Zum Inhalt springen

Hat Deutschland noch Steinkohle?

Gefragt von: Maike Eckert  |  Letzte Aktualisierung: 23. August 2022
sternezahl: 4.2/5 (43 sternebewertungen)

Hierzulande wurden im Jahr 2018 noch etwa 1,8 Millionen Tonnen Steinkohle im Ruhrgebiet gefördert. Insgesamt umfasste die Kohleproduktion in Deutschland im Jahr 2021 ein Volumen von etwa 126 Millionen Tonnen. Der übrige Bedarf wird durch Importe aus dem Ausland gedeckt.

Wie viel Steinkohle gibt es noch in Deutschland?

Die Unternehmen der deutschen Steinkohleindustrie operieren nach wie vor mit dieser Zahl. Doch neuerdings spricht die Bundesanstalt nur noch von Steinkohle-Reserven in Höhe von 152 Millionen Tonnen.

Wird in Deutschland noch Steinkohle abgebaut?

Deutschland fördert Kohle seit vielen Hundert Jahren. Doch damit ist Schluss. 2018 hat die letzte Zeche geschlossen. Der größte Teil der Steinkohle wird aus Ländern wie Russland oder Polen importiert.

Hat Deutschland keine Steinkohle?

Der Abbau von Steinkohle in Deutschland endet, nicht aber deren Einsatz. Der geht weiter mit Steinkohle aus dem Ausland. Die ist viel günstiger, allerdings nur, wenn man die wahren Kosten nicht mit einrechnet: In vielen Förderländer gelten viel geringere Sicherheits-, Umwelt- und Sozialstandards.

Wo in Deutschland gibt es Steinkohle?

Steinkohlereviere
  • Aachener Revier (NRW, Belgien, Niederlande) Inderevier. ...
  • Döhlener Bergbaurevier (Freital, Sachsen)
  • Ibbenbürener Steinkohlenrevier (NRW)
  • Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier (Sachsen)
  • Rheinisch-Westfälisches Steinkohlerevier (NRW)
  • Saarrevier (Saarland, Frankreich)
  • Zwickauer Steinkohlenrevier (Sachsen)

ENERGIEKRISE: Russland dreht Nord Stream 1 schon wieder zu - Kohle soll jetzt Gaslücke füllen

24 verwandte Fragen gefunden

Warum baut Deutschland keine Steinkohle ab?

Gefährlich für Mensch und Umwelt

Das ist günstiger, als sie selbst abzubauen. Zudem ist die Arbeit gefährlich, da Bergleute unter der Erde verschüttet werden können. Kohle ist auch schlecht für die Umwelt. Daher soll in Deutschland nun keine Steinkohle mehr abgebaut werden.

Hat Deutschland genug Kohle?

Zur Stromgewinnung sind derzeit noch 151 Kohle-Kraftwerksblöcke in Deutschland am Netz. Bei der Braunkohle wäre Deutschland komplett unabhängig - von dem Rohstoff, der im Tagebau im Rheinland, in Mitteldeutschland und in der Lausitz gewonnen wird, gibt es noch genug. Steinkohle wird komplett aus dem Ausland importiert.

Warum kauft Deutschland Steinkohle?

Die Nutzer der importierten Steinkohle sind heutzutage je zur Hälfte die Kraftwerke und die Stahlindustrie. Dabei hat sich allerdings die Bedeutung der Kraftwerke in den vergangenen drei Jahren halbiert. Dies wiederum ist dann doch wieder ein Resultat der Diskussionen um Umwelt- und Klimaschutz.

Warum die deutsche Steinkohle nicht mehr konkurrenzfähig war?

Der große Teil kommt aus Übersee. Dort liegt die Kohle nur knapp unter der Erdoberfläche, während sie hierzulande in Tiefen von 1000 Metern und mehr abgebaut wird. Der hohe Aufwand mache die Förderung teuer, international ist deutsche Kohle nicht konkurrenzfähig.

Wie lange reicht die Kohle in Deutschland?

Bei Kohle und Erdgas ist die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) optimistisch, dass sie noch mehrere Jahrzehnte ausreichend zur Verfügung stehen. Allein aus den gesicherten Reserven ließen sich demnach noch 133 Jahre lang Steinkohle und 270 Jahre lang Braunkohle gewinnen.

In welchen Ländern wird heute noch Steinkohle abgebaut?

Die weltweit wichtigsten Förderländer von Steinkohle waren 2005 die Volksrepublik China (2,1 Milliarden Tonnen), die USA (952 Millionen Tonnen) und Indien (407 Millionen Tonnen). In Europa liegen die größten Abbaugebiete von Steinkohle in Russland, Polen und der Ukraine.

Wird im Ruhrgebiet noch Kohle abgebaut?

Der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet besaß seinen Höhepunkt im Jahre 1939, als kriegsbedingt auf 151 Zechen 130 Mio. t Kohle gefördert wurden (Huske 2006). Heute sind im Ruhrgebiet nur noch vier Zechen in Betrieb (Gesamtförderung im Jahr 2008: 14,2 Mio.

Welches Land hat die meiste Kohle?

China ist nicht nur im Kohleverbrauch, sondern auch in der Förderung des Rohstoffs auf dem ersten Rang im globalen Vergleich. Zuletzt wurden weltweit mehr als 7,7 Milliarden Tonnen Kohle gefördert, wovon China etwa die Hälfte ausmachte.

Wer braucht Steinkohle in Deutschland?

Hauptverbraucher von Steinkohle sind in Deutschland die Kraftwerke und die Stahlindustrie.

Warum keine deutsche Kohle?

Ein wichtiger Grund für einen Kohleausstieg ist, eine gravierende globale Erwärmung sowie deren Folgen zu verhindern. Kohle emittiert pro kWh deutlich mehr Kohlenstoffdioxid (CO2) als Erdöl oder Erdgas, wodurch sie überproportional zum Klimawandel beiträgt.

Wie viele Zechen gibt es noch in Deutschland?

In Deutschland sind das zehn Braunkohlen-Tagebaue. Nach dem Bundesberggesetz (BBergG) stehen alle diese Bergwerke, also der Untertagebergbau sowie die Aufsuchung und Gewinnung bergfreier Bodenschätze, unter Bergaufsicht.

Wie viel kostet eine Tonne Steinkohle?

Im Jahr 2020 betrug der Preis für Kraftwerkskohle durchschnittlich 63 Euro je Tonne Steinkohleeinheit.

Wie viel Kohle bekommt Deutschland aus Russland?

Einfuhr von Steinkohle aus Russland in Deutschland bis 2021

Im Jahr 2021 wurden mehr als 20 Millionen Tonnen Steinkohle aus Russland in Deutschland importiert.

Wie viel Prozent Kohle bezieht Deutschland aus Russland?

50 Prozent der Kohle kommt aus Russland

Die Bundesrepublik importierte im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt Kohle im Wert von rund 2,2 Milliarden Euro aus Russland. Das entspricht mehr als 50 Prozent der gesamten Einfuhren von Steinkohle nach Deutschland.

Wer braucht Kohle aus Russland?

Hauptlieferländer seien jetzt die USA, Südafrika, Australien, Indonesien und Kolumbien. 2021 stammten laut Verband noch fast 50 Prozent der Steinkohle- und Koksimporte aus Russland, gut 17 Prozent aus den USA und mehr als 13 Prozent aus Australien. Aus Russland waren das knapp 20,5 Millionen Tonnen.

Können wir ohne Kohle leben?

Kürzlich zogen die Grünen ihren Plan für den Kohleausstieg um sechs Jahre vor: Bis 2030 soll die Kohle aus der deutschen Stromerzeugung komplett verschwinden. In einem Gutachten heißt es, dass der Ausstieg binnen 14 Jahren ein ambitioniertes, jedoch realisierbares Energieszenario sei.

Wann haben wir keine Kohle mehr?

Deutschland wird bis spätestens 2038, möglichst schon 2035, aus der Kohleverstromung aussteigen. 2020 wurden erste Braunkohle-Kraftwerke stillgelegt und die erste Ausschreibungsrunde zur Abschaltung von Steinkohlekraftwerken durchgeführt.

Können wir auf Kohle verzichten?

Verzicht auf Kohle ist möglich. Ein Kohleausstieg ist weltweit generell bis 2050 möglich, in einigen Ländern sogar schon früher – das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Ist Kohleausstieg 2030 möglich?

Es ist möglich, vor 2030 aus der klimaschädlichen Kohle auszusteigen, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Der BUND hat dafür einen konkreten Abschaltplan für Kohlekraftwerke und AKW vorgelegt. Nur so können die deutschen Klimaziele erreicht und die Energiewende vollzogen werden.

Hat die Kohle noch eine Zukunft?

Kohleausstieg ist beschlossen

Die Kohlekommission hat sich geeinigt: Bis 2022 gehen viele Kraftwerke vom Netz, Hambi bleibt. 2038 ist spätestens Schluss mit Kohle.

Vorheriger Artikel
Warum haben Pferde eine Decke um?
Nächster Artikel
Ist Schmand ein Rohmilchprodukt?