Zum Inhalt springen

Ist der Fachkräftemangel Real?

Gefragt von: Christa Gross-Brunner  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (54 sternebewertungen)

Nein, sagt eine Studie der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Es existiere kein flächendeckender Fachkräftemangel in Deutschland. Vereinzelte Engpässe stellte die BA in der Baubranche, bei technischen Berufen sowie bei Gesundheits- und Pflegeberufen fest. Vor allem Krankenpfleger und Rettungsdienste sind rar.

Haben wir wirklich einen Fachkräftemangel?

Es fehlen hunderttausende Fachkräfte im Gesundheitssektor, im Handwerk, in der Industrie, auf dem Bau und im Handel. Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) klagt hierzulande mehr als jedes zweite Unternehmen über Fachkräftemangel.

Wo gibt es Fachkräftemangel?

Zu den von Fachkräfteengpässen besonders betroffenen Bereichen zählen unter anderem: Akademische Berufsgruppen in den Bereichen Medizin, Ingenieurwesen im Maschinen- und Fahrzeugbau, Elektrotechnik, IT und Softwareentwicklung und Programmierung.

Ist der Fachkräftemangel ein Mythos?

Mythos 2: Der Fachkräftemangel ist selbst ein Mythos. Die Wirtschaft braucht die Einwanderer nur, um die Löhne niedrig zu halten. Eine populäre Behauptung – und sie ist falsch. Zwar stimmt es, dass ein Mangel an Fachleuten bisher nur in wenigen Branchen spürbar ist.

Welche Branchen leiden unter Fachkräftemangel?

Traurige Rekordzahlen im Bereich Sozialarbeit, Pädagogik und Pflege. Die unbesetzten Stellen dieser Berufsgruppe machen es besonders deutlich: Der dramatische Rekord zeigt, dass es so einen Fachkräftemangel in diesem Bereich noch nie gegeben hat. Nach Angaben des IW wären rund 26.500 Stellen offen gewesen.

Experte: Fachkräftemangel existiert gar nicht

16 verwandte Fragen gefunden

Wo ist der größte Fachkräftemangel?

Besonders betroffen sind Berufe in den Bereichen Sozialarbeit, Erziehung und Pflege. Zudem fehlt viel Personal im Handwerk und bei IT-Experten. Auffällig ist, dass die Berufe mit dem größten Fachkräftemangel ein sehr ungleiches Geschlechterverhältnis unter den Beschäftigten aufweisen.

In welchem Beruf fehlen die meisten Fachkräfte?

Fachkräftemangel. Der Fachkräftemangel belastet die deutsche Wirtschaft. Wie die Infografik von Statista auf Basis von Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) veranschaulicht, sind die Arbeitskräftelücken bei Sozialarbeitern und in der Kinderbetreuung/-erziehung am größten.

Warum ist Fachkräftemangel ein Problem?

Drei Viertel der Mittelständler gaben an, dass ihre Belegschaft den Mangel an neuen Mitarbeitern durch Mehrarbeit ausgleichen muss. Weiterhin führt der Fachkräftemangel zu einem Anstieg der Arbeitskosten – mit negativen Folgen für Wettbewerbsfähigkeit und Gewinnmarge.

Warum gibt es keine Fachkräfte mehr?

Hauptursache für den Fachkräftemangel in den genannten Branchen ist der demographische Wandel in Deutschland. Im Jahr 2030 sinkt die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter auf einen Bestand von 45,9 Millionen, 2060 werden es dann nur noch 35,7 Millionen Erwerbsfähige sein.

Warum fehlen Fachkräfte?

Immer mehr Unternehmen in Deutschland müssen ihre Geschäfte einschränken. weil Fachkräfte fehlen. Ein Grund dafür ist die Coronakrise, aber auch der demografische Wandel. Zuwanderung aus dem Ausland wäre eine Lösung, doch die Hürden dafür sind hoch.

Welche Jobs sind unterbesetzt?

Es fehlen Ärzte, die Fachbereiche Neurologie, Psychotherapie und Psychiatrie sowie psychosomatische Medizin gelten als krass unterbesetzt. Einige Bundesländer - unter anderem Brandenburg - fördern seit einiger Zeit die Ansiedlung von ländlichen Arztpraxen mit günstigen Krediten und Zuschüssen.

Sind Facharbeiter gefragt?

Welche Berufe sind besonders gefragt? Deutsche Unternehmen suchen Beschäftigte in praktisch allen Bereichen der Industrie, ob Facharbeiter und Facharbeiterinnen oder Ingenieurinnen und Ingenieure. Besonders gefragt sind die Bereiche: Rohstoffgewinnung.

In welchen Berufen fehlen Arbeitskräfte?

Die aktuellen Mangelberufe:
  • Ingenieure Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt-, Schiffbautechnik (Experten)
  • Fachkräfte Mechatronik und Automatisierungstechnik.
  • Spezialisten Mechatronik und Automatisierungstechnik.
  • Fachkräfte Energietechnik.
  • Spezialisten Hochbau.
  • Spezialisten Tiefbau.

Warum herrscht in Deutschland Personalmangel?

Denn die Rente der Babyboomer-Jahrgänge fordert ihren Tribut ein. Wegen der Demografie sinkt das Potenzial an Arbeitskräften in Deutschland von 2020 bis 2035 um sieben Millionen, sagt das IAB voraus. Und bis 2060 schrumpft es nochmal um neun Millionen. Das bedeutet einen gewaltigen Personalmangel.

Woher kommt Personalmangel?

Nicht allein die Luftfahrt verspürt einen akuten Personalmangel. Auch viele Betriebe anderer Branchen haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Insbesondere die Bauberufe, das Handwerk, die Pflege und der IT-Bereich verzeichnen einen erheblichen Fachkräftemangel.

Warum gibt es zu wenig Arbeitskräfte?

Der Arbeitskräftemangel ist eine Folge der Geburtenrückgänge und der Alterung, des Trends zu höheren Schulabschlüssen, der Landflucht, der Abwanderungen durch die Corona-Pandemie. Man hat diese Entwicklungen unterschätzt.

Wie löst man Fachkräftemangel?

Was tun gegen den Fachkräftemangel? 7 Tipps für eine aktive Personalsuche
  1. Rekrutieren Sie regional und überregional. ...
  2. Nutzen Sie innovative Recruiting-Möglichkeiten. ...
  3. Sprechen Sie die richtige Sprache. ...
  4. Optimieren Sie Ihr Gesundheitsmanagement. ...
  5. Stellen Sie die Zufriedenheit im Job heraus. ...
  6. Bieten Sie Mehrwert zum Job.

Was sind die Folgen von Fachkräftemangel?

Fehlen Lkw-Fahrer oder Beschäftigte im Logistikbereich, können industrielle Produktionsprozesse ins Stocken geraten, wenn nötige Vorprodukte nicht rechtzeitig geliefert werden, ebenso wird die Belieferung des Einzelhandels in Mitleidenschaft gezogen – Regale bleiben im Zweifel leer.

Was kostet Fachkräftemangel?

Demnach kostet eine unbesetzte Stelle Arbeitgeber im Schnitt 29.000 Euro. In großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden kann sich der Schaden sogar auf mehr als 73.000 Euro belaufen.

Wann spricht man von einem Fachkräftemangel?

Fachkräftemangel ist in unserer Modellwelt gegeben, wenn unter Berücksichtigung der beruflichen Flexibilität der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften erkennbar und dauerhaft über dem Angebot an ausgebildeten Fachkräften liegt.

Wie lange Fachkräftemangel?

Wenn Fachkräftemangel bemerkt wird, ist es meist schon zu spät. Die Ausbildung von Fachkräften dauert zwischen zwei und sechs Jahren.

Wie hoch ist der Fachkräftemangel in Deutschland?

Deutschland leidet unter einem Personalmangel. Insbesondere bei Fachkräften herrsche laut der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine dramatische Knappheit. "Insgesamt werden derzeit etwa 1,2 Millionen Arbeitskräfte, davon zwei Drittel Fachkräfte, gesucht", sagte BA-Chef Detlef Scheele der "Welt am Sonntag".

Was sind die Berufe der Zukunft?

Welche Berufe hier gefragt sind, zeigen wir dir jetzt:
  • Anlagenmechaniker.
  • Fluggerätmechaniker.
  • Industrietechnologe.
  • Mechaniker Reifen- und Vulkanisationstechnik.
  • Duales Studium Ingenieurwesen.
  • Duales Studium Maschinenbau.
  • Zerspanungsmechaniker.

Welche Fachkraefte fehlen in Deutschland?

Im Handwerk fehlten der Studie zufolge im vergangenen Jahr insgesamt 87 000 Fachkräfte. Besonders große Lücken gebe es im Bereich der Bauelektronik sowie der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Auch Kraftfahrzeugtechniker und Berufskraftfahrer würden händeringend gesucht.

Welche Berufe werden am meisten gebraucht?

Die zehn am häufigsten gesuchten Berufe in Deutschland:
  • Software-Entwickler und Programmierer.
  • Elektroniker, Elektriker, Elektroinstallateure.
  • Gesundheits- und Krankenpfleger.
  • IT-Berater, IT-Analysten.
  • Wirtschaftswissenschaftler, Betriebswirte.
  • Kundenbetreuer, Kundenberater, Account Manager.
  • Produktionshelfer.