Zum Inhalt springen

Was prüft das Insolvenzgericht?

Gefragt von: Herr Dr. Hardy Westphal B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 28. August 2022
sternezahl: 4.3/5 (4 sternebewertungen)

Nach Eingang des Insolvenzantrags prüft das Insolvenzgericht die Zulässigkeit des Insolvenzantrags. Sofern die Zulässigkeitsvoraussetzungen gegeben sind, prüft das Gericht die Eröffnungsfähigkeit. Eröffnungsfähig ist ein Verfahren ein Insolvenzgrund besteht und die Verfahrenskosten gedeckt sind.

Welche Aufgaben hat das Insolvenzgericht?

Das Gericht kann dem Insolvenzverwalter schriftlich oder mündlich Weisungen erteilen, Berichte und Aufklärungen einholen, Rechnungen und sonstige Schriftstücke einsehen und die erforderlichen Erhebungen vornehmen.

Was kontrolliert der Insolvenzverwalter?

Wer kontrolliert den Insolvenzverwalter? Das Insolvenzgericht und die Gläubiger – theoretisch. Praktisch sind die Gläubiger in nahezu allen Verfahren passiv, so daß das Gericht kontrolliert. Dabei geht's dann vor allem um vollständige und lückenlose Buchführung und (eingeschränkt) um zweckmäßiges Vorgehen.

Was wird bei Privatinsolvenz geprüft?

Gerichtliches Insolvenzverfahren

Dabei musst Du ein Verzeichnis über Dein Vermögen erstellen und eine Liste mit all Deinen Gläubigern und Schulden. Das Gericht prüft zunächst, ob die Verfahrenskosten gedeckt sind oder einem Antrag auf Stundung der Verfahrenskosten stattgegeben wird.

Wie lange dauert Prüfung Insolvenzverfahren?

Wie lange dauert das Insolvenzeröffnungsverfahren? Schuldner müssen beim Insolvenzeröffnungsverfahren mit einer Dauer von zwei bis drei Monaten rechnen. Diese beginnt mit der Antragsstellung und endet mit dem Eröffnungsbeschluss.

Insolvenz einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

28 verwandte Fragen gefunden

Kann der Insolvenzverwalter auf mein Konto schauen?

Der Schuldner darf nichts mehr mit dem Konto machen, weil der Insolvenzverwalter nach § 80 InsO die Verfügung über die Insolvenzmasse übernimmt. Zur Insolvenzmasse gehört auch ein Konto. Also sperrt die Bank. Das betrifft erst einmal auch ein P-Konto.

Wie geht es weiter nach insolvenzeröffnung?

Wie geht es nun weiter? Nach dem Antrag auf Insolvenzeröffnung erfolgt eine Prüfung durch das Insolvenzgericht, ob ein Insolvenzgrund vorliegt und ob die Insolvenzmasse (Schuldnervermögen) die Verfahrenskosten deckt.

Wann ist eine Privatinsolvenz nicht möglich?

Menschen wie zum Beispiel Gastwirte, Anwälte mit eigener Kanzlei, Ärzte mit eigener Praxis oder Unternehmer können in der Regel nicht in die Privatinsolvenz gehen. Ausnahme dieser Regelung wird nur gemacht, wenn Selbstständige: nicht mehr selbstständig tätig sind. sie weniger als 20 Gläubigern Geld schulden.

Wie hoch müssen die Schulden für eine Privatinsolvenz sein?

Viele Verbraucher fragen sich bei der Privatinsolvenz, ab wieviel Schulden sie die Insolvenz anmelden dürfen. Einen konkreten Betrag gibt das Gesetz nicht vor. Vielmehr eröffnet das Insolvenzgericht die Privatinsolvenz nur, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist oder es zu werden droht.

Was geht nicht in die Privatinsolvenz?

Geldbußen, Ordnungsgelder, Zwangsgelder und Forderungen aus zinslosen Darlehen. Nach § 302 Nr. 2 – 3 InsO werden Geldbußen, Ordnungsgelder, Zwangsgelder sowie Forderungen aus zinslosen Darlehen (Stundung Ihrer Gerichtskosten) ebenso nicht von der Restschuldbefreiung umfasst.

Was will der Insolvenzverwalter wissen?

Zu den zentralen Aufgaben des Insolvenzverwalters zählt die Feststellung der Insolvenzmasse. Darüber hinaus kümmert er sich um die Aufteilung der Masse unter den einzelnen Gläubigern. Des Weiteren erstellt er ein Verzeichnis über die einzelnen Gegenstände der Insolvenzmasse sowie über die beteiligten Gläubiger.

Welche Unterlagen will der Insolvenzverwalter?

Dem Insolvenzverwalter sind regelmäßig unaufgefordert alle Einkommensnachweise (z. B. Verdienstab- rechnungen, Rentenbescheide, ALG-Bescheide etc.) für die Zeit ab Verfahrenseröffnung vorzulegen, ebenso die Nachweise zu bestehenden Unterhaltsverpflichtungen und zu dem Einkommen der unter- haltsberechtigten Personen.

Was prüft der Insolvenzverwalter Privatinsolvenz?

Der Insolvenzverwalter ist in seiner Eigenschaft bereits anfechtungsberechtigt. Es gehört aber auch zu seinen Pflichten, Anfechtungstatbestände zu prüfen, um die Insolvenzmasse zu vergrößern und somit die Gläubiger gleichmäßig zu befriedigen. Tut er dieses nicht, macht er sich schadensersatzpflichtig.

Welche Pflichten hat der Insolvenzverwalter gegenüber dem Schuldner?

Der Insolvenzverwalter ist daher auch gegenüber dem Schuldner verpflichtet, die Insolvenzmasse bestmöglich zu erhalten und zu verwerten. Diese Pflicht verletzt er, wenn er eine zur Insolvenzmasse gehörende Forderung nicht vor Eintritt der Verjährung geltend gemacht und durchgesetzt hat.

Was darf eine insolvenzverwalterin alles tun?

Der Insolvenzverwalter hat das Recht, die Insolvenzmasse zu verwalten und zu verwerten sowie den Erlös im Anschluss gleichmäßig unter den Gläubiger zu verteilen. Gegenstände, die nicht zum Eigentum des Schuldners gehören, muss er aus der Insolvenzmasse aussondern.

Welche Gründe kann es für eine Zahlungsunfähigkeit geben?

Ursachen und Gründe für Insolvenzen – warum Unternehmen pleitegehen
  • kurzfristig angelegte Maßnahmen statt strategische Planung.
  • fehlendes Controlling.
  • mangelhaftes Forderungsmanagement.
  • fehlendes Kapital für die Unternehmensfinanzierung.
  • fehlerhaftes Personalmanagement.
  • Fehlinvestitionen.
  • falsche Produktionsplanung.

Wie viel Geld steht mir bei Privatinsolvenz monatlich zu?

Einkommen bis zu 1.339,99 Euro netto im Monat darf nicht gepfändet werden. Einkommen bis zu dieser Grenze steht dem Schuldner in voller Höhe zu. Er muss kein Geld zum Abbau seiner Schulden an den Insolvenzverwalter abführen.

Ist die Privatinsolvenz so schlimm?

Einer der großen mit der Privatinsolvenz verbundenen Nachteile ist, dass sie sich kaum geheim halten lässt: Der Arbeitgeber führt den pfändbaren Lohnanteil an den Treuhänder ab. Er erfährt also zwangsläufig vom Insolvenzverfahren. Das ist zwar kein Kündigungsgrund, kann sich aber nachteilig bei der Jobsuche auswirken.

Ist man nach 3 Jahren Privatinsolvenz schuldenfrei?

Im Klartext: Schuldner sind nach 3 Jahren schuldenfrei. Denn nach 3 Jahren wird die Restschuldbefreiung erteilt. Für alle, die eine neue Perspektive, einen finanziellen Neuanfang wollen, lohnt sich also eine Insolvenz. Die Regelung gilt übrigens schon rückwirkend seit dem 01.10.2020.

Was sind die Nachteile einer Privatinsolvenz?

Ihre Nachteile

Sie können die Insolvenz nicht vor Ihrem Arbeitgeber geheim halten. Schließlich zahlt er das pfändbare Einkommen an den Insolvenzverwalter. Es gibt auch Schulden, von denen Sie nach der Restschuldbefreiung nicht befreit werden. Dazu gehören Verbindlichkeiten aus vorsätzlich unerlaubter Handlung.

Wann gilt man als zahlungsunfähig?

Insolvenzrechtlich ist von Zahlungsunfähigkeit die Rede, wenn ein Unternehmen innerhalb einer Frist von 21 Tagen weniger als 90 Prozent seiner Verbindlichkeiten bedienen kann.

Werden bei Privatinsolvenz alle Schulden erlassen?

Verbraucher sollten jedoch beachten, dass im Rahmen des Insolvenzverfahrens nicht alle Schulden erlassen werden. Weiterhin sollten Sie als Schuldner beachten, dass Schulden, die Sie nach der Eröffnung der Privatinsolvenz aufnehmen, ebenfalls nicht erlassen werden.

Welche Folgen hat die insolvenzeröffnung für den Schuldner?

Infolge der Insolvenzeröffnung sind nicht nur dem Schuldner Verfügungen über sein Vermögen verboten. Auch die Gläubiger dürfen wegen des Insolvenzbeschlags auf das Vermögen des Schuldners nicht mehr im Wege der Einzelzwangsvollstreckung zugreifen.

Wie verhalte ich mich als Gläubiger im Insolvenzverfahren?

Ein Absonderungsanspruch steht denjenigen Gläubigern zu, die wegen einer Forderung durch ein dingliches Recht (zum Beispiel Pfandrecht, Grundschuld usw.) an einem zur Insolvenzmasse gehörenden Gegenstand gesichert sind. Ihnen steht gegenüber den übrigen Gläubigern ein vorrangiges Recht auf Befriedigung zu.

Wie lange dauert die insolvenzeröffnung?

Wie lange dauert das Verbraucherinsolvenzverfahren? Die Verbraucherinsolvenz dauert im Regelfall 3 Jahre. Dies gilt für alle Verfahren, die seit dem 01.10.2020 beantragt wurden.