Zum Inhalt springen

Für wen gelten die Datenschutzgesetze?

Gefragt von: Frau Prof. Dr. Rosina Schneider B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (57 sternebewertungen)

Die Datenschutzgrundverordnung der europäischen Union regelt, wie Unternehmen, Konzerne, Behörden, Praxen oder Vereine mit den personenbezogenen Daten ihrer Kunden und Mitarbeiter bzw. Mitglieder umgehen müssen. Die DSGVO gilt für alle EU-Mitgliedstaaten und vereinheitlicht dadurch den europäischen Datenschutz.

Wer muss sich an Datenschutzgesetze halten?

Jedes Unternehmen (egal ob natürliche oder juristische Person), das in der Lage ist personenbezogene Daten zu verarbeiten, muss sich an die DSGVO halten. Auch betroffen sind jene Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten im Auftrag eines Dritten arbeiten. Sie müssen sich ebenfalls der DSGVO unterordnen.

Für welche Personen gilt die DSGVO?

Denn gemäß § 2a Abs. 5 AO findet die DSGVO „entsprechend“ auf die dort genannten juristischen Personen, namentlich „Körperschaften, rechtsfähige oder nicht rechtsfähige Personenvereinigungen oder Vermögensmassen“ Anwendung. Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind Körperschaften.

Für wen gilt das neue Bundesdatenschutzgesetz?

Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen (§§ 1, 2)

Das BDSG gilt für Behörden und für nichtöffentliche Stellen. Dies sind natürliche und juristische Personen, Gesellschaften und andere Personenvereinigungen des privaten Rechts, also z. B. Unternehmen, Selbständige, Freiberufler, Vereine oder Stiftungen.

Für wen gilt die DSGVO nicht?

Die DSGVO gilt nicht für die rein persönliche oder familiäre Datenverarbeitung. Sie gilt auch nicht für Strafverfolger, für die es eine spezielle EU-Richtlinie gibt, sowie für EU-Institutionen, die ebenfalls eine spezielle Verordnung haben, die derzeit an die DSGVO angepasst wird.

Datenschutz einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

30 verwandte Fragen gefunden

Wer ist von der DSGVO ausgenommen?

Nach Artikel 2 Absatz 2 Satz d der EU- DSGVO sind aus dem sachlichen Anwendungsbereich lediglich Behörden ausgenommen, die zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche ...

Wer wird durch die DSGVO geschützt?

Diese Verordnung enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten. Diese Verordnung schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten.

Wann gilt DSGVO und wann BDSG?

Das Gesetz wurde als Teil des Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) beschlossen. Diese neue Fassung des BDSG ist seit dem 25. Mai 2018 mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar.

Wann ist das Bundesdatenschutzgesetz anzuwenden?

Dieses Gesetz findet Anwendung, sofern eine verantwortliche Stelle, die nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum belegen ist, personenbezogene Daten im Inland erhebt, verarbeitet oder nutzt.

Was besagt das Datenschutzgesetz?

Datenschutz beschreibt den Schutz vor der missbräuchlichen Verarbeitung personenbezogener Daten sowie den Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Der Datenschutz in Deutschland wird hauptsächlich durch die zwei Gesetze Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) geprägt.

Wann gilt der Datenschutz nicht?

Anwendungsbereich der Verordnung nicht eröffnet

Seine Kunden können seine Dienste nutzen, wenn sie in andere Länder reisen, auch innerhalb der EU. Sofern Ihr Unternehmen seine Dienste nicht gezielt auf Personen in der EU ausrichtet, fällt es nicht unter die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung.

Wer muss den Datenschutz beachten?

Jede Organisation, die sich in der EU befindet oder die personenbezogene Daten von Personen mit Sitz in der EU sammelt, aufzeichnet, organisiert, strukturiert, speichert, anpasst oder ändert, abfragt, verwendet, überträgt, verbreitet oder anderweitig verfügbar macht, veröffentlicht oder verknüpft, löscht oder auch ...

Sind Privatpersonen an Datenschutz gebunden?

Die DSGVO als gesetzliche Grundlage erhebt den Datenschutz innerhalb der EU zum Grundrecht eines jeden einzelnen Bürgers. Privatpersonen erhalten so die Möglichkeit zu kontrollieren, ob ihre Daten zu rein kommerziellen Zwecken gespeichert werden und dieses, wenn gewünscht, zu unterbinden.

Welche Mitarbeiter müssen im Datenschutz unterwiesen werden?

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz hat ein Datenschutzbeauftragter die Mitarbeiter, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind, im Datenschutz zu unterweisen. Neben der gesetzlichen Vorgabe zeigt aber auch die Praxis, wie wichtig eine Datenschutzunterweisung ist.

Wo findet das Datenschutzgesetz keine Anwendung?

Die Vorschriften dieses Gesetzes finden keine Anwendung, soweit das Recht der Europäischen Union, im Besonderen die Verordnung (EU) 2016/679 in der jeweils geltenden Fassung, unmittelbar gilt.

Bei welchen Tätigkeiten findet das Datenschutzgesetz Anwendung?

Diese Verordnung findet Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit diese im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, unabhängig davon, ob die Verarbeitung in der Union stattfindet.

Wie viele Datenschutzgesetze gibt es?

Der Inhalt des Bundesdatenschutzgesetzes umfasst derzeit insgesamt 72 Paragraphen, die in folgende sechs Abschnitte eingeteilt sind: Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen. Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen. Datenverarbeitung nicht-öffentlicher Stellen und öffentlich-rechtlicher Wettbewerbsunternehmen.

Ist die DSGVO Öffentliches Recht?

Die DSGVO unterscheidet (im Gegensatz etwa zum deutschen Bundesdatenschutzgesetz a. F.) nicht zwischen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche und nicht-öffentliche Stellen – für alle Verantwortlichen gilt dasselbe Recht.

Was soll durch das Datenschutzgesetz geschützt werden?

Das Datenschutzrecht schützt den Umgang mit personenbezogenen Daten und ist im Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verankert. Geschützt werden aber nur persönliche Daten von natürlichen Personen, keine Unternehmensdaten.

Welche Daten fallen nicht unter die DSGVO?

Auch wenn es sich bei der DSGVO um eine EU-weite Verordnung handelt, gilt die Bestimmung weltweit. Ausschlaggebend ist lediglich die Verarbeitung von Daten von EU-Bürgern. Juristische Personen wie Gesellschaften, Vereine oder Stiftungen fallen nicht unter die Definition und sind damit nicht durch die DSGVO geschützt.

Was bedeutet die DSGVO für Privatpersonen?

Die Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) ist eine Reihe von Gesetzen, die vom 25. Mai 2018 an anwendbar sind. Sie befassen sich damit, wie Unternehmen die privaten Daten von Einzelpersonen erfassen und handhaben.

Was ist das Ziel der DSGVO und Wen betrifft sie?

Was ist das Ziel der DSGVO? Das Ziel der DSGVO ist es, dem Nutzer die Datenhoheit zurückzugeben und Transparenz zu schaffen. Er soll informierte Entscheidungen darüber treffen können, was mit seinen Daten geschieht.

Wo gilt die Datenschutz-Grundverordnung?

Die Datenschutzgrundverordnung der europäischen Union regelt, wie Unternehmen, Konzerne, Behörden, Praxen oder Vereine mit den personenbezogenen Daten ihrer Kunden und Mitarbeiter bzw. Mitglieder umgehen müssen. Die DSGVO gilt für alle EU-Mitgliedstaaten und vereinheitlicht dadurch den europäischen Datenschutz.

In welcher Form werden Privatpersonen vom Datenschutz berührt?

Einen klassischen Fall hierzu stellt das Hochladen von Aufnahmen durch Privatpersonen dar. Sobald auf diesen Aufnahmen andere Menschen zu sehen und identifizierbar sind, werden personenbezogene Daten durch einen Verantwortlichen im Sinne der DSGVO verarbeitet.

Ist das Alter personenbezogene Daten?

Was sind personenbezogene Daten im Sinne des BDSG? allgemeine Personendaten (Name, Geburtsdatum und Alter, Geburtsort, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usf.) Kennnummern (Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Nummer bei der Krankenversicherung, Personalausweisnummer, Matrikelnummer usf.)