Zum Inhalt springen

Hat der Wald eine Zukunft?

Gefragt von: Frau Prof. Susanne Vetter B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 12. März 2023
sternezahl: 5/5 (50 sternebewertungen)

Der Wald der Zukunft wird sich von heutigen Wäldern unterscheiden. Die natürliche Anpassung hält nur langsam Schritt mit den Folgen des Klimawandels. Immer häufiger verändern sich Standorte und Wuchsbedingungen so stark, dass Bäume erkranken und absterben. Wir müssen unsere Wälder fit für die Zukunft machen.

Wie soll der Wald in der Zukunft aussehen?

Für den Wald der Zukunft sollten Baumarten gepflanzt werden, die mit Hitze und Trockenheit gut zurechtkommen. Aber ebenso heimische Arten, die bislang nicht im Fokus stehen, seien wichtig für einen klimaresilienten Wald, so Peter Spathelf.

Können wir ohne Wald leben?

Was wäre die Erde ohne Wälder und ohne Bäume? Sie wäre öd und leer. Und auch Menschen gäbe es auf diesem Planeten nicht. Denn Bäume erzeugen Sauerstoff, ohne den Menschen nun einmal nicht leben können, und sie versorgen uns mit dem wichtigen Naturstoff Holz für Möbel und allerlei andere Gebrauchsgegenstände.

Wie lange gibt es noch Wälder?

Ausgelaugter Boden. Förster und Biologen befürchten deshalb, dass der Wald hierzulande nie mehr sein wird, was er einmal war: Das Modell der Monokulturen aus Kiefern, Fichten oder Tannen ist endgültig am Ende. In vielleicht zehn oder zwanzig Jahren wird es sie nicht mehr geben.

Welche Baumarten für die Zukunft?

Gastbaumarten der Zukunft für den Wald in Bayern
  • Große Küstentanne (Abies grandis)
  • Roteiche (Quercus rubra)
  • Japanische Lärche (Larix kaempferi)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Hybridlärche: Kreuzung zwischen Europäischer Lärche (Larix decidua) und Japanischer Lärche (Larix kaempferi)
  • Schwarznuss (Juglans nigra)

Die Zukunft des Waldes - der Wald der Zukunft | doku

27 verwandte Fragen gefunden

Welcher Baum trotzt dem Klimawandel am besten?

Feldahorn und Blumenesche besonders widerstandsfähig

Dazu zählen beispielsweise der französische Ahorn sowie der Feldahorn der Sorte "Elsrijk". Allerdings werden beide Bäume recht groß und eignen sich daher nicht für kleine Gärten. Weniger Platz benötigt die kugelförmige Blumenesche.

Was ist der mächtigste Baum der Welt?

Der mächtigste Baum der Welt

84 Meter Höhe und 31 Meter Umfang – das sind die Maße des etwa 2500 Jahre alten "General Sherman Tree". Mit ungefähr 1500 Kubikmetern Volumen ist er der mächtigste Baum der Welt. Er gehört zur Gattung der "Giant Sequoias" (Sequoiadendron giganteum), auch "Sierra Redwood" genannt.

Warum stirbt der Wald aus?

Unseren Wäldern geht es schlecht. Deutschlandweit sterben in nicht gekanntem Ausmaß ganze Waldflächen ab. Grund ist vor allem die extreme Trockenheit der letzten Jahre und damit einhergehend eine größere Anfälligkeit für Schädlinge. Nie zuvor in der Erdgeschichte hat sich das Klima so schnell verändert.

Wie alt ist der älteste Wald der Welt?

Ältester Wald der Welt stand in Lindlar

Rund 390 Millionen Jahre alt sind die Fossilienfunde, die aus der Ära des Mitteldevons stammen und vom renommierten Wuppertaler Geologen Peter Giesen in unseren Steinbrüchen freigelegt wurden.

Wie krank ist der deutsche Wald?

277.000 Hektar Wald sind zerstört

Eine Fläche, größer als das Saarland. Allein in Nordrhein-Westfalen fielen zwischen 2018 und 2020 mehr als 30 Millionen Kubikmeter Schadholz an. Wenig überraschend, leiden die Fichten am meisten unter einer Witterung, die ihrem natürlichen Standort in den Bergen nicht entspricht.

Werden mehr Bäume gefällt als gepflanzt?

In Hamburg gab es im vergangenen Jahr rund 227.000 Straßenbäume. Das sind etwa 1400 Bäume mehr als im Jahr 2020, wie die Umweltbehörde am Freitag mitteilte. 2339 Neu- und Nachpflanzungen standen 2403 Baumfällungen gegenüber. Das sind 326 Pflanzungen und 285 Fällungen mehr als im Vorjahr.

Kann der Wald heilen?

"Wald stärkt unser Immunsystem"

Er ist überzeugt: "Der Wald hilft uns gegen Depressionen, gegen psychische Stressbelastungen und Burnout. Aber er stärkt auch unser Immunsystem, kann uns vor ernsthaften chronischen Krankheiten schützen und sogar vor Herzinfarkt."

Warum geht der Wald kaputt?

Die wichtigsten abiotischen Belastungsgrößen für Wälder sind die physikalisch wirksamen Verursacher Sturm, Schnee und Feuer. Auf gleiche Weise wirken Trockenheit (Wassermangel), mechanische Verletzungen, Erdrutsche und Lawinen, Elektrizität und Radioaktivität.

Wo für ist der Wald wichtig?

Er schützt Siedlungen, Menschen, Straßen und Ressourcen, dient unserer Erholung und liefert den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern mit seinem Holz nachhaltiges Einkommen. Darüber hinaus ist er Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Viele Wälder in Bayern erfüllen mehrere dieser Funktionen gleichzeitig.

Wieso braucht es den Wald?

Der Wald prägt das Landschaftsbild, bietet Lebens- raum für Pflanzen und Tiere und schützt vor Natur- gefahren. Er ist wichtiger Energie- und Rohstofflie- ferant sowie Trinkwasserreservoir. Wie steht es um den grössten und beliebtesten Erholungsraum der Bevölkerung?

Wieso ist der Wald für uns wichtig?

In Wirklichkeit erfüllt es vielfältige Funktionen, etwa als Kohlenstoffsenke oder Erosions- schutz. Weiter sind ein Drittel aller Tier-, Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten im Wald auf Totholz angewiesen, weil es ihnen als Nahrung, Unterschlupf oder Lebensraum dient.

Wem gehört eigentlich der Wald?

Von den 11,4 Millionen Hektar Wald in Deutschland sind 48 % Privatwald. 29 % des Waldes sind im Eigentum der Länder, 19 % im Eigentum von Körperschaften und 4 % im Eigentum des Bundes.

Wem gehört der meiste Wald?

Damit bilden Privatwälder mit 48% die größte Gruppe des Waldbesitzes in Deutschland. Daneben befinden sich rund 29% der Wälder im Eigentum der Länder und 19,4% sind Körperschaftswald, gehören also Städten, Gemeinden oder öffentlich-rechtlichen Stiftungen. Die übrigen 3,5% der Wälder sind Bundeseigentum.

Wer zerstört den Wald?

Aber auch im Naturwald gibt es nicht nur Wachstum, sondern auch Zerstörung. Je nach Waldgesellschaft und Bestandesalter sterben Bäume großflächig ab. Insekten, Wind, Schnee, Lawinen, Feuer und Überschwemmungen zerstören laufend Wald.

Wie alt ist der älteste Baum auf der Welt?

Stolze 9500 Jahre zählt dieser Baum in Schweden. Damit handelt es sich um den vermutlich ältesten Baum der Welt. Er sieht unscheinbar aus und wirkt etwas verlassen auf der felsigen Hochebene in Schweden. Doch die Fichte "Alt Tjikko" ist der vermutlich älteste Baum der Welt und ein wahrer Überlebenskünstler.

Wo ist das Waldsterben am schlimmsten?

Der Harz gehört zu den am stärksten gefährdeten Wäldern Deutschlands, sagen Forst-Experten. Generell haben Wälder in Deutschland mit vielen Problemen zu kämpfen. Der Nationalpark Harz und weitere Wälder in Deutschland sind laut Experten stark bedroht.

Können wir ohne Bäume überleben?

Bäume garantieren unser Überleben

Ohne die Bäume könnten die Menschen nicht überleben. Das wird deutlich, wenn man sich den Lebenskreislauf der Bäume näher betrachtet: Aus Sonne, Wasser und dem Kohlendioxid der Luft erschaffen die Bäume den Sauerstoff, der so lebenswichtig für die Menschheit ist.

Warum brennt der Mammutbaum nicht?

Sie besitzen eine bis zu 60 cm dicke Rinde (die Sequoias etwas mehr als die Redwoods), die aufgrund der Zusammensetzung nicht brennt und sie immun gegen Feuer und Insekten macht.

Was ist das teuerste Baum der Welt?

Mit Preisen von bis zu 250.000 Euro für das Kilogramm Adlerholz höchster Qualität, gehört es zu den teuersten Hölzern der Welt, wobei die normale Preisspanne etwa bei unter 400 bis 16.000 $ liegt. Das aus solchem Holz gewonnene ätherische Öl gehört mit zu den teuersten der Welt.

Können Mammutbäume auch in Deutschland wachsen?

Sequoiadendron giganteum

Der Berg- oder Riesen-Mammutbaum ist in Mitteleuropa winterhart. Niedrige Zuchtsorten des robusten Nadelbaums können Sie auch bei uns pflanzen.

Vorheriger Artikel
Können sich Babys im Spiegel sehen?
Nächster Artikel
Was verdient ein deutscher Pastor?