Zum Inhalt springen

Sind Paddockplatten genehmigungspflichtig?

Gefragt von: Frau Anny Schlüter  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (44 sternebewertungen)

Aber eine Befestigung mit Paddockplatten hingegen wäre Genehmigungsfrei.

Sind Paddockplatten genehmigungsfrei?

Verlegung von Loch-Paddockmatten ohne Unterbau

Ist ein Unterbau aus Kosten- oder Genehmigungsgründen nicht möglich, bleibt nur eine Verlegung der Paddockmatten auf dem unbefestigten Boden. Für die Verlegung in matschigem Boden sind nicht alle Matten gleichermaßen geeignet.

Ist ein Pferdeunterstand genehmigungspflichtig?

Auch wenn der Unterstand selbst baugenehmigungsfrei wäre, ist dies eine genehmigungspflichtige Anlage zur Tierhaltung, deren Vereinbarkeit zum Beispiel mit dem Immissionsschutz, dem Gewässerschutz oder dem Landschaftsschutz vereinbar sein muss und im Genehmigungsverfahren zu prüfen ist.

Warum Paddockplatten?

Vorteile von Paddockplatten im Überblick

Unterstützung der Speicherung von Wasser für lange Trockenperioden. Langlebige, widerstandsfähige und witterungsbeständige Bodenbefestigung. Gelenkschonender Bodenbelag für Tier und Mensch - elastisch und gleichzeitig scherfest.

Welcher Boden für Paddock?

Paddockplatten ...

Der Untergrund sollte wie ein Reitplatz aus Trag-, Trenn- und Tretschicht bestehen. Eben und fest muss der Paddockboden (hier TTE-Elemente von Hübner-Lee) sein. Die Tragschicht wird mit Schotter, Kies oder Mineralsplitt aufgefüllt, sodass Wasser versickern und abfließen kann.

Wir befestigen unser Paddock mit Ecoraster Paddockplatten | Stella Sternstunde

32 verwandte Fragen gefunden

Wie bekomme ich den Paddock Matschfrei?

Fehlt dann auch noch eine Neigung, damit das Wasser ablaufen kann, dauert es nicht lange, bis Matsch entsteht. Der Paddockboden bleibt also nur matschfrei, wenn das Regenwasser entweder ablaufen oder versickern kann.

Sind Paddockplatten befahrbar?

Paddockplatten sind hochbelastbar und befahrbar bis 15 t/m² bei vollflächiger Auflage und entsprechend tragfähigem Untergrund (mit Radlader, LKW, Gabelstapler) Überschüssiges Wasser fließt durch die Drainagelöcher gut ab, in den Schalen wird Flüssigkeit `gesammelt´ und langsam an die Tretschicht abgegeben.

Welcher Belag für Pferde Paddock?

Bei Paddockmatten eignet sich eine Sandschicht besser als Hackschnitzel, da sich dieser besser in die Löcher der Platten einfügt und diese schließt. Doch Sand ist nicht gleich Sand, beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass dieser einen geringen Lehmanteil hat.

Was ist der beste Boden für Pferde?

Die Anforderungen an einen Indoorboden für Gruppentierhaltung sind besonders hoch. Pferde liegen gerne weich, trocken und bevorzugen einen isolierenden, rutschfesten Boden.

Wie groß darf ein Unterstand sein ohne Genehmigung?

Als Faustformel gilt: In den meisten Bundesländern ist ein solches Vorhaben genehmigungsfrei, wenn die mittlere Wandhöhe bis zu 3 m beträgt sowie die Grundfläche maximal 30 qm beträgt. Im Saarland darf die Bruttogrundfläche höchsten bei 36 qm liegen.

Ist ein Weideunterstand genehmigungsfrei?

Weidezelte sind deutlich günstiger als eine Weidehütte zu erwerben. Eine Gemeinsamkeit beider Weideunterstände: Sie erfordern keine Veränderung des Bodens, sodass für sie in der Regel keine Baugenehmigung notwendig ist.

Was kann ich gegen die Pferde vom Nachbarn tun?

Der BGH hat entschieden, dass ein Grundstücksnachbar von seinem Nachbar die Unterlassung einer Pferdehaltung in einem „Offenstall“ verlangen kann. Im Streitfall war ein solcher Stall ohne Baugenehmigung und unter Verstoß gegen das Gebot der Rücksichtnahme errichtet worden.

Was sind Paddockplatten?

Paddockplatten werden von Reitplatzbetreibern genutzt, um Paddocks schlammfrei und wartungsarm zu gestalten. Sie werden zwischen den Unterbau und die Tretschicht aus Sand, auf der die Tiere stehen, gelegt. Dadurch wird verhindert, dass die Pferde im Nassen stehen.

Wie viel kostet ein Paddock?

Alleine bei der Preis-Frage unterscheiden sich die Möglichkeiten bereits. Beim Paddockbau mit Paddockplatten z.B. kostet alleine der Unterbau oft schon 12-25 €/m². Günstiger ist ein einfacherer Aufbau mit Trennschicht.

Welcher Sand auf Paddockplatten?

Bei entsprechendem Unterbau (z.B. in Form einer Schotterschicht mit darüber liegenden Paddockmatten) sorgt ein wasserdurchlässiger Sand dafür, dass keine Wasserpfützen entstehen. Der stresan® N Paddock ist als Tretschicht für einen derartigen Auslauf bestens geeignet.

Welche Hackschnitzel für Paddock?

Holzhackschnitzel sind bestens für den Einsatz in der Pferdehaltung geeignet. Hier punkten die Vorteile, geringe Kosten, lange Haltbarkeit, niedrige Staubbelastung, Nässeschutz und das es sich um ein unbehandeltes Naturmaterial handelt.

Wie viel Sand auf Paddock?

Ansonsten kann man nicht genau sagen, wie viel Sand du überhaupt brauchst. Ich schätze, das ein m³ 20€ - 30€ kostet, aber genau weiß ich es nicht. Also mein Longierplatz und Paddock hat die Größe 12 x 12 m. Beim ersten Mal haben wir 8 Kubikmeter Sand benötigt.

Wie groß muss ein Paddock für zwei Pferde sein?

Laut Leitlinien soll ein Auslauf für bis zu zwei Pferde mindestens 150 Quadratmeter groß sein. Pro weiteres Pferd braucht es zusätzlich 40 Quadratmeter Fläche.

Wie Paddock befestigen?

Hier empfiehlt sich fast immer die Dreischicht-Bauweise mit einer ca. 30 cm starken Unterbauschicht aus Schotter oder ähnlichem Material mit untenliegendem Vlies, einer ca. 10 cm starken Trennschicht aus Splitt, den eigentlichen Paddockgittern, die dann mit Sand verfüllt werden.

Wie macht man einen Paddock?

Wie bauen wir unsere Paddocks?
  1. Drainageschicht aus Schotter als wasserführende Schicht.
  2. OTTO-Lochmatte (Paddockmatte)
  3. Verfüllung mit gewaschenem Grobsand oder Splitt.
  4. Schicht aus gewaschenem Feinsand ohne Lehmanteile, ohne Zuschlagstoffe.

Welcher Schotter unter Paddockplatten?

Der klassische Aufbau

Der Unterbau: Abhängig davon, welche Last die Platten zu tragen haben, sollten Sie zwischen 10 und 30 cm Schotter auftragen. Achten Sie auf die Körnung (5/32). Die Ausgleichsschicht: Verlegen Sie hier rund 3 bis 5 cm einer Splittschicht mit einer Körnung zwischen 3 und 5.

Welchen Schotter für Pferdeauslauf?

ca. 7 – 25 cm Schotter, Körnung 5/32 mm oder Kies, Körnung 8/16 mm. Die Höhe der Drainageschicht richtet sich nach Untergrund und Nutzung.

Welcher Sand für Pferdeauslauf?

Nimm bloß keinen Sand mit viel Lehmanteil. Da stehen die Pferde dann nur im Matsch wenn es viel regent. Der lehm lässt das Wasser nicht durch. Kirchhellener Reitsand - meiner Meinung der beste Sand für Platz und Paddock.

Welche Geräusche mögen Pferde überhaupt nicht?

Wind mögen Pferdeohren gar nicht

Und: Es kann nicht mehr so genau verorten, woher die Geräusche kommen. Das sorgt dafür, dass das Fluchttier Pferd angespannt wird. Dazu kommt noch: Der Wind verstärkt die Geräusche, sie werden als noch deutlicher aufgenommen.