Zum Inhalt springen

Haben Grundofen Bestandsschutz?

Gefragt von: Mina Beer  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.4/5 (72 sternebewertungen)

Auch alle vor 1950 errichteten Öfen und holzbefeuerte Kochherde, Back- und Badeöfen sind nicht betroffen – sie fallen unter den sogenannten Bestandsschutz. Auch wenn Sie ausschließlich mit Ihrem Kachelofen heizen, müssen Sie ihn nicht stilllegen.

Wann hat ein Öfen Bestandsschutz?

Wer also einen Kamin- oder Kachelofen aus dem Jahr 1990 besitzt, darf diesen seit 2021 nicht mehr einfach so betreiben. Heizungen, die seit 1995 eingebaut wurden, sind hingegen erst 2024 betroffen.

Wie lange dürfen Grundofen betrieben werden?

Ein Blick auf die festgelegten Zeitfenster für erforderliche Umrüstungen zeigt, dass mit Ende des Jahres 2024 die letzte Stufe abgeschlossen sein muss. Während Kaminöfen von vor 1975 bereits bis Ende 2014 umgerüstet oder außer Betrieb genommen wurden, folgten Schritt für Schritt weitere Geräte.

Welche Holzöfen sind nach 2024 erlaubt?

Nach dem 31. Dezember 2024 müssen Kamine, Öfen und Kaminöfen, die zwischen Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind, die in der 1. BImSchV vorgeschriebenen Kohlenmonoxid- und Feinstaubwerte erfüllen.

Was gilt als Grundofen?

Bei einem Grundofen handelt es sich um eine Ofenheizung, bei welcher sich die Feuerstätte auf dem Grund befindet. Diese Öfen werden zum Großteil handwerklich hergestellt und vor Ort eingebaut, nur der Feuerraum ist vorgefertigt. Grundöfen haben als Wärmespeicheröfen eine jahrhundertelange Tradition.

Grundofen: Gesunde Wärme im "Haus der Achtsamkeit"

35 verwandte Fragen gefunden

Was ist ein handwerklich errichteter Grundofen?

Der Grundofen (auch Speicherofen) ist eine handwerklich gesetzte Einzelraumfeuerstätte, die Wärme lange vorhält. Er lässt sich mit Holz befeuern und besteht typischerweise aus Schamottesteinen und Lehm.

Ist ein Kachelofen ein Grundofen?

Der Grundofen – auch Speicherofen genannt – ist der „Urtyp“ des Kachelofens. Er ist aus keramischen Speichermaterialien aufgebaut und bietet eine lang anhaltende, gleichmäßige Heizleistung. Deshalb ist der Grundofen als Dauerheizung geeignet. Er kann mehrere Räume beheizen und auch durch die Wand gebaut werden.

Welche Ofen haben Bestandsschutz?

Auch alle vor 1950 errichteten Öfen und holzbefeuerte Kochherde, Back- und Badeöfen sind nicht betroffen – sie fallen unter den sogenannten Bestandsschutz. Auch wenn Sie ausschließlich mit Ihrem Kachelofen heizen, müssen Sie ihn nicht stilllegen.

Wie lange kann ich meinen alten Ofen betreiben?

Ende 2024 sind schließlich alle Öfen dran, die bis zum März 2010 in Betrieb gegangen sind. Das Baujahr alleine ist aber nicht entscheidend, sondern der Feinstaub-Ausstoß. Auch ein älterer Kamin kann also weiter verwendet werden, wenn er die Grenzwerte nachweislich einhält.

Wird Heizen mit Holz verboten?

Heizen mit Holz und Pellets – Verbote oder Förderungen? Kaminöfen, die wie klassische Holzöfen befeuert werden, sind bislang nicht verboten, werden vom Staat aber auch nicht gefördert. Pelletöfen dagegen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.

Wann werden Holzöfen verboten?

Deshalb schreibt die Kleinfeuerungsverordnung vor, dass bis Ende 2020 alle Öfen stillzulegen, nachzurüsten oder auszutauschen sind, die vor dem 1. Januar 1995 zugelassen wurden. Ende 2024 ist dann für alle Geräte mit Zulassung vor dem 21. März 2010 der Ofen aus.

Welche Kaminöfen dürfen ab 2021 nicht mehr betrieben werden?

Januar 2021 ist die Schonfrist für Modelle, die vor dem 31.12.1994 eingebaut wurden, abgelaufen. Diese können nun entweder nachgerüstet oder stillgelegt werden. Entscheidend ist dabei die Prüfung durch den Schornsteinfeger, der zu den verschiedenen Optionen Auskunft erteilen kann.

Welche Kachelöfen müssen nicht ausgetauscht werden?

Ausgenommen von der Nachrüstungspflicht oder der Außerbetriebnahme sind: gemauerte Grundöfen. offene Kamine. nicht gewerblich genutzte Herde und Backöfen.

Welcher Öfen muss nachgerüstet werden?

Die Umsetzung erfolgt in Schritten – schon seit 2015 sind ältere Öfen betroffen. Die letzte Stufe betraf mit Fristende 2020 Anlagen, die von 1985 bis 1994 gebaut wurden. Besitzer von Öfen der Baujahre ab 1995 und jünger müssen bis Ende 2024 die Nachweise erbringen oder nachrüsten.

Was kostet ein Feinstaubfilter für Kaminöfen?

Die Kosten dafür, einen Staubabscheider oder Feinstaubfilter im Holzofen oder Kamin nachzurüsten, hängen davon ab, welches System Sie einsetzen können und wollen. Aktive Filter sind mit circa 1.000 Euro um einiges kostenintensiver als passive Filter, für die Sie um die 300 Euro einkalkulieren müssen.

Wo wird der Feinstaubfilter eingebaut?

Aktive Feinstaubfilter kosten etwa 1000 Euro und müssen vom Fachmann eingebaut werden. Sie werden direkt in der Abgasleitung des Kamins angebracht und scheiden Feinstaub auf elektrostatischem weg ab. Ein Stromanschluss ist also notwendig.

Wie groß muss ein Grundöfen sein?

Platzbedarf für einen Kachelofen

Generell gilt jedoch, dass auch kleine Kachelöfen (ausgehend von der Oberfläche) über eine ernorme Heizleistung verfügen. So kann ein Kachelofen mit einer Fläche von 2,5 Quadratmeter durchaus eine Heizleistung von 3 kW bereitstellen.

Welche Kachelofen werden stillgelegt?

Hausbesitzer müssen 2020 prüfen, ob ihr Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin auch noch künftig den gesetzlichen Anforderungen entspricht: Für Anlagen mit zu hohen Staub- und Kohlenmonoxidwerten, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden, endet Ende dieses Jahres die vom Gesetzgeber eingeräumte Schonfrist.

Ist ein Kaminofen ein Grundofen?

Ein Grundofen ist ein Ofen für Individualisten. Fix ist an einem Grundofen eigentlich nur die Brennkammer. Alles andere drumherum oder dran wird ganz nach den individuellen Wünschen gefertigt. Ein Kaminofen ist dagegen immer ein fertiges Gebilde, das man sich in den Raum stellt.

Warum heißt der Grundofen Grundofen?

Der Grundofen und seine Definition:

Eine solche Feuerstätte wurde früher von Grund auf gemauert, daher hat der Grundofen auch seinen Namen. Die Hülle des Ofens zeichnet sich durch seine herausragende Eigenschaft der Wärmespeicherung aus. Es sind wahre Wärmespeicherakkus.

Kann man einen Grundofen überhitzen?

Ein unsachgemäßer Betrieb, wie z. B. ein Überheizen durch Brennstoffaufgaben, die über den hier angegebenen Mengen liegen, können zur Schädigung des Grundofen führen. Die Dichtheit der Feuerstätte kann dann nicht mehr gewährleistet werden, so daß es zu Rauchaustritten in den Aufstellraum kommen kann.

Welcher Schornstein für Grundofen?

Ein Kachelofen Schornstein, eine der wichtigsten Kachelofen Komponenten, muss einen Mindestquerschnitt von 15 mal 15 Zentimetern und eine Abzugshöhe von größer 4,50 Meter aufweisen.

Wie befeuert man einen Grundofen?

Als Faustregel können Sie sich an einer zu 2/3 gefüllten Brennkammer orientieren. Haben Sie das Holz aufgeschichtet können Sie dieses nun anzünden. Nutzen Sie dabei nur unbedenkliche Brandmittel wie unbedrucktes Papier oder spezielle Kaminanzünder. Wenn sich das Holz entzündet hat, können Sie die Feuertür schließen.

Wie viel kostet ein Grundöfen?

Grundofen: Kosten für Anschaffung und Betrieb

Da es sich bei einem Grundofen in der Regel um eine Individualanfertigung handelt, müssen Sie mit 500 bis 2.000 Euro für den Bau des Ofens rechnen. Ein Ofenbauer ist üblicherweise mehrere Tage damit beschäftigt. Die Preise für Grundöfen starten bei rund 5.000 Euro.

Wann müssen Kachelofen umgerüstet werden?

Alle Öfen, die bis zum 31.12.1994 eingebaut worden sind, müssen bis zum 31.12.2020 umgerüstet werden. Ihr Schornsteinfeger wird Sie auch explizit auf diese Frist hinweisen.

Vorheriger Artikel
Wie sieht ein Forsythienstrauch aus?
Nächster Artikel
Was ist das zuverlässigste Auto?