Zum Inhalt springen

Ist Resilienz ein Persönlichkeitsmerkmal?

Gefragt von: Hannes Möller B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (25 sternebewertungen)

Der Begriff der Resilienz wird im Alltag häufig im Sinn einer Persönlichkeitseigenschaft verwendet: Eine Person ist resilient und damit widerstandsfähig gegenüber Belastungen. Und auch im wissenschaftlichen Diskurs wird nicht eindeutig zwischen Resilienz als Eigenschaft, Prozess oder Outcome unterschieden.

Ist Resilienz eine Eigenschaft?

Resilienz kann einen wichtigen Beitrag zur Fähigkeit eines Einzelnen leisten, sich zu erholen oder auf Herausforderungen und Veränderung zu reagieren. Wird Resilienz als Eigenschaft einer Person betrachtet, gilt sie als weitestgehend angeboren.

Wie wird Resilienz definiert?

Resilienz (von lateinisch resilire «zurückspringen» «abprallen») oder psychische Widerstandsfähigkeit: Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen (Quelle: wikipedia.org).

Was ist das Gegenteil von Resilienz?

Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen und Rückschläge als Anlass für die eigene Weiterentwicklung zu nehmen. Man kann Resilienz auch als psychische Widerstandsfähigkeit beschreiben. Das Gegenteil von Resilienz ist Verwundbarkeit.

Ist Resilienz eine Theorie?

Wissenschaftler des Forschungszentrums Translationale Neurowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz arbeiten nun an einer mechanistischen Theorie der Resilienz, welche die Bewertung, die das Gehirn als Reaktion auf belastende oder bedrohliche Situationen vornimmt, in den Mittelpunkt rückt.

Was ist Resilienz?

16 verwandte Fragen gefunden

Ist Resilienz angeboren oder erlernbar?

Resilienz ist nicht angeboren, sondern erlernbar. Resilienz kann mit der Zeit und unter verschiedenen Umständen variieren. Kein Mensch ist immer gleich widerstandsfähig. Die Resilienzforschung hat dazu beigetragen, dass man die seelischen Schutzfaktoren heute besser kennt.

Ist resilient angeboren?

Psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) sind nicht angeboren, sondern entwickeln sich aus den Erfahrungen, die Ihr Kind mit Ihnen und seiner Umwelt macht.

Wie heißen die 7 Schutzfaktoren der Resilienz?

Im Folgenden erklären wir Ihnen die sieben Säulen der Resilienz.
  • Säule: Optimismus. Ist das Glas halb leer oder halb voll? ...
  • Säule: Akzeptanz. ...
  • Säule: Lösungsorientierung. ...
  • Säule: Bindungen/Netzwerke. ...
  • Säule: Selbstfürsorge. ...
  • Säule: Verantwortung übernehmen. ...
  • Säule: Positive Zukunftsplanung.

Welche 4 Faktoren beeinflussen die Resilienz?

Die Schutzfaktoren, bzw. protektiven Faktoren der Resilienz
  • Emotionale Stabilität: Akzeptanz, positive Emotionen, positive Selbstwahrnehmung.
  • Kognitive Fähigkeiten: Selbstwirksamkeitserwartung, realistischer Optimismus, Kontrollüberzeugung, Kohärenzgefühl.
  • Interaktionale Faktoren: Soziale Unterstützung, bzw. Empathie.

Wie sind Resiliente Menschen?

Resiliente Menschen haben starke Wurzeln und haben daher starke und feste Beziehungen und Kontakte. Außerdem begegnen sie äußere Dinge, die nicht veränderbar sind, mit einer optimistischen Grundhaltung, akzeptieren unveränderbare Dinge schneller als andere und sehen auch in dunklen Zeiten, die Sonnenseiten des Lebens.

Welche Arten von Resilienz gibt es?

Es gibt (nach Al Siebert, +2009) verschiedenen Ebenen der Resilienz:
  • Ebene: Optimale Gesundheit und Wohlbefinden fördern. ...
  • Ebene: Problembewältigung erlernen. ...
  • Ebene: „Innere Torhüter“ ...
  • Ebene: Synergie. ...
  • Ebene: „Serendipity“* ...
  • Bemühen Sie sich um soziale Beziehungen und Netzwerke. ...
  • Betrachten Sie Krisen als überwindbare Probleme.

Ist Resilienz vererbt?

Ist Resilienz vererbbar? Bemerkenswert ist, dass nur ein Teil der Resilienz vererbt ist. Vielmehr ist sie Ergebnis von Strategien, die sich ein Mensch im Laufe des Lebens zur Krisenbewältigung erarbeitet hat.

Ist Resilienz stabil?

Zunächst einmal begegneten resiliente Menschen Herausforderungen und Krisen mit viel Optimismus. Zweitens blieben resiliente Menschen auch in Krisensituationen emotional stabil und gelassen.

Wann ist ein Mensch resilient?

Resiliente Personen reagieren unempfindlicher auf psychische Belastungen wie Stress oder Frust und handeln flexibler in schwierigen und sich ändernden Situationen. Die psychische Widerstandskraft ist bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und lässt sich trainieren.

Wie viele Menschen sind resilient?

In der längeren Variante wirkt 5-HTTLPR effektiver, was Menschen widerstandsfähiger gegen Stress macht und sie gleichzeitig häufiger Glücksgefühle erleben lässt – zwei wichtige Faktoren für Resilienz. Die gute Nachricht: 99,5 Prozent der Bevölkerung besitzen die lange Variante.

Wie entsteht Resilienz im Gehirn?

Es gibt nicht „die eine“Gehirnstruktur, die für Resilienz verantwortlich ist. Tatsächlich zeigt sich immer mehr, dass bei jeder Aufgabe ein ganzes Netzwerk im Gehirn aktiv wird. Was man weiß: Eine Reihe von Strukturen und Botenstoffen im Gehirn – die sogenannten Neurotransmitter – vermitteln gemeinsam Resilienz.

Ist Resilienz eine soziale Kompetenz?

Soziale Kompetenzen

Resiliente Kinder können auf andere Menschen zugehen und Kontakt aufnehmen; sie können sich in andere einfühlen und soziale Situationen einschätzen; sie können sich selbst behaupten, aber auch Konflikte lösen.

Ist Resilienz eine Stärke?

Resilienz ist der Fachbegriff für innere Stärke. Wir benötigen sie in schwierigen Situationen, bei Herausforderungen oder in Krisen. Und genau in solchen Situationen entwickelt sie sich auch: In schwierigen Lebensphasen kann die Resilienz wachsen.

Kann jeder resilient werden?

Das richtige Mindset für Resilienz ist bei einigen Menschen einfach vorhanden, wie beispielsweise ein gesunder Optimismus. Jedoch kann jeder Mensch sein ganzes Leben lang seine Resilienz trainieren und sich diese Grundhaltungen aneignen.

Was macht die Seele stark?

Seelische Widerstandskräfte stecken in den Genen

Nach umfangreichen Untersuchungen schlussfolgerte Emmy Werner: Ein Großteil unserer seelischen Widerstandskraft steckt in den Genen, seelische Widerstandskräfte können sich sogar unter ungünstigen Lebensbedingungen entwickeln.

Ist Resilienz erlernbar?

Resilienz meint die innere Stärke und seelische Widerstandskraft eines Menschen in belastenden Situationen: Resiliente Menschen lassen sich scheinbar durch nichts aus der Ruhe bringen. Gut zu wissen: Resilienz ist erlernbar.

Kann man sich Resilienz trainieren?

Um deine Resilienz zu stärken, kannst du an den acht Resilienzbausteinen arbeiten: Verantwortungsübernahme, Akzeptanz, Zukunftsorientierung, Lösungsorientierung, Optimismus, Netzwerkorientierung, Selbstwirksamkeit und Erholung.

Ist Resilienz eine Kompetenz?

Resilienz wird häufig als Zukunftskompetenz für Menschen und Unternehmen beschrieben. Hierin steckt die Vorannahme, dass zukünftig Veränderungen anstehen, wofür Resilienz hilfreich sein wird.

Was Kinder stark macht Resilienz?

Beispielsweise zeigen sich stark resiliente Kinder fantasievoll, neugierig und vielseitig interessiert. Dein Nachwuchs profitiert davon, wenn Du sein Interesse auf zahlreiche Dinge lenkst. Zudem wirkt sich die Kontaktfreudigkeit positiv auf die Resilienz der Kinder aus.

Was kann man gegen Resilienz machen?

Fazit: Aktiv eigene Probleme lösen und regelmäßige Erholung fördern die Resilienz. Jedes Problem und jede Krise in deinem Leben bietet dir die Chance zu wachsen und zu lernen. Nimm diese Chance an und löse deine Probleme eigenverantwortlich. Das gibt dir Kraft und Selbstvertrauen und stärkt deine Resilienz.