Zum Inhalt springen

In welchen Schutzraum muss ich?

Gefragt von: Karoline Stephan-Burkhardt  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (71 sternebewertungen)

In der Regel befindet sich der Schutzplatz in Ihrer Wohngemeinde. Innerhalb des Gebiets einer Zivilschutzorganisation kann die Zuweisung auch über die Gemeindegrenzen hinweg erfolgen. Als Grundsatz gilt: Wer über einen vollwertigen oder erneuerbaren Schutzraum im Wohnhaus verfügt, ist diesem zugewiesen.

Wie finde ich meinen Schutzraum Zürich?

Im Kanton Zürich führen die Gemeinden eine Liste der auf ihrem Gebiet verfügbaren Schutzplätze für die ständige Wohnbevölkerung (§ 19 Kantonale Zivilschutzverordnung [KZV; LS 522.1]). Wir bitten Sie daher für Fragen zur Zuweisung der Schutzplätze, sich direkt an Ihre Wohn-Gemeinde bzw. Stadt zu wenden.

Wann muss ich in den Luftschutzkeller?

(stö) Luftschutzkeller werden in erster Linie für den Fall des bewaffneten Konflikts erstellt. Sie können aber auch bei Katastrophen sowie in Notlagen als Notunterkünfte eingesetzt werden.

Wie finde ich meinen Schutzraum Luzern?

Woher weiss ich, wo sich mein Schutzraum befindet? Auf der Website www.schutzraumzuweisung.ch können Sie Ihre Adresse eingeben. Danach erhalten Sie eine Wegbeschreibung zum Schutzraum, der Ihrer Wohnung zugeteilt ist. Die Zuweisung erfolgt durch den Kanton Luzern und wird regelmässig aktualisiert.

Wo sind atomschutzbunker?

Derzeit gebe es keine funktionstüchtigen öffentlichen Schutzräume mehr. Während in den USA die Angst vor einem Atomangriff das Bunker-Geschäft antreibt, die Schutzräume in der Schweiz zum Alltag gehören, gibt es in Deutschland keine funktionstüchtigen Schutzräume mehr.

Schutzraum / Bunker im Keller bauen | Teil 1 | Schwächen finden und befestigen!

36 verwandte Fragen gefunden

Wie finde ich meinen Luftschutzkeller?

Bei Fragen können Sie sich an die Gemeinde- oder Stadtverwaltung Ihres Wohnortes wenden. In der Regel befindet sich der Schutzplatz in Ihrer Wohngemeinde. Innerhalb des Gebiets einer Zivilschutzorganisation kann die Zuweisung auch über die Gemeindegrenzen hinweg erfolgen.

Wie lange kann man in einem Bunker überleben?

25 Jahre lang kann MacKenzie in ihrem Bunker überleben. Vor elf Jahren hat sie damit begonnen, Vorräte anzulegen. Neben Lebensmittel in Dosen und Wasser hortet sie auch Waffen. Für den Bau des Bunkers gab die Amerikanerin 7500 Euro aus.

Hat jeder Schweizer einen Bunker?

Schutzbunker wie den der Familie Zurkinden gibt es in fast allen Schweizer Häusern, die nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden. Früher war ihr Bau Pflicht, mochte das Häuschen auch noch so klein sein. Die Räume sollen der Bevölkerung Schutz bieten - vor konventionellen Waffen, aber auch ABC-Kampfstoffen.

Wo ist der nächste Schutzraum?

Eine Übersicht über die verschiedenen Schutzraumarten und ihre Anzahl sowie weitere Informationen (ohne Lagedaten einzelner Schutzräume) sind auf der Homepage des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter www.bbk.bund.de zu finden.

Wo ist mein Schutzraum Emmenbrücke?

Das Schutzgebiet erstreckt sich vom Pilatus übers Eigenthal, hinunter zum Gebiet der Kleinen Emme – der Namensgeberin unserer ZSO – durch das Seetal und das Rontal und über das Gebiet Habsburg zu den Luzerner Seegemeinden an den Gestaden des Vierwaldstättersees bis hinauf zur Rigi.

Was gehört in den luftschutzraum?

Was gilt als Schutzraum? Als Schutzraum definiert ist ein Keller mit einer verstärkten Stahlbetonhülle, die beim Einsturz des Gebäudes intakt bleibt. Der Raum verfügt über ein spezielles Belüftungssystem, um frische Atemluft zu gewährleisten.

Was gehört in einen Luftschutzbunker?

Die gesetzlich verlangte Ausrüstung für Luftschutzbunker beschränkt sich auf Toiletten, Liegestellen und eine ausreichende Frischluftzufuhr. Wenn die Sirenen ertönen, sollte das Radio eingeschalten, auf Behörden gehört und die Nachbarn informiert werden.

Was muss man in den Bunker mitnehmen?

Zum Notvorrat gehören in erster Linie Lebensmittel für rund eine Woche und 9 Liter Wasser pro Person (ein Sixpack). Nicht zu vergessen sind auch Radio, Taschenlampe (mit Ersatzbatterien) und individuell benötigte Artikel. Teigwaren, Reis und Öl gehören ebenso in den Notvorrat wie Taschenlampe, Kerzen und Streichhölzer.

Wie schnell muss ein Schutzraum bereit sein?

Schutzräume müssen innerhalb von fünf Tagen betriebs- und einsatzbereit gemacht werden können. Ziel ist, dass genügend Zeit vorhanden ist, um die Schutzräume geordnet beziehen zu können.

Wer kontrolliert den Luftschutzkeller?

Die Behörden kontrollieren die Schutzräume mindestens alle zehn Jahre. Die Schutzraum-Eigentümer und Schutzraum-Eigentümerinnen bzw. die Verwaltungen müssen vor einer Kontrolle gewisse Vorbereitungsarbeiten leisten.

Sind Schutzräume obligatorisch?

Im Auftrag der Gemeinde überprüft der Zivilschutz regelmässig die Schutzräume auf Mängel und ihre Betriebsbereitschaft im Ereignisfall. In Neubauten von Wohnhäusern mit mehr als 38 Zimmern (respektive ab 25 Schutzplätzen) ist es obligatorisch, einen Schutzraum zu erstellen.

Wo gibt es Atombunker?

Tausende Hamburger nutzen täglich die S-Bahn-Station Reeperbahn. Was kaum einer ahnt: Unter dem 1979 eröffneten Bahnhof befindet sich einer der größten Atombunker der Stadt. 4.500 Menschen sollte er im Ernstfall schützen.

Hat Deutschland aktive Bunker?

In Deutschland gibt es keine öffentlichen Schutzräume mehr. Die rund 600 Zivilschutz-Bunker sind seit Jahrzehnten stillgelegt.

Wie tief muss ein Atombunker sein?

Das Relikt aus Stahlbeton ist 170 Meter lang und etwa 17 Meter breit, es reicht über drei Etagen, die unterste in zwölf Metern Tiefe. An der Oberfläche sieht man nur zwei unauffällige Treppenabgänge und einen Litfaßsäulen-artigen Turm mit Antenne und Auswurfklappe.

Hat Schweiz Atombunker?

Die Atomschutzbunker sind regelrecht Teil der Identität der Menschen in der Schweiz geworden, fast schon so wie Schokolade, Banken und Uhren. Lange Zeit waren die Bunker nur als Abstellkammern genutzt worden. Jetzt betrachten sie Menschen wieder als das was sie eigentlich sein sollen: Schutzräume bei Katastrophen.

Welches Land hat die meisten Atombunker?

Albanien hat die meisten Bunker der Welt.

Wie viel kostet ein Atombunker?

Je nachdem wie groß der Bunker und wie luxuriös die Ausstattung ist, liegen die Kosten zwischen 35.000 und mehreren Millionen Dollar. Mit Eingraben, Mobiliar, Nahrung und allem, was der vorsichtige Mensch sonst so braucht nach dem Weltuntergang, sollte er schon 150.000 Dollar einplanen.

Wie lange überlebt man im atomschutzbunker?

Der zwischen 1962 und 1972 angelegte Bunker erstreckte sich über 17 Kilometer. Bis zu 3.000 Personen, vor allem die sogenannten Verfassungsorgane der Bundesrepublik, hätten hier Schutz finden und 30 Tage lang überleben können.

Was hält ein Atombunker aus?

Was ein Bunker überhaupt ist

Insbesondere durch schwere Waffen wie Bomben oder Granaten. Darüber hinaus soll ein moderner Bunker auch noch vor Gefahrstoffen wie Giftgas oder radioaktiver Strahlung schützen. Geschützt werden sollen vor allem Menschen, manchmal auch Gegenstände wie zum Beispiel Flugzeuge oder U-Boote.

Wo ist der größte Bunker in Deutschland?

Mit einer Länge von 426 m und einer Fläche von 35.375 m² ist „Valentin“ der größte Bunker Deutschlands. Fertig gestellt wurde er nie… Der größte Bunker Deutschlands steht in Bremen Rekum. Es ist zugleich der zweitgrößte Bunker Europas.

Vorheriger Artikel
Welches Fett zum Gussrost Einbrennen?
Nächster Artikel
Was ist das apallische Syndrom?