Zum Inhalt springen

Ist Überschuldung kein insolvenzgrund?

Gefragt von: Herr Dr. Kuno Kaiser  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (45 sternebewertungen)

In Deutschland bestehen drei Insolvenzgründe:
Ist der Schuldner ein Verbraucher, dann ist eine bestehende Überschuldung kein Insolvenzgrund. Es kann auf der Basis also kein Insolvenzantrag gestellt und damit auch nicht die Privatinsolvenz eingeleitet werden.

Ist Überschuldung ein insolvenzgrund?

Wenn die Schulden also größer sind als das Vermögen, liegt eine Überschuldung vor. Ist die Fortbestehensprognose des Unternehmens negativ, muss mit einer Insolvenz gerechnet werden. Überschuldung ist zusammen mit Zahlungsunfähigkeit eine der Hauptursachen für Insolvenz.

Wann liegt eine insolvenzrechtliche Überschuldung vor?

Überschuldung liegt nach der ab 1. Januar 2021 geltenden Gesetzesfassung vor, wenn das Vermögen der Gesellschaft die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens in den nächsten zwölf Monaten ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich.

Was tun bei bilanzieller Überschuldung?

Das Vermögen des Schuldners deckt nicht mehr die bestehenden Verbindlichkeiten. Liegt eine bilanzielle Überschuldung vor, indiziert diese das Vorliegen einer insolvenzrechtlichen Überschuldung. Deshalb ist bei Bestehen einer bilanziellen Überschuldung eine Prüfung auf insolvenzrechtliche Überschuldung vorzunehmen.

Wann gilt ein Unternehmen als überschuldet?

Überschuldung bei einer juristischen Person (§ 19 InsO): Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich.

Wann liegt Überschuldung vor? Überschuldung einfach erklärt!

24 verwandte Fragen gefunden

Was ist der Unterschied zwischen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung?

Hinweis. Gemäß der in § 17 Abs. 2 InsO enthaltenen Definition ist ein Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass überschuldete Unternehmen in aller Regel auch zahlungsunfähig sind.

Was passiert wenn man überschuldet ist?

Tritt der Fall der Überschuldung ein, schwinden zunächst die finanziellen Mittel des Schuldners: Um offene Verbindlichkeiten zu decken, nehmen viele Verbraucher neue Kredite auf oder überziehen ihr Bankkonto. Dadurch ergeben sich jedoch neue finanzielle Löcher, die gestopft werden müssen.

Was ist eine buchmäßige Überschuldung?

Eine buchmäßige Überschuldung wird in einer Bilanz dadurch erkennbar, dass der über das Eigenkapital hinausgehende Verlust zum Ausgleich in der Bilanz als gesonderter Aktiv-Posten unter der Bezeichnung „Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ ausgewiesen werden muss (§ 268 III HGB).

Welche insolvenzgründe gibt es?

Laut der Insolvenzverordnung (InsO) gibt es drei mögliche Insolvenzgründe: die Zahlungsunfähigkeit (§17 InsO), die drohende Zahlungsunfähigkeit (§18 InsO) oder die Überschuldung (§19 InsO).

Kann ein Einzelunternehmen überschuldet sein?

Auch für Privatpersonen und Einzelunternehmer gilt: Vorsicht bei Überschuldung. Obwohl keine Insolvenzantragspflicht bestehen mag, sollten Sie bei Überschuldung trotzdem Acht geben, sich nicht anderweitig strafbar zu machen.

Was ist der Unterschied zwischen verschuldet und überschuldet?

Verschuldung: Heißt nichts anderes, als dass jemand Schulden hat. Er muss dabei nicht unbedingt in Zahlungsschwierigkeiten stecken. Überschuldung: Bedeutet laut Definition, dass das Schuldnervermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt.

Wie erkennt man eine Überschuldung?

„Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich“.

Wann besteht Insolvenzgefahr?

Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung

Voraussetzung für die Stellung eines Insolvenzantrages ist das Vorliegen eines Insolvenzgrundes. Insolvenzgründe sind die drohende Zahlungsunfähigkeit, die Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung.

Was ist kein Insolvenzgrund?

Zahlungsstockung ist kein Insolvenzgrund

Die vorübergehende Unfähigkeit des Unternehmens fällige Forderungen zu begleichen, stellt keinen Grund für das Stellen eines Insolvenzantrages dar. Die bloße Zahlungsstockung muss jedoch innerhalb von drei Wochen beseitigt sein (BGH, 1 StR 665/12).

Was versteht man unter überschuldet?

Per Definition bedeutet eine Überschuldung, dass ein Schuldner seine Verbindlichkeiten nicht mehr durch sein Vermögen oder seine zu erwartenden Verdienste decken kann.

Wie sollten Schuldner vorgehen Wenn Sie eine Überschuldung abzeichnet?

Maßnahmen des Schuldners bei Überschuldung
  1. Aufstellung eines Schuldenübersichtsplans. ...
  2. Prüfung der Verjährung von Schulden. ...
  3. Bestimmung der Dringlichkeit der Schulden. ...
  4. Vergleichsmöglichkeiten mit Gläubigern ausloten. ...
  5. Abschluss von Ratenzahlungsvereinbarungen. ...
  6. Umschuldung.

Welche Ursachen führen zu Überschuldung?

Ursachen für Überschuldung - kategorisiert
  • Arbeitslosigkeit.
  • Krankheit.
  • Unfall.
  • Trennung.
  • Scheidung.
  • Alkohol.
  • andere Suchterkrankungen.
  • Zahlungen von Schadensersatz.

Was tun wenn man zahlungsunfähig ist?

Im schlimmsten Fall müssen Sie mit Zwangsvollstreckungsmaßnahmen oder einem Inkasso rechnen. Ich bin zahlungsunfähig. Was kann ich tun? Suchen Sie umgehend eine Schuldnerberatungsstelle auf oder einen Anwalt für Insolvenzrecht, um sich bei der Schuldenregulierung helfen zu lassen.

Was tun bei Zahlungsunfähigkeit Unternehmen?

Ist ein Unternehmen zahlungsunfähig, können entweder Schuldnerinnen/Schuldner oder Gläubigerinnen/Gläubiger einen Insolvenzantrag stellen. Auf Insolvenzverschleppung stehen hohe Geld- und sogar Gefängnisstrafen. Um das Unternehmensvermögen zu sichern, kann das Gericht ein vorläufiges Insolvenzverfahren anordnen.

Wie kann man negatives Eigenkapital ausgleichen?

Gesellschafterzuschuss. Eine Möglichkeit liegt im Gesellschafterzuschuss. Dabei zahlen ein oder mehrere Gesellschafter genug Geld in die Gesellschaft, um den negativen Wert des Eigenkapitals auszugleichen. Damit wird der insolvenzrechtliche Tatbestand entkräftet.

Was passiert wenn Eigenkapital negativ?

Wenn ein Unternehmen negatives Eigenkapital in der Bilanz ausweist, wird das als bilanzielle Überschuldung gewertet. Es entsteht also, wenn ein Unternehmen zu viele Schulden hat. Das ist für das Unternehmen eine alarmierende Situation. Die Folgen können erheblich sein.

Kann eine GmbH & Co KG überschuldet sein?

Eine Passivierung der Komplementär-Haftung einer GmbH für die Verbindlichkeiten der GmbH & Co. KG hat aber spätestens im Augenblick der Überschuldung der KG zu erfolgen. Die Insolvenzantragspflicht für die Komplementär-GmbH ist von einer positiven Fortbestehensprognose abhängig.

Wie kommt man aus der Überschuldung?

Wer im laufenden Verfahren seine Schulden vorzeitig loswerden will, kann mit den Gläubigern einen Insolvenzplan vereinbaren und ihnen etwa einen Prozentsatz der Schulden als Sofortzahlung anbieten. Geht die Mehrheit der Gläubiger darauf ein und wird dies vom Gericht abgesegnet, ist der Verbraucher seine Schulden los.

Wie hoch dürfen Schulden sein?

Eine bestimmte Mindesthöhe für die Schulden besteht nicht. Es steht also in Ihrem eigenen Ermessen, ob Sie das Insolvenzverfahren beginnen möchten. Eine Privatinsolvenz dient zur Befreiung der Schulden und hat somit positive Folgen für den Schuldner.

Was passiert wenn man hohe Schulden hat?

Überblick über die wichtigsten Folgen von Schulden

Mahnungen des Gläubigers verursachen Mahngebühren. Bei hohen Schulden beauftragen Gläubiger oft ein Inkassounternehmen. Zahlt der Schuldner nicht rechtzeitig und verursacht er dadurch einen Schaden, so muss er auch diesen Verzugsschaden ersetzen.

Vorheriger Artikel
Wie Warmwasser wenn kein Gas?