Zum Inhalt springen

Ist ein Ertragskonto aktiv oder passiv?

Gefragt von: Heinz-Dieter Bischoff-Jakob  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (1 sternebewertungen)

Nun ist noch zu beachten, dass es sich bei Aufwandskosten um Aktiv-Konten und bei Ertrags-Konten um Passiv-Konten handelt. Alle Erfolgskonten werden zum Geschäftsjahresende über das GuV-Konto - das Gewinn und Verlust Konto abgeschlossen.

Sind Ertragskonten aktiv oder passiv?

Erträge führen zu einer Erhöhung des Eigenkapitals, stellen also einen Zugang auf dem Passivkonto Eigenkapital dar. Zugänge auf Passivkonten stehen im Haben, weshalb Erträge im Haben gebucht werden.

Wo bucht man Ertragskonten?

Wie es bei einem Passivkonto üblich ist, werden die Erträge im Haben gebucht, da sie das Eigenkapital erhöhen. Die Aufwendungen werden immer im Soll gebucht, da sie das Eigenkapital mindern.

Welche Konten sind aktiv und passiv?

Während sich der Anfangsbestand eines Aktivkontos auf der Aktivseite befindet, steht der Endbestand auf der Passivseite. Konten wie Bankverbindlichkeiten oder Spareinlagen, die das Eigen- und Fremdkapital eines Unternehmens betreffen, sind Passivkonten, die auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen werden.

Wie wird auf Ertragskonten gebucht?

Ertragskonten verzeichnen alle positiven Wertveränderungen, also beispielsweise Zinserträge oder Umsatzerlöse. Die Erträge werden im Haben gebucht.

Bestandskonten - Aktivkonten & Passivkonten einfach erklärt - Aufbau, Buchungssätze, Beispiele

37 verwandte Fragen gefunden

Sind Ertragskonten aktiv?

Dabei handelt es sich um Umsatzerlöse. Diese Umsatzerlöse würden dann über das Ertragskonto Umsatzerlöse verbucht werden. Nun ist noch zu beachten, dass es sich bei Aufwandskosten um Aktiv-Konten und bei Ertrags-Konten um Passiv-Konten handelt.

Wann Aufwand und wann Ertragskonto?

Aufwand und Ertrag als Unterkonten des Eigenkapitals

Aufwendungen mindern, Erträge hingegen erhöhen das Eigenkapital. Beispiele für erstere sind Lohn-, Zins-, Miet- oder Rohstoffaufwendungen. Beispiele für Erträge wären: Umsatzerlöse aus Verkäufen, Miet- oder Zinserträge.

Welches ist ein typisches Passivkonto?

Dazu zählen Konten wie z.B. Gebäude, Maschinen, Fuhrpark oder Kasse. Passivkonten sind hingegen alle Konten, die sich auf der Passivseite der Bilanz befinden, wie beispielsweise Eigenkapital, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen oder Hypotheken.

Wie erkenne ich ein Aktivkonto?

Die Aktivkonten entstehen durch die Auflösung der Aktivseite der Bilanz und stellen im Kern das Anlage- und Umlaufvermögen des Unternehmens dar. Ein Aktivkonto wird als T-Konto dargestellt und weist immer zwei Seiten auf: Auf der linken befindet sich die Soll-Seite, auf der rechten die Haben-Seite.

Welche Ertragskonten gibt es?

Was ist ein Ertragskonto?
  • Erlöse aus dem Warenverkauf.
  • Erlöse aus dem Verkauf fertiger Erzeugnisse.
  • Mieteinnahmen.
  • Erlöse aus dem Verkauf von Gegenständen des Anlagevermögens.
  • Zinserträge.
  • Versicherungsentschädigungen.

Werden Erträge im Soll oder Haben gebucht?

Erträge mindern den Aufwand und erhöhen das Eigenkapital. Daher werden sie im Haben verbucht.

Was versteht man unter Ertragskonto?

Die Ertragskonten gehören zusammen mit den Aufwandskonten zu den unternehmerischen Erfolgskonten. Hier werden sämtliche erfolgswirksamen Erträge und Erlöse erfasst, die das Eigenkapital erhöhen. Die Ertragskonten werden – genau wie die Aufwandskonten – über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Wie erkenne ich Aufwands und Ertragskonten?

Ertrag und Aufwand in der Buchführung

Die Differenz von betrieblichem Aufwand und Ertrag in einer Periode ergibt den Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag (Gewinn/Verlust). In der GuV werden die Aufwände auf der linken Seite (im Soll) gebucht, während die Erträge rechts ins Haben eingehen.

Ist ein Aufwandskonto ein Passivkonto?

So funktioniert der Abschluss eines Aufwandskontos

Da es sich um ein Passivkonto handelt, sind die Erträge im Bereich Haben verbucht und führen zu einer Erhöhung des Eigenkapitals. Bei Aufwendungen hingegen findet die Buchung immer im Soll statt, da diese zu einer Minderung des Eigenkapitals führen.

Was ist ein Ertrag und Aufwand?

Aufwendungen bezeichnen korrespondierend Verminderungen des Nettovermögens. Aufwendungen sind z.B. Zinszahlungen, Abschreibungen, Gehaltszahlungen, Mietzahlungen oder Reisekosten. Aufwand und Ertrag bilden also erfolgswirksame Geschäftsvorfälle (erfolgswirksam: den Gewinn verringernd oder erhöhend) ab.

Wann ist es ein Aufwand wann ein Ertrag?

Als Aufwand und Ertrag (Aufwendungen und Erträge) werden die Positionen einer Gewinn- und Verlustrechnung bezeichnet. Sie zeigen grob gesagt an, in welcher Höhe das Unternehmen Leistungen erbracht (Ertrag) bzw. selbst in Anspruch genommen hat (Aufwand).

Welche Konten sind aktiv?

Bei den Aktivkonten, auch Vermögenskonten oder aktive Bestandskonten genannt, steht der Anfangsbestand immer im Soll. Zugänge werden ebenfalls im Soll gebucht. Abgänge dagegen im Haben. Der Schlussbestand ergibt sich als Saldo im Haben.

Soll und Haben Eselsbrücke?

Jeder Buchungssatz ist nach dem Schema „per Soll an Haben“ aufgebaut. Du kannst dir daher die einfache Eselsbrücke merken: „Wo ein per ist, ist auch ein an. “

Wie bucht man Passivkonten?

Passivkonten haben den Anfangsbestand auf der Haben-Seite. Die unterjährigen Mehrungen werden ebenfalls auf der Haben-Seite gebucht. Die unterjährigen Minderungen werden auf der Soll-Seite gebucht.

Welche Konten sind aktive Bestandskonten?

Auf den aktiven Bestandskonten oder Aktivkonten wird das Vermögen des Unternehmens erfasst. Darunter fallen das Anlagevermögen sowie das Umlaufvermögen.
...
Beispiele für Aktivkonten sind:
  • Kassenbestand (d.h. der Bestand an Bargeld)
  • Grundstücke.
  • Technische Anlagen und Maschinen.

Ist Vorsteuer aktiv oder passiv?

Das Konto Vorsteuer sammelt die Steuern aus dem Einkauf (Eingangsrechnungen). Die Beträge stellen eine Forderung gegenüber dem Finanzamt dar. Forderungen gehören zu den Aktiva (linke Seite der Bilanz). Das Vorsteuerkonto ist also ein aktives Bestandskonto.

Ist Forderungen aktiv oder passiv?

Forderungen in der Bilanz

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen befinden sich in der deutschen Bilanzgliederung nach §266 HGB auf der Aktivseite (Mittelverwendung) unter dem Posten Umlaufvermögen und dem Unterposten „Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände“.

Ist das GuV Konto aktiv oder passiv?

Das GuV-Konto findet sich auf der Passivseite der Bilanz und ist ein Unterkonto des Eigenkapitals – somit also ein wichtiger Bestandteil für die Unternehmensplanung.

Sind Erfolgskonten Aktivkonten?

Dieses ist ein passives Bestandskonto und erfasst damit Mehrungen (Erträge) im Haben und Minderungen (Aufwand) im Soll. Bei den Erfolgskonten handelt es sich um die in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eingehenden Konten der Finanzbuchhaltung.

Vorheriger Artikel
Sind Perlenketten noch in?
Nächster Artikel
Bei welcher Temperatur Wollmantel?