Zum Inhalt springen

Ist Butylphenyl Methylpropional gefährlich?

Gefragt von: Ewald Brinkmann  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.2/5 (8 sternebewertungen)

Das wissenschaftliche Beratergremium der EU-Kommission (SCCS) kam im Dezember 2017 zu dem Schluss, dass Butylphenyl Methylpropional sowohl in abwaschbaren, als auch bei auf der Haut verbleibenden Produkten nicht sicher ist. Es besteht möglicherweise ein Risiko, dass der Stoff unter anderem erbgutschädigend wirkt.

Wie schädlich ist Butylphenyl Methylpropional?

Lilial: Kritik am Duftstoff Butylphenyl Methylpropional

Lilial steht wegen seiner potenziell schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit in der Kritik: Wie Öko-Test berichtet (10/2016), hat bereits eine BASF-Studie mit Tierversuchen eine fortpflanzungsgefährdende Wirkung festgestellt.

Wie gefährlich ist Lilial?

In zahlreichen Produkten wurden Spuren von Lilial gefunden. Skandalös daran: Bereits im Jahr 2006 bewies eine BASF-Studie, dass die Aufnahme von Lilial über die Nahrung bei männlichen Ratten zu schrumpfenden Hoden und bei Weibchen zu Totgeburten führte. Er gilt seit dem als fortpflanzungsschädigend.

Welcher Inhaltsstoff ist ab März verboten?

Somit dürfen Mittel, die Butylphenyl Methylpropional (Lilial) enthalten, seit dem 1. März 2022 nicht mehr auf dem Unionsmarkt bereitgestellt werden. Dabei hat das jetzt in Kraft getretene Verbot eine lange Historie aufzuweisen.

Welcher Duftstoff ist verboten?

So dürfen Kosmetika, die einen der Duftstoffe Atranol, Chloratranol oder Hydroxyisohexyl-3-Cyclohexene Carboxyaldehyde (Lyral) enthalten, spätestens ab dem 23.8.2021 nicht mehr verkauft werden. Weiterhin greift für den Duftstoff Butylphenyl Methylproprional (Lilial) ab März 2022 ebenfalls ein Verkaufsverbot.

FRAGRANCE IN SKINCARE – REACTION TO DR. DRAY'S VIDEO The Age Traveller

37 verwandte Fragen gefunden

Wo ist Butylphenyl Methylpropional?

Was ist Butylphenyl Methylpropional? Butylphenyl Methylpropional ist ein flüssiger, gelblich bis farbloser Stoff, der auch unter dem Namen Lilial bekannt ist. Er wird häufig in Kosmetik- und Reinigungsprodukten eingesetzt. Dort verströmt er einen Duft, der dem von Maiglöckchen ähneln soll.

Wie riecht Lilial?

Lilial gehört chemisch betrachtet zu den Aldehyden. Er ist ein synthetisch hergestellter Stoff, der nach Maiglöckchen riecht.

Ist linalool und Lilial das gleiche?

BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL (LILIAL) LINALOOL.

Wie gefährlich ist linalool?

In hoher Konzentration führt Linalool zu Hautirritationen und kann die Augen und Schleimhäute schädigen (Quelle). In Tierversuchen wurden Leber- und Nierenschäden festgestellt, nachdem die Tiere hochkonzentriertes Linalool über 28 Tage oral verabreicht bekommen hatten.

Ist Lilial in der Schweiz verboten?

Seit 1. März verbieten die Schweiz und die EU den Verkauf von Kosmetika, die Lilial und Zink-Pyrithion enthalten. Wer gleichzeitig mehrere betroffene Produkte angewandt hat, trägt ein Risiko. Einer seiner Duftstoffe wurde inzwischen verboten: Labor des Givaudan-Konzerns in Dübendorf ZH.

Ist limonene schädlich?

Limonen ist ein Gefahrstoff, der als sensibilisierend und als umweltgefährlich eingestuft ist. Es kann somit Allergien auslösen und ist sehr giftig für Wasserorganismen.

Ist citronellol schädlich?

Doch auch wenn Citronellol ein pflanzlicher Stoff ist, gilt er als bedenklich: Er birgt ein hohes Allergierisiko und zählt zu den potenziellen Auslösern einer Duftstoffallergie (Umweltbundesamt). In der EU-Liste (PDF) der allergenen und daher deklarationspflichtigen Stoffe ist Citronellol ebenfalls aufgeführt.

Was bewirkt Linalool?

Linalool wirkt reizend auf Haut und Augen, es ruft Rötungen und Schmerzen hervor. Linalool kann oral oder inhalativ aufgenommen werden. Es ist schwach wassergefährdend (WGK 1).

Welche Produkte dürfen nicht mehr verkauft werden?

Die EU hat mit Wirkung vom 1. März 2022 neue Gesetze erlassen, wonach bestimmte Produkte ab sofort nicht mehr verkauft werden dürfen. Bei einigen kosmetischen Produkten ist der Inhaltsstoff Butylphenyl Methylpropional, kurz Lilial genannt, enthalten und dürfen somit laut EU-Gesetz auch nicht mehr verkauft werden.

Warum leere Regale bei DM?

In Drogerien wie dm, Müller und Rossmann stehen Kund*innen derzeit öfter vor leeren Regalen. Grund dafür ist neben dem Ukraine-Krieg und den Lieferengpässen wegen der Corona-Pandemie ein neues EU-Verbot, welches Anfang März in Kraft getreten ist.

Wer produziert DM Eigenmarken?

Die Produkte heißen Cien und W5 (Lidl), Tandil und Akuta (Aldi), denk mit und Balea (dm) oder Blik (Penny). Es sind Eigenmarken der großen deutschen Lebensmitteldiscounter und Drogeriemarktketten, und sie kommen aus den Fabriken der Dalli-Werke.

In welchen Waschmitteln ist Lilial?

Dazu zählt unter anderem Lilial, das zum Beispiel im Ariel Strahlend Rein Universal steckt. Da nützt es auch nichts, dass Ariel eines der besten Waschergebnisse vorweist. Denn neben Lilial stecken auch optische Aufheller im Waschmittel.

Ist linalool verboten?

Seit dem 23. August 2019 dürfen Lyral-haltige Kosmetika nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Dies schreibt die EU-Verordnung 2017/1410 der Kommission vom 2. August 2017 vor.

Wo ist citronellol enthalten?

Vorkommen. Citronellal findet sich hauptsächlich in Zitruspflanzen und im Citronellöl. Das Öl der Blätter der Zitrone enthält zwischen 25.000 und 89.000 ppm, die Frucht der Limette etwa 140 und die Früchte des Gemeinen Wacholders etwa 160 ppm Citronellal.

Ist geraniol gefährlich?

Wie die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) erklärt, kann Geraniol zu Augen- und Hautirritationen führen und Wasserorganismen schädigen. Das wissenschaftliche Beratungskomitee der Europäischen Union (SCCS) hat Geraniol als einen von 26 Duftstoffen klassifiziert, die am häufigsten Allergien auslösen.

Was macht limonene?

Limonene werden überwiegend als Duftstoffe verwendet. Sie finden sich in vielen Kosmetik-Produkten, wie Deos oder Parfums und Duftkerzen wieder, weil sie für einen angenehmen Geruch sorgen.

Was sind limonene Inhaltsstoffe?

Limonene: Was ist das? Limonen ist ein natürlicher Stoff, der in vielen Pflanzen vorkommt. Viele Limonene stecken vor allem in Zitrusfrüchten, aber auch in Tannennadeln, Koriander und Kümmel. Der Stoff lässt sich leicht aus Orangen und Zitronen isolieren und dann als Duftstoff einsetzen.

Ist phenoxyethanol gut für die Haut?

Phenoxyethanol ist ein bewährter, gut hautverträglicher Konservierungsstoff mit geringem Allergierisiko. Er kann in einem breiten pH-Bereich eingesetzt werden.

Warum ist EDTA schädlich?

Für die Umwelt ist EDTA ebenfalls nicht gut: der Stoff ist nicht abbaubar und bereits im Trink- und Grundwasser nachweisbar. Auch in der Natur dockt EDTA an Schadstoffe wie Schwermetalle an, sodass diese in die Nahrungskette gelangen und sowohl von Tieren als auch Pflanzen aufgenommen werden.