüft der Arzt Struktur und Größe der Schilddrüse. Er sieht bei der Hashimoto-Thyreoiditis typischerweise Zeichen der Entzündung oder Organschädigung.

In welchem Alter bekommt man Hashimoto?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine häufige Erkrankung, etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen, überwiegend Frauen (etwa neun Mal häufiger als Männer). Die Krankheit tritt meist im Alter von 30 bis 50 Jahren auf.

Welche Organe greift Hashimoto an?

Wegen der Vielzahl möglicher Begleit- und Folgeerkrankungen sollte bei Kontrolluntersuchungen von Hashimoto-Patienten nicht nur die Schilddrüse isoliert betrachtet werden, sondern im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung auch andere Organe wie z.B. Herz, Gefäße, Leber und Niere mit untersucht werden.

Welcher Arzt kennt sich mit Hashimoto aus?

Der erste Ansprechpartner ist der Hausarzt. Je nach Beschwerden wird er verschiedene Spezialisten (Fachärzte) hinzuziehen. Endokrinologische Schilddrüsenspezialisten sind Endokrinologen (Hormon-Ärzte), die sich auf Erkrankungen der Schilddrüse spezialisiert haben. Sie übernehmen in der Regel die Diagnose.

Wann sollte man die Schilddrüse untersuchen lassen?

Die Schilddrüse hat im Körper vielfältige Funktionen, unter anderem die Steuerung des Stoffwechsels. Daher sollten Sie das Organ ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig überprüfen lassen. Bei einer Schilddrüsenuntersuchung prüft der Arzt mittels Blutuntersuchung, ob ihre Funktion normal ist.

Wo kann man seine Schilddrüse untersuchen lassen?

Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung ist in der Regel der Hausarzt. Er führt meist die notwendigen Basisuntersuchungen durch und bindet bei Bedarf weitere Spezialisten ein.

Kann Hashimoto vererbt werden?

Bei Hashimoto-Thyreoiditis besteht eine genetische Veranlagung. Eine krankhafte Erbanlage (genetische Disposition) ist die Grundvoraussetzung dafür, dass man gefährdet ist, an einer Autoimmunerkrankung wie Hashimoto-Thyreoiditis erkranken zu können.

Warum kein Kaffee bei Hashimoto?

Das ist jedoch absolut hinderlich! Koffein beeinträchtigt die Aufnahme der Schilddrüsen-Medikamente im Darm. Das liegt daran, dass Koffein die Darmtätigkeit anregt und auch die Flüssigkeitsmenge erhöht, die vom Körper in den Darm gelangt.

Was löst einen Hashimoto Schub aus?

Bei Hashimoto-Patienten können im Frühstadium Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) auftreten. Das passiert, wenn die Antikörper das Gewebe der Schilddrüse zerstören und dabei eine große Menge Hormone auf einmal freisetzen. Umgangssprachlich wird das häufig Hashimoto-Schub genannt.

Hat man bei Hashimoto Schmerzen?

Beschwerden durch Hashimoto

Gelegentlich ist der Zerstörungsvorgang in der Schilddrüse allerdings so heftig, dass die Patienten unter lokalen Schmerzen am Hals leiden. Manche Patienten klagen darüber hinaus über Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen. Muskel- oder Gelenkbeschwerden.

Was verschlimmert Hashimoto?

Bei Hashimoto-Patienten sollte immer die Glutenverträglichkeit getestet werden - nicht selten besteht eine Unverträglichkeit. In diesem Fall auf glutenhaltige Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste) verzichten, stattdessen auf Scheingetreide wie Buchweizen, Quinoa und Amarant ausweichen.

Welcher Grad der Behinderung bei Hashimoto?

Aus dem vom Finanzamt angeforderten Gutachten des zuständigen Bundessozialamtes vom 20.12.2007 geht Folgendes hervor: Diagnose: Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto Thyreoiditis Richtsatzposition: 380 Gdb: 010 % Rahmensatzbegründung: aufgrund der guten medikamentösen Einstellbarkeit, keine Beschwerden.

Bin ich mit Hashimoto chronisch krank?

Die Krankheit hat ihre Ursache im körpereigenen Abwehrsystem. Es greift "irrtümlich" das Gewebe der Schilddrüse an und schädigt es. So entsteht die chronische Schilddrüsenentzündung (chronische Thyreoiditis).

Was passiert wenn man bei Hashimoto keine Medikamente nimmt?

Dabei kann es allmählich zur völligen Zerstörung der Schilddrüse kommen. Da im Verlauf der Hashimoto-Thyreoiditis die Schilddrüse zu wenig und irgendwann gar keine Hormone mehr produziert, besteht die Gefahr einer Schilddrüsenunterfunktion.

Wie wirkt sich Hashimoto auf die Psyche aus?

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), die beispielsweise aufgrund einer Hashimoto-Thyreoiditis besteht, kann mit anhaltender Müdigkeit und Antriebslosigkeit sowie Vergesslichkeit, geistiger Verlangsamung, Unaufmerksamkeit und emotionaler Labilität einhergehen – ähnlich wie eine Depression oder eine Psychose (1 ...

Was kann ich selbst bei Hashimoto tun?

Der Arzt verschreibt im Normalfall das Schilddrüsenhormon Levothyroxin (L-Thyroxin). Es entspricht dem körpereigenen Hormon Thyroxin, kurz: T4, und wird im Organismus teilweise zu T3 (Trijodthyronin) umgewandelt. Meistens müssen die Patienten ein Leben lang L-Thyroxin anwenden.

Wie lange kann Hashimoto unentdeckt bleiben?

Das Hashimoto Syndrom verläuft meist schleichend und kann über Jahre unerkannt bleiben. Das Hashimoto-Syndrom kann auch nach einer viralen oder bakteriellen Entzündung oder im Rahmen einer Radiojodtherapie auftreten, was jedoch selten ist.

Ist Hashimoto eine schwere Krankheit?

Unbehandelt können Hashimoto-Thyreoiditis und Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) schwere Folgen haben, bis hin zu Koma und Tod.

Welche Werte sind bei Hashimoto erhöht?

Interpretation der Werte

Wenn die fT3- und fT4-Werte unter 30 % liegen, liegt meist eine Unterfunktion vor und die Thyroxin-Dosis sollte erhöht werden. Die meisten Patienten, die an Hashimoto-Thyreoiditis leiden, kommen erst ab Werten über 70% in den Wohlfühlbereich, manchmal erst bei Werten nahe 100 %.