Zum Inhalt springen

Ist die E-Mail-Adresse personenbezogene Daten?

Gefragt von: Krystyna Burkhardt B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (41 sternebewertungen)

E-Mail-Adressen sind personenbezogene Daten – selbst wenn statt dem echten Namen ein Pseudonym gewählt wird. Den Datenschutz von E-Mail-Adressen regelt also die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Schutz personenbezogener Daten vorsieht.

Sind geschäftliche E-Mail-Adresse personenbezogene Daten?

die Geschäfts-E-Mail-Adresse und Name, handelt es sich hierbei ja auch um personenbezogene Daten (wenn die E-Mail-Adresse aus Vor- und Nachnamen) besteht. Die Ansprechpartner werden im Rahmen des E-Mailkontaktes bei Datenerhebung bzgl. der Punkte des Art. 13 EU-DS-GVO in einem PDF hingewiesen.

Welche der folgenden E-Mail-Adressen sind personenbezogene Daten?

Beispiele für personenbezogene Daten:

eine Privatanschrift; eine E-Mail-Adresse wie [email protected]; eine Ausweisnummer; Standortdaten (z.

Ist Adresse personenbezogene Daten?

Beispielsweise zählen die Telefonnummer, die Kreditkarten- oder Personalnummern einer Person, die Kontodaten, ein Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, die Kundennummer oder die Anschrift zu den personenbezogenen Daten.

Welche Daten gehören zu den personenbezogenen Daten?

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (§ 46 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz [BDSG]). Dazu gehören unter anderem Kontaktdaten, Bankdaten, Daten zur Internetnutzung oder Informationen zum Aussehen.

Was sind personenbezogene Daten?

28 verwandte Fragen gefunden

Welche personenbezogenen Daten müssen nicht geschützt werden?

Informationen über juristische Personen wie Gesellschaften, Vereine und Stiftungen werden nicht durch die DSGVO geschützt. Des Weiteren lassen vollständig anonymisierte Daten keinen Rückschluss auf eine Person zu, sind daher keine personenbezogenen Daten und fallen nicht unter den Anwendungsbereich der DSGVO.

Welche Daten müssen nicht geschützt werden?

Daten sind also nur dann personenbezogen, wenn sie sich auf eine natürliche Person beziehen. „Natürlich“ bedeutet hier: Eine lebende Person, unabhängig von ihrer Herkunft. „Juristische“ Personen wie Stiftungen, Gesellschaften oder Vereine sind also nicht von der DSGVO geschützt.

Was versteht man unter personenbezogenen Daten?

Nach europäischem Recht und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind personenbezogene Daten all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit erlauben.

Wann liegen personenbezogene Daten vor?

Personenbezogen sind Daten nur, wenn sie sich auf eine identifizierte (bestimmte) oder identifizierbare (bestimmbare) natürliche Person beziehen. Eine Person ist „identifiziert“, wenn die Daten direkt mit der betroffenen Person verbunden sind oder wenn sich ein solcher Bezug unmittelbar herstellen lässt.

Was sind personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO?

Definition personenbezogene Daten

Gesetzlich definiert wird der Begriff personenbezogene Daten in Artikel 4 der DSGVO als “alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person [...] beziehen”.

Ist E-Mail DSGVO konform?

1. DSGVO: Ist eine E-Mail Verschlüsselung Pflicht? Nach der DSGVO ist eine E-Mail-Verschlüsselung empfehlenswert, sollten Sie personenbezogene Daten versenden. Es gibt aber keine allgemeine Pflicht, die Ihnen auferlegt, dass Sie E-Mails verschlüsseln.

Kann ich meine Email Adresse weitergeben?

E-MaiI-Adressen gelten per Gesetz als personenbezogene Daten und dürfen nicht einfach an Dritte weitergegeben werden. Dabei muss die Adresse nicht einmal aus Vor- und Nachname bestehen. Es reicht, wenn sie einer Person zugeordnet werden kann.

Wann gilt die DSGVO nicht?

Die DSGVO gilt nicht für die rein persönliche oder familiäre Datenverarbeitung. Sie gilt auch nicht für Strafverfolger, für die es eine spezielle EU-Richtlinie gibt, sowie für EU-Institutionen, die ebenfalls eine spezielle Verordnung haben, die derzeit an die DSGVO angepasst wird.

Sind geschäftliche Kontaktdaten personenbezogene Daten?

Zwar sind die dienstlichen E-Mail-Adressen und Tele- fonnummern nicht so schützenwert wie private Kontaktdaten, dennoch handelt kann es sich auch bei geschäftlichen Kontaktda- ten um personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wodurch das Datenschutzrecht dann sachlich anwendbar ist.

Was beachten Sie in Bezug auf den Datenschutz beim E-Mail Verkehr?

Die E-Mail-Adresse fällt unter „personenbezogene Daten“ laut DSGVO. Deshalb sind die Auflagen zum Datenschutz auch auf E-Mail-Verkehr anzuwenden. Das ist vor allem einleuchtend, wenn es sich um eine E-Mail-Adresse mit Vor- und Zunamen einer Person handelt.

Welche Mails darf man weiterleiten?

Die Weiterleitung von E-Mails nach Ausscheiden einer Person aus einem Unternehmen ist zwar grundsätzlich zulässig, wenn die E-Mail-Nutzung nur zu betrieblichen Zwecken erlaubt und die Nutzung zu privaten Zwecken ausdrücklich untersagt worden ist.

Sind Adressen ohne Namen personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten in der Praxis

Klar zuzuordnen sind der Name, die Telefonnummer sowie Kreditkarten- oder Personalnummern. Aber auch Kontodaten, Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, der Gang, die Kundennummer oder die Anschrift zählen zu den personenbezogenen Daten.

Sind Online Kennungen personenbezogene Daten?

Beispiele für personenbezogene Daten

allgemeine Personendaten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mailadresse) Kennziffern (Passnummer, Steuer-ID, Sozialversicherungsnummer) physische und genetische Daten (Geschlecht, Größe, Statur, Augenfarbe) Online-Kennungen (IP-Adresse, Standortdaten)

Sind Benutzernamen personenbezogene Daten?

Auch Usernamen oder Nicknames, sind letztlich nichts anderes als pseudonymisierte Daten. Wenn man auf das erforderliche Zusatzwissen zugreifen kann, handelt es sich um ein personenbezogene Daten, und das Datenschutzrecht kommt zur Anwendung.

Welche Daten darf man nicht weitergeben?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer ...

Was ist eine besondere Art personenbezogener Daten?

Danach gehören zu den besonderen Arten personenbezogener Daten Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.

Welche personenbezogenen Daten dürfen nicht verarbeitet werden?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer ...

Wer darf meine Daten abfragen?

15 der Datenschutz-Grundverordnung ( DSGVO ) ein bedeutsames Betroffenenrecht. Danach können Sie als betroffene Person von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, welche Daten dort über Sie gespeichert sind bzw. verarbeitet werden.

Welche personenbezogenen Daten sind als sehr vertraulich einzustufen?

Besonderen Schutz definiert das bayerische Datenschutzgesetz (BayDSG) hier für sensible Daten, wie rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit, sowie von Daten über Gesundheit oder Sexualleben.

Welche Daten natürlicher Personen sind besonders geschützt?

Gewerkschaftszugehörigkeit; genetische Daten, biometrische Daten, die ausschließlich zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person verarbeitet werden; Gesundheitsdaten; Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer Person.

Vorheriger Artikel
Wann werden die Kühe gefüttert?
Nächster Artikel
Ist Parfumgroup Fake?